16.01.2013 – In der vierten Runde des Tata Steel Turniers in Wijk aan Zee gelang Vishy Anand
etwas, von dem viele Schachspieler träumen. Gegen seinen Angstgegner Levon
Aronian spielte der Weltmeister eine Partie, die in zahlreiche Lehrbücher
und in die Schachgeschichte eingehen wird. In einer Pressekonferenz erläuterte
Anand noch einmal die entscheidenden Momente dieser Begegnung. Doch Anands Sieg
war nicht die einzige spannende und aufregende Partie der vierten Runde. In ihren
Statements nach der Partie fassen die Spieler die Höhepunkte dieses historischen
Tages in Wijk aan Zee noch einmal zusammen. Am Mittwoch, den 16. Januar ist Ruhetag,
am Donnerstag folgt in Runde 5 ein weiteres Highlight: Vishy Anand
trifft auf Magnus Carlsen. Rundenbeginn ist 13:30 Uhr, die Partien werden live
auf dem Fritz-Server übertragen und von Yannick
Pelletier (deutsch) und Daniel King (englisch) kommentiert. Für Premium-Mitglieder
sind die Kommentare kostenlos.Turnierseite..., Premium-Mitglied
werden...Video der Pressekonferenz, Spielerstatements...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In this Fritztrainer: “Attack like a Super GM” with Gukesh we touch upon all aspects of his play, with special emphasis on how you can become a better attacking player.
39,90 €
Fotos: Nadja Wittmann
Runde 4, Dienstag, 15. Januar
Magnus Carlsen - Pentala Harikrishna
1-0
Levon Aronian - Vishy Anand
0-1
Fabiano Caruana - Ivan Sokolov
1-0
Anish Giri - Peter Leko
½-½
Hikaru Nakamura - Sergey Karjakin
½-½
Wang Hao - Hou Yifan
1-0
Loek van Wely - Erwin l'Ami
1-0
Anands Partie gegen Levon Aronian begeisterte Zuschauer und Experten. In der Pressekonferenz
analysierte Anand noch einmal die Höhepunkte dieser spektakulären Begegnung.
Anand: "Vielleicht eine der besten Partien, die ich je gespielt habe.
Eine solche Partie gegen Levon, bekanntlich ein Angstgegner von mir, zu gewinnen,
ist definitiv phantastisch. Interessanterweise sind beide Partien, die ich mit
Schwarz gegen ihn gewonnen habe, wirkliche Klassiker. Ich gewinne nicht oft gegen
ihn, aber wenn ich es tue, dann immerhin in gutem Stil."
Aronian: "Ich glaube, ich bin in eine theoretische Falle gelaufen.
Das sehr starke ...Lc5 war mir nicht bekannt. Vishy hat erzählt, er hätte
das für jemand anderen vorbereitet. Ich sollte die Eröffnungen besser
studieren."
In seinem Statement unmittelbar nach der Partie verwies Anand auf die Parallelen
seines Siegs gegen Aronian zur Partie Rotlewi - Rubinstein
"Das Konzept war das gleiche: Läufer auf b6, Läufer auf b7 und
Rubinstein spielte sogar die Version ...Txc3, ...Th3, aber im Prinzip ist die
Idee die gleiche: ...Dh4 und ...Dxh3 - all diese Ideen funktionieren."
Weitere Video-Statements
Loek van Wely
Hikaru Nakamura
Magnus Carlsen
Fabiano Caruana
Anish Giri
Partien der 4. Runde
Daniel Kings "Play of the Day": Levon Aronian gegen Vishy Anand
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.