Interview mit IA & WFM Shohreh Bayat

von Tatiana Flores
10.06.2024 – Die iranische Schiedsrichterin Shoreh Bayat sorgte 2020 ungewollt für internationale Schlagzeilen, als sie während ihrer Arbeit als Schiedsrichterin beim WM-Kampf der Frauen von einem iranischen Mullah verbal angegriffen wurde - weil sie angeblich ihren Hijab falsch getragen hatte. Bayat musste in England um Asyl bitten. In einem Interview mit Tatiana Flores berichtet Shoreh Bayat von ihrem früheren Leben im Iran und ihrem jetzigen Leben in England.

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Interview mit IA & WFM Shohreh Bayat

In einem exklusiven Interview für ChessBase hat sich die internationale  Schachschiedsrichterin Shohreh Bayat mit der internationalen Schachjournalistin Tatiana Flores zusammengesetzt, um darüber zu sprechen, wie sich ihr Leben seit dem Vorfall mit dem Hijab im Jahr 2020 verändert hat und wie sie sich in Großbritannien ein neues Leben aufgebaut hat. Die 37-jährige Iranerin blickte auch auf ihre frühen Erfolge als Schachspielerin zurück und gab interessante Einblicke in die Herausforderungen der Arbeit eines Schiedsrichters. Die internationale Schiedsrichterin und FIDE-Frauenmeisterin Shohreh Bayat wurde 1987 in Rasht, Iran, geboren. Als sie neun Jahre alt war, begann Bayat mit dem Schachspiel. Ihren ersten internationalen Titel gewann sie 1998, als sie iranische U12-Meisterin der Mädchen wurde. Es folgten viele weitere nationale Siege im klassischen Schach, Schnellschach und Blitzschach. Bayat begann ihre Karriere als FIDE-Schachschiedsrichterin im Alter von 25 Jahren, woraufhin sie die erste Schiedsrichterin der Klasse A aus Asien und eine prominente Schiedsrichterin im Iran wurde.

Als sie 2020 bei der Frauen-Schachweltmeisterschaft in Schanghai als Hauptschiedsrichterin des Turniers fungierte, erreichten Bilder den Iran, auf denen zu sehen war, dass sie ihren Hidschab falsch trug (und damit die strenge islamische Kleiderordnung missachtete, die sie als iranische Schiedsrichterin befolgen musste), was zu einer großen Kontroverse führte. Bayat musste in England Asyl beantragen, nachdem sie sich geweigert hatte, sich im öffentlich für einen Fehler zu entschuldigen, den sie nicht begangen hatte - wie es der iranische Schachverband von ihr verlangt hatte.

Bayat lebt jetzt in England und ist seit September 2020 Schiedsrichterin unter englischer Flagge. Ihr Ehemann lebt mittlerweile mit ihr in England und die restliche Familie noch im Iran. Bayats Ambitionen und Talente blieben nicht auf die Welt des Schachs beschränkt, denn 2017 wurde sie die erste weibliche Generalsekretärin des iranischen Sportverbands. Neben ihrem Master-Abschluss in Natural Resources Engineering hat Bayat mehrere wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften sowie auf der ersten internationalen Konferenz der IALE-Iran veröffentlicht.

Die iranische Schachschiedsrichterin und -spielerin Shohreh Bayat hat im Vereinigten Königreich eine neue Heimat gefunden, wo sie ein Umfeld voller Vielfalt genießt. (Foto: Lennart Ootes.)

Sind Sie mit Ihrem Leben in England zufrieden?

Ja, ich bin derzeit sehr glücklich, in England. Einer der Hauptgründe dafür ist seine bemerkenswerte Vielfalt. Diese Vielfalt ist für mich unglaublich wichtig, da sie verschiedene Aspekte des Lebens abdeckt. Ich schätze es, dass die Menschen in England ihre Identität frei zum Ausdruck bringen können, sei es in Bezug auf Religion, Geschlecht, Diversität oder politische Ansichten. Der Respekt und die Akzeptanz von Unterschieden sind hier beispielhaft und machen England zu einem einzigartigen, integrativen Ort zum Leben. Es ist, als würde man die ganze Welt in einem einzigen Land erleben, in dem Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund harmonisch zusammenleben. Diese reiche Vielfalt an Kulturen und Perspektiven ist etwas, das ich am Leben im Vereinigten Königreich wirklich liebe.

Was machen Sie als internationale Schiedsrichterin, worin besteht Ihre Aufgabe?

Das ist eine gute Frage. Der Beruf des internationalen Schiedsrichters ist kein Vollzeitjob, sondern ein Teilzeitjob. Zusätzlich zu meiner Tätigkeit als Schiedsrichter arbeite ich für Chess in Schools and Communities und fördere das Schachspiel bei Grundschulkindern. Als internationaler Schiedsrichter bin ich bei verschiedenen Turnieren (sowohl im Vereinigten Königreich als auch international) auf allen Spielniveaus im Einsatz. Diese Aufgabe ist für mich etwas ganz Besonderes, weil ich nicht nur bei Spitzenturnieren, sondern auch bei Kinderturnieren arbeiten kann, die eine einzigartige und lebendige Umgebung bieten.
Jedes Turnier, an dem ich teilnehme, ist eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen. Manchmal nehme ich an Schulturnieren teil, die in der Regel ein niedrigeres Niveau haben, und ein anderes Mal reise ich in andere Länder zu Spitzenturnieren, an denen einige der besten Spieler der Welt teilnehmen. Unabhängig vom Niveau trägt jede Erfahrung zu meinem Wachstum als Schiedsrichter bei.

Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit ist das kontinuierliche Studium. Ich muss mit den Regeln und allen damit zusammenhängenden Vorschriften gründlich vertraut sein, denn während eines Turniers bleibt keine Zeit, um im FIDE-Handbuch nachzuschlagen. Ich muss alles auswendig lernen und die Regel hinter jedem Artikel verstehen.

Als Schiedsrichter lernt man viele interessante Spieler und Menschen kennen und sieht verschiedene Veranstaltungsorte auf der ganzen Welt. Haben Sie einige denkwürdige Momente und Anekdoten, die Sie mit uns teilen möchten?

Eines der denkwürdigsten Turniere, bei denen ich mitwirken durfte, heißt Chess to Change und wird von GM Pontus Carlson organisiert. Es ist ein jährliches Online-Turnier, das einen besonderen Platz in meinem Herzen einnimmt. Was dieses Turnier auszeichnet, ist seine transformative Wirkung auf das Leben der Menschen.

Bei Chess to Change geht es nicht nur um den Wettbewerb, sondern darum, einen spürbaren Unterschied zu machen. Bei diesem Turnier treffen wir auf eine einzigartige Mischung von Spielern - von erfahrenen Geschäftsleuten bis hin zu bedürftigen afrikanischen Kindern. Die von den Geschäftsleuten gezahlten Startgelder fließen direkt in die Unterstützung der Ausbildung, der Ernährung und der Grundbedürfnisse dieser Kinder. Es ist unglaublich berührend zu sehen, wie dieses Turnier eine unmittelbare positive Veränderung im Leben dieser Menschen bewirkt. Die Teilnahme an Chess to Change war für mich eine tiefgreifende Erfahrung. Es ist eine Erinnerung an die positive Kraft des Schachs.

Bayat ist nicht nur eine erfolgreiche Schiedsrichterin, sondern hat auch viele nationale Schachtitel in ihrem Heimatland Iran gewonnen. (Quelle: https://ratings.fide.com/profile/12501018)

Sie haben einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen für natürliche Ressourcen und haben wissenschaftliche Artikel in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Warum und wann haben Sie sich entschieden, professionelle Schachschiedsrichterin zu werden?

Ich begann im Alter von neun Jahren mit dem Schachspiel und fühlte mich bald von der Aufgabe des Schiedsrichters angezogen. Als ich in meiner Kindheit Schiedsrichter bei der Arbeit beobachtete - vor allem in der Ära der manuellen Auslosungen - entwickelte ich ein echtes Interesse an ihren Aufgaben. Wenn ich ihnen gelegentlich assistierte, wurde meine Neugierde nur noch größer. In meinem Land musste man jedoch mindestens 18 Jahre alt sein, um Schiedsrichter zu werden. So vertiefte ich mich im Alter von 14 Jahren in das Studium der Schachregeln und nahm an Schiedsrichterkursen teil, obwohl ich für die Abschlussprüfung nicht zugelassen war.

In der Zwischenzeit nahm ich aktiv an Schachturnieren teil und erzielte Erfolge, insbesondere den Gewinn nationaler Jugendmeisterschaften. Als ich 18 Jahre alt wurde, erwarb ich auch mein Schiedsrichterdiplom. Im Iran musste man dafür drei Stufen durchlaufen: von der dritten Stufe über die zweite Stufe bis zur ersten Stufe. Es war eine Herausforderung, die Schiedsrichterkurse mit dem Universitätsstudium und den Schachwettkämpfen unter einen Hut zu bringen, so dass ich schließlich das Schiedsrichteramt dem Schachspiel vorzog.

Interessanterweise erkannte ich während meiner Studienzeit, wie wichtig das Erlernen der englischen Sprache sowohl für meine Forschungsbemühungen als auch für meine Rolle als Schiedsrichterin war. Der Erwerb eines IELTS-Zertifikats öffnete mir die Türen, um Kontakte zu internationalen Kollegen zu knüpfen. Dies war ein wichtiger Wendepunkt bei der Verbesserung meiner Arbeiten als Schachschiedsrichterin.

Hat sich der Vorfall bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2020 in Shanghai (mit den Bildern, auf denen Sie den Hidschab nicht korrekt tragen) auf Ihre Arbeit als IA ausgewirkt?

Ja, der Vorfall mit meinem Hidschab bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2020 in Shanghai hat mein Leben als Schiedsrichterin extrem beeinflusst. Damals lebte ich im Iran, und nach dem Vorfall musste ich aber sofort nach England umziehen und dort Asyl beantragen. Dieser Vorgang führte zum Verlust meines Reisepasses, so dass ich ein Jahr lang nicht reisen konnte. Dies war eine schwierige Zeit für mich, da ich vorher viel als internationale Schiedsrichterin aktiv an Turnieren teilgenommen hatte und viel gereist war.

Als ich mich in England niederließ, traf ich auf ein anderes Schiedsgerichtsumfeld als das, das ich aus Asien und von FIDE-Veranstaltungen gewohnt war. Durch diese Erfahrungen fand ich Möglichkeiten, mich weiterzuentwickeln, und passte mich stetig an das neue Umfeld an und sammelte wertvolle Erfahrungen. Ich lernte die kulturellen Unterschiede in der Vorgehensweise bei Schiedsverfahren kennen, wobei im Vereinigten Königreich der gesunde Menschenverstand stärker im Vordergrund steht als die strikte Einhaltung der Regeln so wie in Asien.

Es ist mir gelungen, meine Erfahrungen aus den verschiedenen Teilen der Welt in Einklang zu bringen und zur Verbesserung meiner schiedsrichterlichen Fähigkeiten zu nutzen. Der Vorfall hat mein Leben zwar stark verändert, aber einige Aspekte waren auch positiv. Es hat mir auch außerhalb der Schachwelt Anerkennung verschafft, aber ich werde mich immer in erster Linie als Schachschiedsrichterin identifizieren.

Sie haben in einem Interview darauf hingewiesen, dass Ihre beruflichen Leistungen als Schiedsrichterin seit dem Vorfall mit dem Hidschab oft übersehen werden. Deshalb möchte ich wissen, wie es sich für Sie angefühlt hat, den Internationalen Preis für Frauen mit Courage 2021 zu erhalten - nur eine von vielen Anerkennungen, die Sie erhalten haben.

Die Verleihung des Internationalen Preises für Frauen mit Courage im Jahr 2021 war in der Tat ein sehr bewegendes Erlebnis für mich. Ich habe mich sehr geehrt gefühlt, aber ich habe es nie als eine individuelle Leistung angesehen. Stattdessen sah ich ihn als ein Symbol für die Unverwüstlichkeit und den Mut unzähliger iranischer Frauen, die sich jeden Tag Herausforderungen stellen und für ihre Freiheit kämpfen. Diese Auszeichnung symbolisiert ihre unerschütterliche Tapferkeit und Entschlossenheit im Angesicht von Widrigkeiten. Daher nahm ich ihn stellvertretend für all diese bemerkenswerten Frauen entgegen, die mich mit ihrer Stärke und ihrem Durchhaltevermögen inspirieren. Es war ein Moment der Anerkennung, nicht nur für mich, sondern für den kollektiven Kampf der Frauen, die nach einer besseren Zukunft streben.

Shohreh Bayat wurde mit dem Women of Courage Award 2021 des US-Außenministeriums für ihren Einsatz für die Rechte der Frauen angesichts der Bedrohungen durch die iranische Regierung ausgezeichnet. (Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Iran Watcher, Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika).

Was waren Ihre persönlichen Höhepunkte in Ihrer Karriere sowohl als Schachspielerin als auch als Schiedsrichterin?

In meiner Schachkarriere war der Gewinn der iranischen Schachmeisterschaft der unter 12-Jährigen der Beginn meines Erfolgs. Danach habe ich Siege in verschiedenen Alterskategorien errungen, darunter Gold bei den iranischen Jugendschachmeisterschaften für unter 16- und unter 20-Jährige. Es war ein Privileg, sowohl die iranische als auch die englische Nationalmannschaft vertreten zu dürfen. Außerdem habe ich bei zahlreichen anderen Veranstaltungen und Meisterschaften als Spielerin Erfolge errungen.

Was meine Arbeit als Schiedsrichterin angeht, so war ich die erste weibliche Schiedsrichterin der Kategorie A in Asien und wurde später von der FIDE als beste europäische Schiedsrichterin im Jahr 2022 ausgezeichnet.

Darüber hinaus habe ich an zahlreichen FIDE-Veranstaltungen teilgenommen, unter anderem als Hauptschiedsrichterin beim Finale der Frauen-Weltmeisterschaft 2020 und als Stellvertretende Hauptschiedsrichterin bei verschiedenen Meisterschaften wie der Frauen-Schachweltmeisterschaft, der FIDE-Schnellschachweltmeisterschaft und der FIDE-Blitzschachweltmeisterschaft. Ich habe auch bei vielen hochkarätigen internationalen Veranstaltungen gearbeitet, darunter Norway Chess, Gibraltar, London Chess Classic, Abu Dhabi Masters, US Masters, Sharjah Masters, Maia Chess Festival und Thailand Open.

Was ist Ihre aktuelle Meinung über die Schachwelt?

Meiner Meinung nach befindet sich die Schachwelt derzeit in einer rasanten Entwicklung. Ich glaube, dass dies größtenteils auf die Zugänglichkeit von Online-Schachplattformen zurückzuführen ist, zusammen mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. In dieser Zeit ist die Zahl der Schachbegeisterten, die sich der Online-Schachgemeinschaft anschließen, sprunghaft angestiegen. Die Mehrheit der neuen Teilnehmer in der Schachwelt sind dank der besseren Zugänglichkeit Online-Spieler aus der ganzen Welt.

Ich halte diesen Trend für signifikant. Einige Länder, wie England und die USA, haben Schachprogramme in Schulen eingeführt, was dazu führt, dass immer mehr Kinder Schach als Fertigkeit erlernen, auch wenn sie vielleicht nicht an Turnieren teilnehmen. Aus meiner Sicht entwickelt sich das Schachspiel also schnell weiter, und seine Gemeinschaft wächst. Es wird zu einem integralen Bestandteil des Lebens der Menschen, dient der geistigen Gesundheit und trägt zur pädagogischen Entwicklung bei. Ich glaube, dass dieser Aspekt besonders wichtig ist.

Was würden Sie gerne in der Schachwelt ändern oder verbessern?

Ich glaube, dass die Aufnahme des Schachspiels in die Lehrpläne der Schulen eine bedeutende Verbesserung in der Schachwelt darstellen würde. Diese Initiative ist in England, wo ich persönlich jedes Jahr etwa 400 Schüler im Schach unterrichte, unglaublich erfolgreich gewesen. Es ist wirklich lohnend, die positiven Auswirkungen des Schachs auf ihr Leben zu beobachten und zu sehen, wie es zu einem ihrer Lieblingsfächer wird. Darüber hinaus hat Schach bemerkenswerte Vorteile für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, einschließlich solcher mit ADHS und anderen Lernschwierigkeiten, gezeigt, was es zu einem wertvollen Werkzeug in der Bildung für Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen macht.

Ich würde mir wünschen, dass Schach in mehr Ländern in die Schulprogramme integriert wird, denn derzeit ist es nur in wenigen Ländern ein Pflichtfach. Das ist enttäuschend, denn der Beginn der Schacherziehung in jungen Jahren kann einen tiefgreifenden und dauerhaften Einfluss auf den Einzelnen haben. Deshalb plädiere ich für eine breitere Einführung von Schulschachprogrammen, um die Bildungserfahrungen von Kindern weltweit zu bereichern.

Bayat auf dem Cover des British Chess Magazine für ein Interview in 2020. (Foto: Mit freundlicher Genehmigung des British Chess Magazine).

Vielen Dank für Ihre Zeit, Frau Bayat. Das ChessBase-Team und ich wünschen Ihnen alles Gute und viel Kraft für Ihre Zukunft.

Das Interview wurde im Mai 2024 via Zoom auf Englisch geführt.
 


Tatiana Flores wurde 1998 in Andorra geboren und zog, als sie 14 war, mit Ihrer Familie nach Deutschland. Sie arbeitet als Schach-Journalistin, Dichterin und mehrsprachige Autorin. Sie begeistert sich neben dem Schachspielen auch für Literatur und Musik. Tatiana Flores, International Chess Journalist https://tatianaflores.de/en/home/
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure