28.06.2019 – Bei der "Grand Chess Tour" im kroatischen Zagreb ist dem russischen Großmeister Ian Nepomniachtchi in der 3. Runde ein schöner Angriffssieg mit den schwarzen Steinen gelungen. Leidtragender war Shakhriyar Mamedyarov. Für Nepomniachtchi war es bereits der dritte Sieg im dritten Spiel - weil alle anderen Partien heute remis ausgegangen sind, beträgt sein Vorsprung auf Magnus Carlsen und Wesley So nun einen vollen Punkt. | Fotos: Lennart Ootes
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Angreifer, Feigling, Schwindler oder Endspiel-Zauberer: Ich zeig’ Dir, wie man gegen jeden Typ gewinnt.
89,90 €
"2019 Croatia Grand Chess Tour" - Runde 3
Caruana ½-½ Carlsen
Magnus Carlsen kämpfte längere Zeit um die Initiative und war erneut bereit, dafür einen Bauern zu opfern. Schließlich musste er aber erkennen, dass es heute nicht für einen Sieg gegen seinen alten Widersacher langen würde; entschlossen legte er den Hebel um und steuerte das Remis an. Das sah aus der Sicht des Weltmeisters angesichts der beiden verbundenen Freibauern Caruanas etwas brenzlig aus, war aber wohl vollkommen in Ordnung:
Der Weltmeister im Freizeitlook
Mamedyarov 0-1 Nepomniachtchi
Mamedyarov hatte sich ein Übergewicht am Damenflügel geschaffen und drohte dort den einen oder anderen Bauern einzuheimsen, während Nepomniachtchi mehrere Figuren und als zusätzlichen Rammbock seinen h-Bauern gegen den ziemlich verlassen dastehenden weißen König in Stellung gebracht hatte. Mamedyarov griff bei den Bauern beherzt zu, musste dann aber schnell zur Kenntnis nehmen, dass der Angriff seines Gegners extrem gefährlich war:
Shakhriyar Mamedyarov hatte nicht seinen besten Tag
Vachier-Lagrave ½-½ Ding Liren
Die Spieler bedienten sich einer komplizierten Variante, die Ding Liren in der jüngeren Vergangenheit bereits bei verschiedenen Topturnieren gespielt hatte. Die Abwicklung zum Remis verlief wohl beiderseits sehr kontrolliert, aber langweilig war das dennoch nicht:
Das Interesse ist groß: Als Teil des früheren Jugoslawien ist Kroatien ein sehr traditionsreiches Schachland
Anand ½-½ Aronian
Die Spieler hielten sich mit ihrer Partie etwas länger auf als Vachier-Lagrave und Ding Liren, aber das führte nicht zu einem spektakulären Verlauf:
Giri ½-½ So
Kontrolliert lieferten beide Spieler eine sehr korrekte Partie ab, die ein paar Stunden dauerte, dabei aber immer innerhalb der Remisbreite blieb:
Anish Giri ist nach der schweren Auftaktschlappe gegen Magnus Carlsen schnell wieder in Tritt gekommen
Karjakin ½-½ Nakamura
Zweimal gelang es Karjakin, sich einen Mehrbauern zu sichern - und zweimal verlor er ihn wieder. Beim zweiten Mal, im Turmendspiel, musste Nakamura stundenlang hart arbeiten, bis er endlich den halben Punkt sicher hatte:
Ergebnisse der 3. Runde
Stand nach der 3. Runde
Partien
Live-Kommentar zur 3. Runde
Yasser Seirawan, Jovanka Houska und Alejandro Ramirez kommentieren live
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Sicilian Najdorf Powerbase 2024 ist eine Datenbank und enthält 11474 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1075 kommentiert.
Das Sicilian Najdorf Powerbook 2024 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,91 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
499,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.