Boris Schipkov: Königsindisch Sämisch-System
Rezension von H.-W. Jansen
"Alle
Schachspieler/-innen, die sich in ihren vielen Partien schon einmal für die
Königsindische Eröffnung entschieden haben oder ihr als Nachziehende begegnet
sind, werden zu einem bestimmten Zeitpunkt auch auf die Variante des Sämisch
Systems zwangsläufig treffen, da es aktuell viele Schachfreunde gibt, die sich
diesem System zugewandt haben. Die Sämisch Variante entsteht durch die Zugfolge
1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 Lg7 4. e4 d6 5. f3… und ist überaus leicht erlernbar.
Höchst bemerkenswert ist, dass das Sämisch System sowohl etwas Solides
beinhaltet (Abdeckung der wichtigen Felder e4 und g4), als auch eine aggressive
Komponente (Vorbereitung von g2-g4 und Bauernsturm am Königsflügel). [..]

Der konzeptionelle Aufbau stellt sich folgendermaßen dar: Einer Einleitung
schließt sich ein logisch aufgebauter Lehrgang an, der aus insgesamt 21
Kapiteln besteht. 30 ausführlich von Boris Schipkov kommentierte
Trainingspartien (mit fast 300 Fragen zur Überprüfung des Erlernten) ergänzen
eine Schulung, in der ein Variantenbaum (ähnlich einem Eröffnungsbuch) mit
exakt 29.759 (!) Partien zugrunde gelegt ist. Auf der Basis des ChessBase 9.0-Readers oder der Fritz-Oberfläche lassen sich diese Partien überaus
einfach abrufen oder dem Lehrgang entsprechend nachspielen oder analysieren.
Nach der Vorstellung der sehr präzise geschilderten grundsätzlichen
strategischen Ideen dieser Eröffnung folgen Abspiele in einer solchen Fülle,
wie ich sie nur selten zu einem bestimmten Eröffnungsmodell auf einer CD
gefunden habe. Gängige Varianten des Sämisch Systems, wie z. B. die
Byrne-Variante oder die Panno-Variante, werden umfangreich kommentiert,
analysiert und auch zum Teil kritisch widerlegt.

Seltene Abspiele in enormem
Umfang ergänzen diesen schachlichen Leckerbissen. Wer das verlinkte System von
Internetseiten kennt, wird sich in diesem Schachtraining Zuhause fühlen. Zu
jeder Variante und jedem Abspiel besteht die Möglichkeit, sofort zu
entsprechend kommentierten Partien springen zu können, um zu überprüfen, wie
denn im Partie- oder Turnierablauf die beschriebenen Zugfolgen sich
wiederfinden lassen.

Eine meines Erachtens akribische Arbeitsleistung, die hier
nahezu lückenlos und fehlerfrei dargeboten wird. [...] Ein
Fazit über die Sinnhaftigkeit dieses Lehrgangs wird jeder Schachfreund, der
diese Software erworben hat, selber ziehen können.
Zum Autor: Boris Schipkov ist ein russischer Schachtheoretiker
(ELO 2355), der bereits eine Fülle an Büchern und Artikeln zum Thema Schach
veröffentlicht hat. Bei ChessBase finden sich u. a. ausführliche Werke von ihm
zum
Angenommenen Damengambit oder auch eine der umfangreichsten Betrachtungen
und Analysen des
Holländisch. Außerdem ist er Chefredakteur der
Online-Zeitschrift „Chess Siberia“ (www.chessib.com).
Systemvoraussetzungen: Die Anforderungen ans Computersystem sind überaus
bescheiden. Ein Pentiumrechner mit Windows XP oder Vista und CD-ROM-Laufwerk
reichen ohne jede weitere Einschränkung aus.
Mein Fazit: Wer gerne Königsindisch spielt
oder sich häufiger dieser Eröffnung ausgesetzt sieht, der erhält mit dieser
datenbankähnlichen Software einen Lehrgang zum Sämisch System, der an Fülle und
Präzision durch nichts zu überbieten scheint. Der Preis von ca. 27,-- Euro ist
in Anbetracht des gigantischen Umfangs an Partiebeispielen mehr als
gerechtfertigt, hier stimmen Preis und Leistung sehr gut überein – also meine
uneingeschränkte Empfehlung."
Zur
Originalrezension...