03.01.2025 – "Jeansgate", der Streit um Magnus Carlsens Hose im Rapid-Turnier, und die in den Regeln nicht vorgesehene Krönung von zwei Weltmeistern im Blitz-Turnier dominierten die FIDE Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften 2024. Eine sportlich wichtige Entscheidung geriet dabei in den Hintergrund: Nach Blitz- und Rapid-WM steht Fabiano Caruna als Sieger des FIDE Circuit 2024 fest und qualifiziert sich so für das Kandidatenturnier 2026. | Foto: Lennart Ootes
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Die Reihe Eröffnungs-Tutorials bietet Ihnen einen kompetenten und kompakten Einstieg in die Eröffnungstheorie.
29,90 €
Eine Möglichkeit, sich für das Kandidatenturnier 2026 qualifizieren, ist der FIDE Circuit, ein von der FIDE neu ins Leben gerufener Wettbewerb, der eine Reihe von Turnieren umfasst. Je nach Modus und Stärke der jeweiligen Turniere bekommen die Spieler für ihre Ergebnisse in diesen Turnieren Circuit-Punkte, die am Ende des Jahres zusammengezählt werden. Wer die meisten Punkte hat, sichert sich einen Platz im Kandidatenturnier 2026. Dabei werden zwei Plätze vergeben: einer für das Jahr 2024 und einer für das Jahr 2025.
Die beiden letzten Turniere, in denen man 2024 Circuit-Punkte sammeln konnte, waren die Rapid- und Blitzweltmeisterschaften. Vor diesen beiden Turnieren lag Caruana in der Circuit-Werbung knapp vor Arjun Erigaisi und diesen Vorsprung konnte Caruana halten, und sicherte sich damit den Sieg im FIDE-Circuit 2024.
Damit hat sich Caruana als erster Spieler für das kommende Kandidatenturnier qualifiziert. Früher war auch der Verlierer des vorherigen WM-Kampfs automatisch für das Kandidatenturnier qualifiziert, aber diese Regelung hat die FIDE abgeschafft - wenn Ding Liren noch einmal einen Anlauf auf den Weltmeisterthron machen möchte, dann muss er sich auf andere Weise qualifizieren.
Für Caruana wird es das sechste Kandidatenturnier sein. Das erste Mal war er 2016 in Moskau dabei, wo er knapp hinter Sergey Karjakin auf dem geteilten 2. bis 3. Platz landete.
Zwei Jahre später, 2018, beim Kandidatenturnier in Berlin, lief es besser und Caruana gewann das Turnier. Beim anschließenden WM-Kampf 2018 in London gegen Magnus Carlsen kam Caruana in den klassischen Partien zu einem 6-6 Unentschieden, da alle 12 klassischen Partien mit Remis endeten. Doch im Schnellschach-Tiebreak konnte sich Carlsen klar mit 3-0 durchsetzen
Auch in den folgenden drei Kandidatenturnieren war Caruana immer dabei. 2020-21 landete er auf dem geteilten 3. bis 4. Platz, 2022 wurde er Fünfter, seine schlechteste Platzierung im Kandidatenturnier.
Beim Kandidatenturnier 2024 in Toronto spielte Caruana in der letzten Runde gegen Nepomniachtchi und hätte mit einem Sieg in dieser Partie mit Gukesh gleichgezogen. Dann hätte ein Tiebreak darüber entschieden, wer im November gegen Ding Liren um die Weltmeisterschaft spielt. Die Partie gegen Nepomniachtchi verlief dramatisch, denn Caruana ließ etliche gute Gewinnmöglichkeiten aus und musste am Ende schweren Herzens nach 109 Zügen ins Remis einwilligen und landete damit auf dem geteilten 2. bis 4. Platz.
Für die "ZEIT" hat Niclas Huschenbeth die Partie damals in einem Video analysiert.
Zur Zeit liegt Caruana auf Platz 2 der Weltrangliste, und wenn er es schafft, Form und Spielstärke in den kommenden zwei Jahren zu halten, dann zählt er jetzt schon zum Kreis der Favoriten beim Kandidatenturnier 2026.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
31.10.2024 – Gleich nach seinem Sieg bei der US-Meisterschaft sicherte sich Fabiano Caruana mit einer starken Leistung beim Chess 9LX Champions Showdown in Saint Louis einen weiteren Erfolg. Mit 6 Siegen und 3 Remis wurde Caruana mit 7,5/9 alleiniger Erster und bewies seine Fähigkeiten im Chess960. Mit einem halben Punkt Rückstand folgte Hikaru Nakamura auf Platz 2. Ex-Weltmeister Garry Kasparov, der sich schon lange vom Turnierschach zurückgezogen hat, zeigte immer wieder seine Klasse und sein tiefes Schachverständnis, geriet aber zu oft in Zeitnot. Mit 4,5/9 landete er im Mittelfeld - nach so langer Turnierpause eine bemerkenswerte Leistung. | Foto: Lennart Ootes
26.08.2024 – Alireza Firouzja bleibt auch nach der 6. Runde des Sinquefield Cups in Führung. Den zweiten Platz teilen sich Wesley So und Fabiano Caruana. Letzterer schloss sich seinem Landsmann in der Verfolgergruppe an, nachdem er am Sonntag Ian Nepomniachtchi mit Schwarz besiegen konnte. Caruana profitierte von einem erstaunlichen Fehler seines Gegners in der Drachenvariante. Alle übrigen Partien endeten remis, wobei D. Gukesh und vor allem Anish Giri einem Sieg nahe waren. | Foto: Lennart Ootes
‘Neue Ideen im Najdorf-Sizilianer – ein Power Play 18 Update’ ergänzt Daniel Kings beliebte DVD ‘Sizilianisch Najdorf – ein Schwarzrepertoire’, die letztes Jahr erschienen ist. Eine so dynamische und beliebte Eröffnung wie der Najdorf-Sizilianer entwickelt sich die ganze Zeit weiter. Auf diesem Download aktualisiert Daniel King Varianten, die er auf seiner DVD vorgestellt hat und beantwortet Leserfragen nach Varianten, die nicht Teil des ursprünglichen Repertoires waren. Dies sind die auf dem Update untersuchten Varianten:
• 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 a6 6. h3 e5 7. Sde2
• 5….a6 6. Lc4 in Verbindung mit dem Englischen Angriff (Le3, f3 etc.)
• 5…a6 6. Le3, die Variante mit …a5
• 5…a6 6 Le2 und 9 Te1
• 5 f3 (anstelle von 5 Sc3)
Es ist nicht notwendig, die ursprüngliche Najdorf-DVD zu kennen, um die hier untersuchten Varianten zu verstehen – aber es hilft, da diese Varianten Teil eines umfassenden Repertoires bilden.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
Schachweltmeisterschaft 2024 – alle Partien mit Analysen von Giri, Shankland, So u.a. Kasimdzhanov, King und Ris zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
Dieser 60-minütige Kurs bietet eine Auswahl spannender und praktischer Eröffnungen, die sowohl leicht zu erlernen als auch angenehm zu spielen sind.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.