29.10.2024 – Mit aktuell 5,55 Millionen YouTube-Abonnenten ist Levy "Gotham Chess" Rozman der erfolgreichste Schachstreamer der Welt. Er ist IM, seine aktuelle Elo-Zahl liegt bei 2347 und er hat das erklärte Ziel, Großmeister zu werden. Vom 28. Oktober bis 3. November tritt er jetzt in einem publikumswirksamen Schaukampf in Stockholm gegen die schwedische Schachgroßmeisterin Pia Cramling an. Die beiden spielen 4 Partien mit klassischer Bedenkzeit, 6 Rapid- und 12 Blitzpartien. Der Auftakt lief gut für Pia Cramling: In der ersten klassischen Partie überspielte sie Rozman mit Schwarz und ging 3-0 in Führung. | Fotos: chess.com
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Pia Cramling ist eine der erfolgreichsten und besten Schachspielerinnen aller Zeiten. Sie wurde am 23. April 1963 in Stockholm geboren und ist die fünfte Frau in der Geschichte des Schachs, die sich den Großmeistertitel sichern konnte. Drei Mal stand sie auf Platz 1 der Frauenrangliste, zwei Mal gewann sie die Europameisterschaft der Frauen und bei Schacholympiaden gewann sie mehr als einmal die Goldmedaille für das beste Ergebnis am ersten Brett.
Pia Cramling | Foto: chess.com
Zur Zeit liegt die 61-jährige mit einer aktuellen Elo-Zahl von 2429 auf Platz 33 der Frauenrangliste, und mit dieser Zahl ist sie im Wettkampf gegen Rozman nominell Favoritin.
Cramling ist mit dem spanischen Großmeister Juan Manuel Bellón López verheiratet und die Mutter von Anna Cramling, die wie Rozman eine erfolgreiche YouTube-Streamerin ist. Anna Cramling hatte auch die Idee, den Wettkampf in Stockholm zu organisieren.
Levy Rozman als Gegner zu wählen, beschert dem Kampf weltweite Aufmerksamkeit, denn die Partien werden live auf Anna Cramlings Twitch-Kanal und Rozmans YouTube-Kanal Gotham Chess übertragen und kommentiert.
Rozman wurde am 5. Dezember 1995 in New York geboren und 2018 Internationaler Meister. Nach der Schule studierte er Quantitative Modellierung und Statistik am Baruch College in New York, und beendete das Studium 2017 erfolgreich als Bachelor. Seit 2018 arbeitet er als Streamer, außerdem ist er erfolgreicher Schachbuchautor, Unternehmer und Turnierorganisator.
Levy Rozman | Foto: chess.com
Nach einer längeren Pause vom Turnierschach erklärte Rozman 2024 öffentlich auf seinen Streaming-Kanälen, dass er noch einmal einen Anlauf unternehmen will, Großmeister zu werden. Dazu muss er auf eine Elo-Zahl von 2500 Punkten kommen und drei GM-Normen erzielen.
Partie 1
In der ersten Partie des Wettkampfs zeigte sich jedoch die Klasse und die Erfahrung Pia Cramlings. Sie spielte mit Schwarz nutzte ein paar Ungenauigkeiten Rozmans, um mit einem überzeugenden Sieg in den Wettkampf zu starten.
Der enttäuschende Beginn hielt Rozman jedoch nicht davon ab, die Partie auf seinem Gotham Chess Kanal ausführlich und offenherzig zu analysieren.
Die Partie zum Nachspielen
Am Dienstag, den 29. Oktober, 15 Uhr, geht es mit Partie 2 weiter. Am 30. und 31. Oktober folgen die Partien 3 und 4 mit klassischer Bedenkzeit (90+30), am 1. November stehen die 6 Schnellpartien (15+10) auf dem Programm, am 2. November folgen zum Abschluss 12 Blitzpartien (3+2).
Für einen Sieg im klassischen Schach gibt es 3 Punkte, für einen Sieg im Schnellschach 2 und ein Sieg in einer Blitzpartie wird mit einem Punkt belohnt.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.