05.01.2023 – Der türkisch-mongolische Herrscher Timur schätzte die Künste und die Kultur. Der Herrscher war ebenso wild, grausam und ehrgeizig wie sein Vorgänger Dschingis Khan. Abgesehen von seinem Faible für die Künste hatte er jedoch noch eine weitere besondere Schwäche: Schach. Es heißt, dass er sogar eine Schachvariante namens "Tamerlan-Schach" erfunden hat. Diana Mihajlova erzählt uns mehr.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dies ist nicht nur ein beliebiger, weiterer Schachkurs – es ist dein allumfassender Zugang zu den Strategien, Erkenntnissen und Techniken, die das moderne Spiel der Großmeister ausmachen.
Theorien über die Ursprünge des Schachspiels gibt es viele. Die meisten verweisen auf Indien, doch es gibt auch Argumente für andere Ursprungsländer: Persien, die Mongolei, China, Arabien und andere Winkel der Erde werden als Wiege des edelsten aller Spiele genannt. Eines ist sicher: Was auch immer von diesen Ufern nach Europa gelangte - seien es Waren oder Spiele - musste die Seidenstraße passieren.
Als Netz eurasischer Handelswege diente die Seidenstraße vom zweiten Jahrhundert v. Chr. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts als Brücke zwischen Ost und West und beeinflusste die wirtschaftliche, kulturelle, politische, religiöse und künstlerische Vielfalt. In den zahlreichen Karawansereien entlang der Straße wurden Spiele, darunter auch Schachvarianten, gespielt. Müde Händler, die sich ausruhten und von der anstrengenden Reise erholten, verbreiteten das Spiel auf ihrem Weg zu verschiedenen Zielen. Als es Europa erreichte, wurden die Schachvarianten verändert und verbessert, bis sie die Form erhielten, die heute als "klassisches Schach" bekannt ist.
Die Seidenstraße litt unter Unterbrechungen des Handels aufgrund von Kriegen oder Seuchen. Nach einer Zeit des Niedergangs wurde sie im 13. und 14. Jahrhundert während des Mongolenreichs wieder aufgebaut. Zunächst plünderte und brannte der grimmige Mongolenherrscher Dschingis Khan die belagerten Städte, die die wichtigsten Handelszentren darstellten, wie Buchara und Samarkand (heute in Usbekistan), bis auf den Grund nieder.
Samarkand erlebte jedoch 1370 eine Renaissance, als es Hauptstadt des neuen Timuridenreichs unter dem türkisch-mongolischen Herrscher Timur wurde. Timur, der Kunst und Kultur sehr schätzte, sammelte die besten Exemplare aus den besetzten Gebieten und zog mit Gewalt Handwerker und Intellektuelle aus ganz Asien nach Samarkand, das sich zum am weitesten entwickelten Handels- und Kulturzentrum der islamischen Welt entwickelte.
Dank Timur blühte in seinem Reich eine Renaissance auf, noch vor der Renaissance in Europa, die vom italienischen Quattrocento geprägt war. Literatur, Kunst, Mathematik, Architektur und sogar Astronomie nahmen in der kulturellen Entwicklung des Timuridenreiches, das im 15. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte, einen herausragenden Platz ein. Ulugh-beg, ein Astronom, der noch vor der Erfindung des Teleskops sehr genaue Beobachtungen der Sternpositionen anstellte, baute ein Observatorium, das von Timur gefördert wurde. Die Sternwarte des Ulugh-Beg ist am Stadtrand von Samarkand erhalten und kann heute von Touristen besichtigt werden.
Timur ließ den Registan-Platz in Samarkand errichten, der noch heute von seinen gelehrten Aktivitäten zeugt. Er umfasst drei Lernzentren, Madrasa genannt, mit großen Hörsälen.
Die Mitglieder der Timuridendynastie gründeten zwei bedeutende Reiche, das Timuridenreich (1370-1507), das in Persien und Zentralasien angesiedelt war, und das Mogulreich (1526-1857), das sich auf dem indischen Subkontinent befand. Daher wurde die timuridische Renaissance stark von der persischen und indischen Kultur beeinflusst.
Eine Miniatur im persischen Stil von Tamerlane auf seinem Thron sitzend | Foto: BBC News Magazine
Timur war ebenso wild, grausam und ehrgeizig wie sein Vorgänger Dschingis Khan, aber abgesehen von seinem Faible für die Künste hatte er noch eine weitere besondere Schwäche: Schach. Er liebte es, Schach zu spielen, und es heißt, er habe sogar eine Schachvariante namens "Tamerlan-Schach" erfunden. Tamarlan ist ein weiterer Name, unter dem er bekannt ist. Es handelt sich dabei um eine Abwandlung von Timur Lang (persisch Timur-i-lang), was "Timur der Lahme" bedeutet, ein Spitzname, der ihm gegeben wurde, weil er auf der rechten Körperseite behindert war.
Es wird erzählt, dass er mehrere Spieler zu einem Wettkampf motivierte und so die erste Form eines organisierten Schachturniers ins Leben rief.
Smyslov pflegte einen klaren positionellen Stil und verließ sich auch in scharfen taktischen Stellungen häufig mehr auf seine Intuition als auf konkrete Variantenberechnung, wobei er es im Bedarfsfall durchaus verstand, brillant zu kombinieren.
Startposition des Tamerlan Schachs | Foto: Chess Variants
Tamerlan-Schach ist eine aufwändigere Form als das moderne Schachspiel. Es wird mit 28 Figuren für jeden Spieler auf einem Brett mit 110 Feldern gespielt, wobei zwei zusätzliche Felder von der linken Seite in der neunten Reihe und von der rechten Seite in der zweiten Reihe herausragen, so dass insgesamt 112 Felder zur Verfügung stehen.
Timur erreichte auch das Osmanische Reich und besiegte 1402 in der Schlacht von Ankara den Sultan Bayezid I. Die Osmanen wurden natürlich von den verschiedenen Kunstformen und kulturellen Errungenschaften ihrer Nachbarn und Rivalen beeinflusst. In der prächtigen türkischen Serie Suleiman der Prächtige - über die glanzvollste Zeit der osmanischen Herrschaft (1520 - 1566) - wird Schach in einigen Episoden gezeigt.
Der Fürst Selim II. unterrichtet seinen Sohn im Schachspiel | Screenshot aus der Serie 'Suleiman der Prächtige'
Die Region, die Timur am meisten am Herzen lag und die am meisten von seiner Großzügigkeit profitierte, war Zentralasien, insbesondere Usbekistan, wo er 1336 geboren wurde und 1405 starb.
Tamerlanes Schrein in Samarkand, Usbekistan | Foto: Wikimedia Commons
Ob Held oder Schurke, die Usbeken betrachten Timur heute als ihren Lieblingssohn, und er wird im ganzen Land verehrt.
Eine Büste von Timur, die der Archäologe und Anthropologe Mikhail Mikhaylovich Gerasimov mit seiner eigenen Technik der forensischen Bildhauerei rekonstruiert hat
Die ersten Funde von "Schachspuren" in Zentralasien datieren viel früher als das Timuridenreich. Das älteste bekannte Schachspiel mit sieben Figuren stammt aus der Zeit um 700 nach Christus. Es wurde 1977 von dem Archäologen Yuriy Buryakov in der antiken Siedlung Afrasiab in Samarkand, Usbekistan, ausgegraben. Sie werden heute im Staatlichen Museum von Samarkand aufbewahrt.
Ein vollständiger Satz rekonstruierter afrasiatischer Schachfiguren ist von Ancient Chess erstellt worden
Ein informatives Video über die alten Schachformen:
Diana MihajlovaDie ehemalige Universitätsdozentin für romanische Philologie arbeitet heute als Malerin und Schachjournalistin und berichtet regelmäßig von der internationalen Turnierszene.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.