16.01.2017 – Überraschend früh stellte Magnus Carlsen alle Bemühungen ein, gegen Dmitry Andreikin vielleicht zu einem ganzen Punkt zu kommen. Stattdessen feierten Wesley So gegen Richard Rapport, Wei Yi gegen Ian Nepomniachtchi und Sergey Karjakin gegen Loek van Wely Siege. In der B-Gruppe verblüffte Lei Tingje. Mehr...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
29,90 €
Drei Sieger in Runde drei
Runde 3
Daniel Kings Zusammenfassung der 3. Runde
Im Spitzenspiel der 3. Runde trennten sich Pavel Eljanov und Pentala Harikrishna heute remis. Auch der dritte Spieler, dem es gelungen war, in den beiden Auftaktrunden zu punkten, Magnus Carlsen, kam gegen Dmitry Andreikin nur zu einem halben Punkt. Diese Partie war die erste, die heute beendet wurde, und mit 26 Zügen war sie auch die kürzeste. Das kam etwas überraschend, denn Carlsen hatte sich mit Schwarz spielend am Königsflügel durchaus einen gewissen Raumvorteil verschafft und man erwartete, dass der Weltmeister nun mit dem g-Bauern zum Angriff übergehen würde. Stattdessen Remis. Ganze Punkte machten heute andere.
Immer unter Beobachtung: Magnus Carlsen
Sergey Karjakin kam gegen Loek Van Welys Pirc-Verteidigung schon in der Eröffnung zu einigem Raumvorteil und auch etwas Druckspiel. Der Niederländer wickelte zur Entlastung in ein Endspiel mit zwei Türmen gegen Dame plus Läufer auf beiden Seiten ab. Zwei weiße Freibauern am Damenflügel machten dann aber den Unterschied zugunsten von Karjakin und seiner Dame aus.
Mit seinen Gedanken woanders? Loek Van Wely mit Junior
Eine sehr unterhaltsame Partie produzierten Wesley So und Richard Rapport. Nach ruhigem Beginn mit der alten Hauptvariante der Damenindischen Verteidigung baute der US-Amerikaner in aller Ruhe einen Angriff am Königsflügel auf und ließ sich auch dadurch nicht aus der Ruhe bringen, dass Rapport mit einem scheinbar ungedeckten Läufer durch die weißen Reihen spazierte. Kurz danach drang Rapport mit seinem Turm in die weiße Stellung ein und hätte gewinnen können, übesah aber das Manöver 33...Td2, gefolgt von Tgg2. Der junge Ungar warf später noch ein paar andere taktische Böller, doch die zündeten nicht recht. Am Ende gab So humorlos seine Dame und machte damit und einem Gegenangriff dem Spuk ein Ende.
Wei Yi und Ian Nepmniachtchi lieferten sich ein Theorieduell in der Najdorfvariante und dort in der modischen Bauernraubvariante, also mit eingeschaltetem h6. Diese war zuletzt ja durch einige spektakuläre Partien ins Gerede gekommen. Nepomniachtchis 10...e5 war aber schon ein neuer Zug, nach dem die Partie zunächst an Schärfe zunahm. Aus den Verwicklungen kam Nepomniachtchi - Schwarz - mit einem Mehrbauern heraus, aber Wei Yi behielt Kompensation und erzwang beim Übergang ins Endspiel einen Qualitätsgewinn. Für die Qualität erhielt der russische GM zwar zwei zusätzliche Bauern, diese erwiesen sich aber zusammen mit ihren Kollegen als nicht besonders beweglich. Am Ende hatte der Chinese eine glatte Qualität mehr und das reichte.
Radoslaw Wojtaszek erspielte sich gegen Anish Giri einen gewissen Vorteil, ließ sich aber durch einen vorgerückten Freibauern im Zentrum erschrecken und gab sein Stellungsplus wieder aus der Hand. Auch B. Adhiban und Levon Aronian teilten den Punkt
Die Challenger-Gruppe spielte heute so, wie man es von ihr kennt: Fast alle Partien wurden entschieden. Nur Erwin l'Ami und Jeffrey Xiong tanzten aus der Reihe und teilten den Punkt. Der Favorit auf den Aufstieg in die A-Gruppe, Markus Ragger, holte seinen dritten Sieg. Eric Hansens Stellung wurde mit Wucht zertrümmert.
Im Duell der Youngster traf Jorden van Foreest, einer der besten Junioren der Welt, auf Lei Tingije, das beste Mädchen.
Die beiden trennen nominell deutlich über 100 Elopunkte, aber am Brett hat man heute davon nicht viel bemerkt. Der Niederländische Meister kam besser aus der Eröffnung, aber nach einer Unaufmerksamkeit verlor er einen Bauern und lag hinten. Das änderte sich auch bis zum Ende der Partie nicht mehr. Erster Punktgewinn für die Chinesin.
Das Dutch Defence Powerbook 2023 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (77.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (34.000).
Dutch Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8024 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 695 kommentiert.
Die Leningrader Variante der Holländischen Verteidigung ist eine dynamische und aggressive Eröffnungsvariante für Schwarz, perfekt für Spieler, die ihrem Repertoire etwas Abenteuer und Würze verleihen wollen.
Über eine Stunde Videotraining: Nico Zwirs (Najdorf-Variante mit 6.Lg5), Sipke Ernst (3.h4 gegen Grünfeld), Romain Edouard ("Critial lines in the Dragon" II). Wundertüte mit Analysen von Anish Giri, Spyridon Kapnisis, Adrian Mikhalchishin u.v.a.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
59,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.