23.01.2023 – Dank des Engagements einiger Enthusiasten sind manche alte Schachvarianten auch heute noch lebendig. Einer von ihnen ist Greg Myers. Er hat mit Freunden in Jamestown, New York, den "Tamerlane Chess Club" gegründet, um eine alte Schachvariante wieder zum Leben zu erwecken. Die einzige Quelle ist "Manuskript 211"
05.01.2023 – Der türkisch-mongolische Herrscher Timur schätzte die Künste und die Kultur. Der Herrscher war ebenso wild, grausam und ehrgeizig wie sein Vorgänger Dschingis Khan. Abgesehen von seinem Faible für die Künste hatte er jedoch noch eine weitere besondere Schwäche: Schach. Es heißt, dass er sogar eine Schachvariante namens "Tamerlan-Schach" erfunden hat. Diana Mihajlova erzählt uns mehr.
04.01.2023 – Der Sieg des jungen usbekischen Teams bei der diesjährigen Olympiade war eine angenehme Überraschung, aber es ist kein Einzelbeispiel für die jüngste Verschiebung im Weltschach. Auch andere zentralasiatische Länder streben danach, in der Elite-Schachszene an Bedeutung zu gewinnen, darunter Kirgisistan, ein Land, das einst Teil des timuridischen Reiches war - sein Anführer, Timur der Große, war ein begeisterter Schachspieler.
03.01.2023 – Der Sieg der jungen usbekischen Mannschaft bei der diesjährigen Olympiade war eine Überraschung, aber nur ein Beispiel für die jüngsten Verschiebungen im Spitzenschach. Usbekische Jungen, kasachische Mädchen, aserbaidschanische Jugendliche, chinesische, indische und iranische junge Talente erhellen immer mehr den Schachhimmel. Was haben ihre Heimatländer gemeinsam? Sie alle säumten einst die Seidenstraße.
01.11.2022 – Am vergangenen Mittwoch, dem 26. Oktober, ist der britische Internationale Meister Michael Basman im Alter von 76 Jahren an Krebs gestorben. Er war ein produktiver Schachautor und hinterließ seine Spuren in der Schachwelt als kompromissloser, erfinderischer Spieler. Unter anderem wird man sich an ihn als Gründer und Organisator der UK Chess Challenge erinnern, einem Turnier für Junioren jeden Niveaus und Alters. | Foto: David Llada / FIDE
05.01.2022 – Am 31. Dezember 2021 starb der ungarische Großmeister Gábor Kállai im Alter von 62 Jahren. Diana Mihajlova kannte Kallai gut und blickt auf die Leistungen des ungarischen Großmeisters zurück, der auch als Trainer, Autor, Organisator, Schiedsrichter, Kapitän, Journalist, Radio- und Fernsehkommentator tätig war. | Foto: Facebook-Seite des Ungarischen Schachverbands
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
Sicilian Sveshnikov Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8553 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 578 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Sicilian Sveshnikov Powerbook 2023 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 199.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 14.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
Sicilian Sveshnikov Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8553 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 578 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Sicilian Sveshnikov Powerbook 2023 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 199.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 14.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.