20.09.2019 – Der Auftakt des Achtelfinales beim FIDE World Cup war unterhaltsam. 16 Spieler sind noch im Rennen, vier ihrer acht Partien endeten mit einer Entscheidung. Alle vier zugunsten von Weiß: Maxime Vachier-Lagrave (Foto) gewann gegen Peter Svidler, Jan-Jan-Krzysztof Duda besiegte Jeffery Xiong, Nikita Vitiugov setzte sich gegen Wesley So und Alexander Grischuk gewann gegen Leinier Dominguez. | Fotos: FIDE
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, Stellungen in verschiedenen Bauernstrukturen zu meistern und in ein dominantes Mittelspiel überzugehen. Er stattet dich mit dem nötigen Wissen und der Flexibilität aus, um deine Gegner auszumanövrieren.
39,90 €
World Cup, Runde 4.1
Nach drei Runden sind beim FIDE World Cup noch 16 Spieler im Rennen, 15 davon haben eine Elo-Zahl von über 2700, nur der junge russische Großmeister Kirill Alekseenko liegt mit einer aktuellen Zahl von 2671 knapp darunter.
Wer in der Runde der letzten 16 ausscheidet, gewinnt ein Preisgeld von 25.000 Dollar, die acht Spieler, die weiterkommen, gewinnen mindestens 35.000 Dollar und haben natürlich noch die Chance, sich für das Kandidatenturnier 2020 zu qualifizieren, wenn sie es ins Finale des World Cups schaffen sollten.
Runde vier begann mit zwei schnellen Remis. Teimour Radjabov und Shakhriyar Mamedyarov, Teamkollegen in der Nationalmannschaft Aserbaidschans, trennten sich sehr schnell und ohne große Aufregung Unentschieden, und auch Le Quang Liem und Levon Aronian kamen in einer theoretisch gut erforschten Variante schnell zu einem Remis.
Levon Aronian (Foto: David Llada)
Für das dritte Remis der Runde sorgten Ian Nepomniachtchi und Yu Yangyi. Dieses Remis war jedoch umkämpft.
Der erste Sieg der Runde gelang Maxime Vachier-Lagrave gegen Peter Svidler. In einem Spanier gewann Vachier-Lagrave nach einer langen taktischen Abwicklung einen Bauern, für den Schwarz allerdings Kompensation hatte - wenn er die richtige Fortsetzung findet. Svidler fand sie nicht und das kostete ihn die Partie.
Den nächsten Sieg erzielte Jan-Krzystof Duda. Im Duell der jungen Talente stellte Duda Jeffery Xiong mit einem starken Qualitätsopfer vor zu große Probleme.
Jeffery Xiong (Foto: David Llada)
Video-Analyse von IM Georgios Souleidis
Alekseenko ist der nominell schwächste Spieler der 16 World Cup Teilnehmer, die es in die vierte Runde geschafft haben. Er musste mit Schwarz gegen die Nummer 1 der Setzliste, Ding Liren, spielen, und war in dieser Begegnung natürlich Außenseiter. Doch mit aktivem Spiel sicherte er sich nach der Eröffnung Ausgleich, doch dann machte er sich das Leben selber schwer, indem er in einem ausgeglichenen Damenendspiel einen Bauern verlor. Das Endspiel war allerdings immer noch Remis.
Kirill Alekseenko (Foto: David Llada)
Ein überzeugender Sieg gelang Nikita Vitiugov gegen Wesley So. Vitiugov kam mit Weiß in einem Abspiel der Russischen Verteidigung zu einer angenehmeren Stellung, in der er Schwarz mit geduldigen Manövern unter Druck setzte. Dann verschärfte er die Partie und verschaffte sich einen starken Freibauern auf b7, der die Partie nach zahlreichen Verwicklungen für Weiß entschied.
Die längste Partie der Runde spielten Alexander Grischuk und Leinier Dominguez. Grischuk gewann diese Partie mit Geduld und guter Technik. In einem Katalanen setzte er Dominguez von Beginn an unter Druck und kam schließlich zu einem Endspiel mit Turm und ungleichfarbigen Läufern. Ungleichfarbige Läufer führen oft zu einem Remis, aber hier halfen sie Dominguez nicht und nach 88 Zügen konnte Grischuk gewinnen.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sic
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
Tata Steel 2025 mit Analysen von Praggnanandhaa, Abdusattorov, Giri u.v.a. Eröffnungsvideos von Ganguly, Blohberger und King. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. Special zu Korttschnoj u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.