Zum Jahreswechsel: Dietrich Bonhoeffer(1906-1945)

von ChessBase
01.01.2002 – Zum Jahreswechsel sind auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD...) Verse von Dietrich Bonhoeffer zitiert worden:Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr. (...) Wenige wissen, dass der im Widerstand gegen Hitler aktive evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer ein Mensch war, der gerade auch in schwierigen Zeiten gerne Schach spielte. Mehr...

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Dietrich Bonhoeffer 
4.2.1906-9.4.1945

Wann der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer Schach zu spielen begann, wird auch aus der mehr als 1.000 Seiten umfassenden Biografie seines Freundes Eberhard Bethge nicht ganz klar (Eberhard Bethge, Dietrich Bonhoeffer. Theologe - Christ - Zeitgenosse, München, 2. durchgesehene Auflage 1967), doch "ein reichliches Bedürfnis nach Geselligkeit bei Spiel und Musik" nannte Bethge in seinem einleitenden Porträt als einen der hervorzuhebenden Charakterzüge Bonhoeffers.

Dietrich Bonhoeffer "liebte Schach, Bridge und Ratespiele und verlangte, dass der Partner auch einen Willen zum Gewinnen mitbrachte wie er selbst" (Bethge, aaO., S. 20).

Der häusliche Privatunterricht seiner Mutter ersparte Dietrich Bonhoeffer mehrere Jahre an einer öffentlichen Schule, so dass er, 1906 in Breslau geboren, schon 1923 in Tübingen das Theologiestudium aufnehmen konnte. Ab dem Sommersemester 1924 setzte Bonhoeffer sein Studium in Berlin fort (1927 Promotion; 1930 Habilitation).

Vom November 1931 bis März 1932 betreute Dietrich Bonhoeffer eine ausser Kontrolle geratene Konfirmandenklasse in Berlin-Wedding. Zu diesem Zweck verliess er sein elterliches Zuhause und mietete sich im Stadtviertel der Kinder ein. An seinen freien Abenden durften die Kinder unangemeldet zu ihm kommen, um Englisch zu lernen oder Schach zu spielen.

Nachdem die Nationalsozialisten 1933 an die Macht gekommen waren, sah sich Dietrich Bonhoeffer als Christ verpflichtet, gegen unmenschliche Gesetze und menschenverachtendes Tun im Dritten Reich aktiv Widerstand zu leisten. Eine Möglichkeit kirchlichen Handelns sah er darin, "nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen". 1935 übernahm er die Leitung eines Predigerseminars der Bekennenden Kirche.

Bald war Dietrich Bonhoeffer nicht mehr imstande, dem Regime rhetorisch entgegenzutreten: 1936 wurde ihm die Lehrbefugnis an der Universität entzogen. 1940 erhielt er Redeverbot und stand unter polizeilicher Meldepflicht. 1941 folgte ein Druck- und Veröffentlichungsverbot.

Erste Kontakte zu den Widerstandsgruppen um Oster, Canaris und Beck hatte Dietrich Bonhoeffer über seinen Schwager Hans von Dohnanyi schon im Februar 1938. Kurz vor dem Kriegsausbruch bot sich ihm die Chance, eine Gastdozentur in New York zu übernehmen (Abreise in die USA 2.6.1939), doch er wollte seine in Deutschland zurückgebliebenen Mitstreiter nicht im Stich lassen (27.7.1939 wieder in Berlin). Im Oktober 1939 wurde er einer Stelle der "Abwehr" in München beigeordnet: als Vertrauensmann und Kurier knüpfte er dann mit Hilfe seiner ökumenischen Kontakte Verbindungen zwischen den westlichen Regierungen und dem deutschen Widerstand.




Am 5. April 1943 wurde Dietrich Bonhoeffer "vorläufig" festgenommen und in das Gefängnis Tegel eingeliefert (29.4.: Haftbefehl und Anklage wegen 'Zersetzung der Wehrkraft'). Aus dem Gefängnis schrieb er in einem Brief an seine Eltern am 7.8.1943:

"Ich glaube, ich habe bisher noch nie erzählt, daß ich täglich, wenn ich nicht mehr lesen und schreiben kann, etwas Schachtheorie treibe; das macht mir viel Spaß. Wenn Ihr etwas Kleines, Gutes, vielleicht mit Aufgaben, darüber findet, wäre ich dankbar, aber macht Euch keinerlei Umstände damit; es geht auch so ..".

Am 7. Februar 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer aus dem Gestapo-Gefängnis in der Berliner Prinz-Albrecht-Strasse in das KZ Buchenwald verlegt. Die Verhältnisse in dem zum "Prominentenbau" (Bethge) avancierten Bunkerzellen dieses Lagers schilderte Payne Best, ein Offizier des britischen Secret Service und 1939 vom SD bei Venlo gefangen genommen, in seinem Buch The Venlo Incident (London 1950). Payne Bests Zelle in Buchenwald (Nr. 11) lag Bonhoeffers Zelle (Nr. 1) genau gegenüber. Die 17 Gefangenen lernten sich bei "Spaziergängen" im Mittelgang des Kellers kennen. Über Bonhoeffer schrieb Best: "he was cheerful, ready to respond to a joke", aber auch: "He was one of the very few men that I have ever met to whom his God was real and ever close to him".

Zellengenosse Bonhoeffers im KZ Buchenwald war Friedrich von Rabenau, ein Offizier, der nach seiner Verabschiedung als Chef des Heeresarchivs 1942 sich dem Studium der Theologie gewidmet hatte und ebenfalls dem Widerstand angehörte. Von Rabenau und Bonhoeffer sprachen in diesen Wochen eifrig über theologische Themen. Eberhard Bethge berichtet in seiner Biografie ausserdem (aaO., S. 1029):

"Payne Best versorgte die Theologenzelle sogar mit einem Schachspiel, so dass Bonhoeffer noch einmal seiner alten Leidenschaft frönen konnte."

Am 8. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer in das KZ Flossenbürg gebracht, wo er nach einem nächtlichen Standgericht am 9.4. zusammen mit u.a. Oster und Canaris hingerichtet wurde.

In seinem zum Jahreswechsel 1944/45 verfassten Gedicht "Von guten Mächten" hatte Bonhoeffer geschrieben:


Und reichst Du uns den schweren Kelch, den bittern
des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,
so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
aus Deiner guten und geliebten Hand. 

Der Lagerarzt berichtete zehn Jahre nach Bonhoeffers Hinrichtung (vergl. Eberhard Bethge, aaO., S. 1038): "Ich habe in meiner fast 50jährigen ärztlichen Tätigkeit kaum je einen Mann so gottergeben sterben sehen."

Gerald Schendel

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren