
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Laut der Definition von GM Miguel Illescas in seinem 2012 erschienenen Buch Jaque Mate ist der „Panikmodus“ ein Zustand, in dem ein Spieler irrational spielt, ohne auch nur die einfachste Variante zu berechnen. Laut dem Autor ist dies die Erklärung für den gewaltigen Patzer, der das letzte Schachweltmeisterschaftsspiel zwischen Ding Liren und Gukesh Dommaraju entschied. In diesem Artikel stellt er seine Theorie vor und liefert Details und zusätzliches Material zur Veranschaulichung seiner Argumente.
Das Match um die Schachweltmeisterschaft 2024 wurde im letzten Spiel entschieden, als der Titelverteidiger in einer klar unentschiedenen Stellung einen unglaublichen Fehler beging. Schwarz hatte keine Möglichkeit, Fortschritte zu machen, sodass jeder abwartende Zug das Gleichgewicht hätte halten können, aber Ding Liren bot plötzlich den Turmtausch an.
55.Tf2??
Ermöglicht den Übergang zu einem gewonnenen Bauernendspiel für Schwarz.
55...Txf2 56.Kxf2 Ld5! 57.Lxd5 Kxd5 58.Ke3
Nach 58.Ke2 Ke4! 59.Kf2 Kd3, dringt der schwarze König in die weiße Stellung ein und schlägt schließlich den g3-Bauern. Und im Falle von 58.Ke1 ist die genaue Antwort 58...Ke5!, mit entfernter Opposition. Nach 59.Kf2 Kd4 dringt der schwarze König ein, wie in der vorherigen Variante.
58...Ke5
Die Endspiel-Akademie Band 1: Mattsetzen & Bauernendspiele
Vom Mattsetzen mit Dame, Turm, zwei Läufern, Springer und Läufer bis zu den Grundlagen der Bauernendspielen – hier lernen Sie das nötige Know-how um ihren Endspielvorteil in Siege zu verwandeln!
Und Liren gab auf. Dieses theoretische Endspiel ist elementar und würde so weitergehen: 59.Kd3 f4! 60.Ke2 f3+! 61.Kf2 Ke4 62.Kf1 f2! 63.Kxf2 Kd3 64.Kf1 Ke3 65.Kg2 Ke2 66.Kg1 Kf3 67.Kh2 Kf2 68.Kh1 Kxg3 69.Kg1 Kh3 70.Kh1 g3 71.Kg1 g2 72.Kf2 Kh2. 0-1
Der Beginn der entscheidenden Partie | Foto: FIDE / Eric Rosen
Wie konnte der chinesische GM einen solch eklatanten Fehler begehen? Die Berechnung war sehr einfach! Nach dem Turmtausch erzwingt Schwarz den Läufertausch, und das Bauernendspiel ist einfach. Jeder starke Spieler weiß, dass Bauernendspiele mit einem Mehrbauern fast immer gewonnen sind. Versuchen wir, den Fehler mit ein paar Fragen zu erklären:
Wie können wir das Unerklärliche erklären? Ich glaube, ich kann eine vernünftige Erklärung anbieten, die auf meiner Erfahrung als Spieler und Trainer beruht.
Meiner Meinung nach beging Liren diesen Fehler, nachdem er in einen bestimmten psychologischen Zustand geraten war, den ich „Panikmodus“ nenne. In diesem Zustand friert das Gehirn des Spielers ein, hört auf zu rechnen und wählt instinktiv einen Zug - normalerweise einen, der eine gegnerische Figur angreift oder ein scheinbar wünschenswertes Ziel verfolgt, auch wenn es nicht konkret erreichbar ist.
Der Zug 55.Tf2 passt in dieses Muster. Er greift den gegnerischen Turm an und strebt den ersehnten Turmtausch an, wodurch ein Läufer und zwei Bauern gegen einen Läufer und einen Bauern übrig bleiben würden - ein offensichtliches Remis.
Nicht alle Spieler sind für den „Panikmodus“ anfällig. Ich assoziiere ihn mit Spielern in einem bestimmten Alter oder mit Spielern, die nicht in Topform sind. In Wirklichkeit handelt es sich um ein Problem der Stressbewältigung, das sich im Laufe der Zeit anhäuft und, wenn es unkontrolliert ist, zu einem Zusammenbruch des Nervensystems führen kann. Der Spieler versucht, sich von dem immensen Druck zu befreien, indem er irgendeinen Zug macht, und vermeidet so den Leidensweg einer rationalen Zugwahl durch disziplinierte Berechnung.
Wie entsteht der Panikmodus? Er tritt selten aus dem Nichts auf, sondern baut sich im Laufe des Spiels auf und wird immer intensiver, je weniger Zeit zur Verfügung steht. Stress und Müdigkeit nehmen zu, und meiner Erfahrung nach steigt der Druck erheblich, wenn die Uhr unter 20 Minuten fällt.
Vielleicht ist es kein Zufall, dass DGT-Uhren bei der 20-Minuten-Marke ihren Anzeigemodus von Stunden/Minuten auf Minuten/Sekunden umstellen. Wie dem auch sei, lassen Sie uns untersuchen, wie Ding Liren in dieser entscheidenden 14. Partie nach und nach in den Panikmodus geriet.
Von Beginn des Wettkampfes an war Ding Liren bestrebt, solide zu spielen und auch mit den weißen Figuren ein Remis anzustreben. Diese Partie machte da keine Ausnahme, und nach 30 Zügen akzeptierte er ein Bauernendspiel, da er wusste, dass es ein klares Remis war.
31.Ra8 Rxa8 32.Bxa8
Ding erzwang den Abtausch eines Turms, was ihn seinem Ziel näher brachte. Zu diesem Zeitpunkt hatte Ding Liren noch 23 Minuten auf der Uhr, während Gukesh 1 Stunde Zeit hatte. Das Endspiel war jedoch so klar remis, dass Zeit kein relevanter Faktor zu sein schien. Wenn entweder die Türme oder die Läufer getauscht würden, wäre die Stellung theoretisch remis, so dass Gukeshs einzige Hoffnung darin bestand, alle Figuren auf dem Brett zu behalten und zu versuchen, seine Bauern zu vorzurücken - und genau das tat er auch.
Ding Liren versuchte mehrmals erfolglos, entweder Läufer oder Türme zu tauschen. Aber Gukesh gelang es, alle Figuren auf dem Brett zu halten. Dadurch wurde Ding Liren immer unruhiger. Der chinesische GM wollte sofort das Remis sichern, aber stattdessen war er gezwungen, mit einem Bauern weniger weiterzukämpfen.
32...g5 33.Ld5 Lf5 34.Tc1 Kg7 35.Tc7 Lg6 36.T0#c4 Tb1+ 37.Kg2 Te1 38.Tb4 h5 39.Ta4 Te5 40.Lf3 Kh6 41.Kg1 Te6 42.Tc4 g4 43.Ld5 Td6 44.Lb7 Kg5 45.f3!
Schließlich gelingt es Ding Liren, die Stellung zu vereinfachen, wenn auch nur durch den Abtausch eines Bauern. Gukesh gibt jedoch nicht auf und hält die verbliebenen Figuren auf dem Brett, um weiteren Abtausch zu verhindern.
45...f5 46.fxg4 hxg4 47.Tb4 Lf7 48.Kf2 Td2+ 49.Kg1 Kf6 50.Rb6+ Kg5 51.Tb4 Le6 52.Ta4 Tb2 53.La8 Kf6 54.Tf4 Ke5
Attack like a Super Grandmaster
In this Fritztrainer: "Attack like a Super GM" with Gukesh we touch upon all aspects of his play, with special emphasis on how you can become a better attacking player.
Nach weiteren 20 Zügen hat Schwarz kaum Fortschritte gemacht, obwohl der Zeitvorteil gewachsen ist - Gukesh hat jetzt eine Stunde, während Liren nur noch 10 Minuten hat. Die Blockade auf f4 ist jedoch solide, und der schwarze König hat keinen Zugang, so dass ein Remis mit einfachen Wartezügen unvermeidlich ist. Wenn Schwarz seinen Läufer auf e4 platziert, kann Weiß tauschen und auf g4 schlagen, was ein leichtes Remis bedeutet. Ruhe zu bewahren war entscheidend, aber der angesammelte Stress forderte seinen Tribut von Ding Liren. Im „Panikmodus“ suchte er instinktiv den ersehnten Turmtausch, ohne zu rechnen, da er dem Druck nicht mehr standhalten konnte.
Der neue Weltmeister Gukesh Dommaraju | Foto: FIDE / Eric Rosen
Es ist bezeichnend, dass Ding Liren bereits bei seiner vorherigen Niederlage in Singapur in den „Panikmodus“ verfallen war, auch wenn dies damals nicht so offensichtlich war. Schauen wir uns die letzten Züge dieser Partie an.
Nachdem er eine vielversprechende Eröffnungsstellung verdorben hatte, begann Liren, sich unter dem weißen Druck am Damenflügel unwohl zu fühlen. Unfähig, aktiv oder kreativ zu spielen, entschied er sich immer wieder für die offensichtlichsten und passivsten Züge, bis er einen kritischen Fehler machte.
25...Tb8
Ding Liren entschied sich wieder einmal für die passivste Fortsetzung, und zu diesem Zeitpunkt war seine Nervosität deutlich sichtbar. Ich ziehe es vor, das Gegenspiel mit dem subtilen 25...Td6! 26.Sb3 Te6 27.Df3 Tf6 28.De2 h4 suchen, oder alternativ das riskantere, aber konsequentere 25...e5 26.Sb3 f5 zu versuchen.
26.Sb3
Weiß nähert sich der Traumstellung, und Liren ist nicht in der Lage, Widerstand zu leisten.
26...e6?
Erneut war aktives Spiel gefragt, indem der Bauer mit 26...Rd6! 27.Nc5 Na7 28.Rxb7 Rxb7 29.Nxb7 Rf6 zurückgegeben wird.
27.Sc5! Te7 28.Tdb1
Das direkte 28.Sxb7 Txb7 29.Dxc6 Dxc6 30.Lxc6 Ta7 31.Lf3 Tec7 32.c5 war ebenfalls stark und führte zu einem weit überlegenen Endspiel aufgrund der passiven Stellung der schwarzen Türme.
28...Dc8??
Ein fataler Fehler, für den Liren kaum eine halbe Minute benötigte und der bestätigte, dass er seit einiger Zeit nicht mehr klar rechnen konnte.
28...Sd8? war aufgrund von 29.Sa6 unwirksam. Allerdings hätte 28...Sb4! 29.Sxb7 Lf8! viel mehr Widerstand geboten.
29.Dxc6! 1–0
Und Ding Liren war gezwungen, wegen der Folge 29...bxc6 30.Txb8 Dxb8 31.Txb8+ aufzugeben, da Weiß eine Figur gewinnt. Es ist klar, dass Ding Liren sehen konnte, dass 28...Dc8 eine Figur verliert, aber zu diesem Zeitpunkt war sein Gehirn nicht mehr in der Lage, zu rechnen. Der Stress wurde immer größer - er mochte seine Stellung nicht, die Uhr wurde zu einem Faktor, und sein Gegner gewann an Selbstvertrauen...
Ding Liren suchte nicht einmal nach aktiven Optionen - obwohl es sie gab - und wählte stattdessen die einfachsten und defensivsten Züge, im Vertrauen darauf, dass die verschiedenfarbigen Läufer ihn retten würden, sobald Weiß auf b7 nimmt. Wie wir in der Analyse gesehen haben, hat sich dieser Ansatz nicht bewährt. In Wirklichkeit konnte Liren dem Druck nicht standhalten und verfiel in den Panikmodus.
Ding Liren, der 17. Schachweltmeister | Foto: FIDE / Eng Chin An
Liren should not feel particularly frustrated by what happened. Panic mode has affected other great players and emerge in the most crucial moments.
How I became World Champion Vol.1 1973-1985
Garry Kasparov ist nicht nur einer der besten Schachspieler der Welt, er ist auch ein ausgezeichneter Schachtrainer. Im Rückblick auf seine Karriere zeigt der 13. Weltmeister eine Auswahl seiner besten Partien - mit auch heute noch verblüffenden Ideen
The diagram shows the conclusion of the second game of the London World Championship. Kramnik had caught Kasparov with a strong novelty against the Grünfeld Defence, and Garry had been struggling to keep up throughout the game. Under time pressure and fatigue, he made an unbelievable blunder, leaving a piece en prise.
39...Ke7?
In time trouble, the decisive blunder occurs. Clearly, Black could have resisted much longer with 39...Kg7.
40.Bd5! 1–0
A double attack - on the rook and the check on e6. Kasparov resigned after 40...Rxa5 41.Re6+ Kd7 42.Rxe5 Kd6 43.Rxh5 Rxd5 44.Rxd5+ Kxd5 45.Kg4.
Did Kasparov not see 40.Bd5? Obviously not, as he would have played his king to g7. How can such a simple move from the opponent be overlooked? The most reasonable explanation is that Kasparov didn't calculate anything - not a single move. He simply moved his king to a dark square without any further thought. This is typical panic mode behaviour, when stress overwhelms the player, and the hand moves instinctively without rational analysis.
Ein weiteres Beispiel aus einer Weltmeisterschaft, dieses Mal eine subtilere Version des Panikmodus. Lassen Sie uns das in den Kontext setzen. Kramnik wurde während seines Matches gegen Anand 2008 in den Eröffnungen überspielt. Er hatte die dritte Partie verloren, und nun, in der fünften, befand er sich wieder einmal in einer unangenehmen Stellung. Die schwarzen Figuren waren im Zentrum harmonisch aufeinander abgestimmt, während die weiße Armee in zwei Gruppen aufgeteilt war.
Nach 28...Tc3 droht Schwarz, auf f3 zu schlagen und mit dem Springer nach e5 zu gehen. Der Druck auf Kramnik war immens - würde er diese Partie verlieren, läge er zwei Punkte zurück, da er bereits mehr Partien mit Weiß gespielt hatte. Die Stellung war komplex, vor allem in Bezug auf die Bewertung. Schließlich geriet Kramnik in eine forcierte Zugfolge, die zu einer Verluststellung führte. Was konnte in seiner Berechnung falsch gelaufen sein? Die Züge, die auf seinen Fehler folgten, waren einfach und erzwungen.
29.Sxd4?
Der Wunsch, dass ein Zug funktioniert, kann so stark sein, dass er die Objektivität trübt. Im Panikmodus könnte Kramnik den Zug gespielt haben, obwohl er „spürte“, dass er schlecht war. Die notwendige Berechnung lag durchaus im Rahmen seiner Möglichkeiten und hätte klar gezeigt, dass der Zug verloren war. Eine natürliche Fortsetzung wäre 29.Lxd7 gewesen, und nach 29...Lxf3!? 30.gxf3 Kxd7, bleibt die Stellung unklar. Eine andere Möglichkeit war 29.Dh5 (oder 29.Dg8) gefolgt von 29...Lxf3 30.gxf3 Dg6+ 31.Dxg6 hxg6 32.a5, was zu einem Endspiel führt, das alles andere als klar ist.
29...Dxd4 30.Td1 Sf6 31.Txd4 Sxg4 32.Td7+ Kf6 33.Txb7 Tc1+ 34.Lf1 Se3! 35.fxe3 fxe3 0–1
Und Weiß war angesichts des unaufhaltsamen Bauernvorstoßes von Schwarz zur Aufgabe gezwungen. Hat Kramnik 34...Se3 übersehen? Wahrscheinlich, aber eine solche Kombination ist für einen Spieler seines Kalibers trivial. Er hat die Variante einfach nicht in seinem üblichen disziplinierten Stil berechnet. Wenn man einen Zug berechnet und sieht, dass er schlecht ist, kann man ihn nicht spielen. Ein Gehirn, das im Panikmodus arbeitet, zieht es also vor, nicht zu berechnen und hofft insgeheim, dass der Zug funktionieren wird. Wieder einmal war das Spielen von 29.Sxd4 eine Art Erleichterung - entweder es funktioniert oder ich verliere, aber zumindest muss ich nicht mehr leiden, wenn ich versuche, diese Stellung zu verteidigen...
Abschließend möchte ich ein aktuelles Beispiel aus meiner eigenen Praxis anführen. Der „Panikmodus“ hat mich während meiner gesamten Karriere verfolgt, vor allem im Alter von 30-35 Jahren, wenn man anfälliger wird. In meinem Fall fiel er mit dem Niedergang meiner Profikarriere zusammen, als ich begann, mich auf andere Aufgaben zu konzentrieren, wie z.B. Kramnik zu coachen oder die Zeitschrift Peón de Rey zu gründen.
Lassen Sie mich die folgende Partie ein wenig einordnen. Nach mehreren Jahren der Inaktivität - oder sehr eingeschränkter Spielpraxis - beschloss ich, an der katalanischen Liga teilzunehmen und einige Partien am ersten Brett für den Verein Tres Peons zu spielen. Ich kannte meinen Gegner, Alejandro Alvarado, von einer früheren Begegnung in der Spanischen Meisterschaft, wo ich eine gute Partie gewonnen hatte. Ich war mir jedoch seiner Gefährlichkeit bewusst, insbesondere in Zeitnot.
Ich bereitete die Eröffnung gut vor und erreichte eine vielversprechende Stellung. Dann verpasste ich mehrere Chancen, meinen Vorteil zu vergrößern, und erreichte schließlich nach fast drei Stunden Spielzeit die Stellung im Diagramm.
Ich kann nicht leugnen, dass ich eine gewisse Frustration verspürte, als ich feststellte, dass mein Mehrbauer keine wirklichen Chancen bot, um einen Sieg zu erringen.
42.Dg4 Dh7 43.Dg6 Dh8!
Schwarz muss den Damentausch um jeden Preis vermeiden.
44.Dg4 Dh7 45.e4!?
Eine interessante Idee. Ich hielt es für wichtig, die schwarze Königsstellung zu schwächen, und es war unklar, ob Schwarz den f-Bauern sicher schlagen konnte.
45...dxe4 46.Dxe4 a5
Das sofortige 46...Dxf5? wäre aufgrund von 47.Dxf5 Txf5 48.h5 ein Fehler gewesen. Allerdings war 46...Txf5 47.Tf2 Th5 48.Dxh7 Txh7 49.Th2 c5 spielbar, was zu einem remislichen Endspiel führte.
47.d5!? Txf5 48.De3+
Ich spielte dieses Schach ohne viel Kalkül und versuchte nur, ein Remis zu vermeiden. Ich verwarf das natürliche 48.Tf2, das zu einem klaren Remis nach 48...Th5 49.Dxh7 Txh7 50.Txf6 Txh4+ 51.Kg2 Tc4 führte.
48...Ka6
Es stellte sich heraus, dass Weiß nach 48...c5! Gefahr läuft, schlechter zu stehen, und nur das präzise 49.De8! sicherte das Gleichgewicht. (49.Dd3? Dd7!; 49.De6+? Ka7!).
49.Dd3+ Kb6 50.dxc6!
Ich dachte, ich könnte den schwarzen König dazu zwingen, diesen Bauern zu schlagen und meinen Turm über c2 mit tödlicher Wirkung zu aktivieren. Zu diesem Zeitpunkt kam Zeitnot hinzu, und Alejandro zeigte seine besten Qualitäten, indem er seine Nerven die ganze Zeit unter Kontrolle behielt.
50...Dh5!
Ein präziser Zug, der mich unvorbereitet traf. Er droht Td5-d1, und mein König sieht plötzlich ziemlich verwundbar aus. Ich begann hektisch zu rechnen und sah nur noch Remis. Mit immer weniger Zeit versuchte ich hartnäckig, diese Partie zu gewinnen, „weil ich im Mittelspiel gewonnen hatte“. Vergangene Vorteile sind keine Garantie für zukünftige Privilegien, aber ein Gehirn im Panikmodus ignoriert diese Logik.
51.Dd8+
Laut Engine war es die beste Option für Weiß, den Turmtausch anzustreben, aber ich war auf den Damentausch fixiert. 51.Dd4+! Kb5 52.Tf2! Stattdessen verschwendete ich die meiste Energie mit der Berechnung von Zügen wie 51.c7 Kxc7 52.Tc2+ Tc5 53.Dg3+ Kc6, die keinen echten Vorteil boten.
51...Kb5
Schwarz vermeidet klugerweise den vergifteten Bauern: 51...Kxc6? 52.Tc2+ aktiviert den weißen Turm für einen Mattangriff.
52.Dd3+
Ein Verlustzug wäre 52.Db8+? Ka4, da der schwarze König einen sicheren Hafen findet, während der weiße König ungeschützt bleibt.
52...Kb6 53.De2?!
Ein Zug, der in völliger Panik gespielt wurde und verzweifelt den Damentausch suchte. Unnötig zu sagen, dass es das Beste war, objektiv zu bleiben und das Remis zu akzeptieren - ein faires Ergebnis für die Bemühungen beider Spieler.
53...Dh6!
Das Schlimmste am Panikmodus hier war, dass ich bereits verstanden hatte, dass selbst nach 53...Dxe2 54.Txe2 Th5 55.Th2 Kxc6 meine Gewinnchancen im Endspiel nicht existent waren.
Zum Beispiel: 56.Kg2 Kd5 57.Kf3 Ke5 58.Kg4 Th8, mit einer komplett remislichen Stellung.
54.Dd2??
Plötzlich hatte ich kein Schach mehr, und in meiner Panik stellte ich meine Dame ein.
Die Stellung blieb mit jedem natürlichen Zug ausgeglichen, zum Beispiel: 54.Dd1 Tc5 55.Dd8+ Kxc6 56.Dc8+ Kb6 57.Db8+, was ein Dauerschach erzwingt.
54...Tf1+ 0-1
Und ich musste nach 55.Kg2 Dxd2+ aufgeben.