16.05.2025 – Die GothamChess-Europatour machte am 15. Mai 2024 Station in Berlin, wo über 400 Gäste ein abwechslungsreiches Schach-Event mit Levy Rozman, Georgios Souleidis und Judit Polgar erlebten. Neben Showformaten wie „Guess the Elo“, Blitzpartien und Interviews sorgten technische Perfektion und viel Humor für beste Unterhaltung. Das Event endete mit Standing Ovations und der Aussicht auf eine neue Europatour in den kommenden Jahren. | Fotos: Maria Emelianova
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Jetzt zuschlagen: Die komplette Erfolgsserie zur Schachstrategie im Mittelspiel zum Vorteilspreis! Mehr Wissen, mehr Spielstärke – für weniger Geld.
299,90 €
GothamChess zu Gast in Berlin
Nach Stationen in Brüssel, London, Prag und Wien war am 15. Mai 2024 schließlich Berlin an der Reihe.
Im Urania Berlin erlebten über 400 Zuschauer Levy Rozman live – unterstützt von seinen Gästen Georgios Souleidis und Judit Polgar.
Während die bisherigen Auftritte fast immer ausverkauft waren, blieb ausgerechnet die schachbegeisterte Stadt Berlin überraschend hinter den Erwartungen zurück: Einige Plätze blieben leer.
400+ Zuschauer erlebten einen unvergesslichen Abend!
Das Event begann um 20:00 Uhr, doch bereits ab 18:00 Uhr konnten knapp 100 Gäste ihre VIP-Plätze einnehmen. In diesem exklusiveren Rahmen beantwortete Levy Fragen aus dem Publikum. Zudem erhielt jeder Gast eine Losnummer, die während der Show gezogen wurde – der glückliche Gewinner durfte eine Blitzpartie gegen Levy spielen! Der Gewinner schlug sich tapfer, verlor jedoch auf Zeit.
So ein Glück! Dieser Fan durfte gegen Gothamchess live blitzen!
Nach weiteren Verlosungen hatten alle Gäste anschließend die Gelegenheit, sich für ein Autogramm oder Foto mit GothamChess anzustellen.
Während der Q&A fragte dieser Gast, ob Levy mit ihm am tiefsten Punkt unter Wasser eine Partie Schach mit ihm spielen würde, um so einen neuen Schachrekord aufzustellen. Rozman verneinte nicht!
Nach einer kurzen Pause startete dann das Hauptevent. Währenddessen konnte ich ein kurzes Gespräch mit Thomas Weischede, dem Vorsitzenden der Lasker-Gesellschaft, führen, die Levy am Vortag den Tartakower-Preis 2025 verliehen hatte.
Kurz nach 20:00 Uhr ging es richtig los. Die professionelle Schachmoderatorin Fiona Steil-Antoni führte charmant durch das zweistündige Programm – mit folgenden Segmenten: Begrüßung, Interview mit „The Big Greek“ Georgios Souleidis, Blitzschach mit Souleidis, „Guess the Elo“, Interview mit Judit Polgar, „Hand & Brain“-Blitz mit Polgar und zwei Gästen sowie eine abschließende Q&A-Runde mit Levy.
Rozman erwies sich erneut als Naturtalent: Sein Auftritt war unterhaltsam, humorvoll und mühelos. Das Interview mit Georgios Souleidis lebte von ihrer schlagfertigen Dynamik – sie erzählten Anekdoten, neckten sich gegenseitig und sorgten für viele Lacher.
Ein starkes Duo! Der "Banter" war ein Highlight des Abends.
Dann folgte das Blitzschach – in Hamburg bei der Generalprobe noch gescheitert, doch wie Stefan Kastenmüller damals sagte: „Ein Wake-up Call!“
Diesmal klappte alles reibungslos. Die gesamte Technik – vom Sound über Licht bis hin zu den Einspielern – war makellos.
The Big Greek übernahm schnell die Initiative, aber kam zum Schluss unter Levy's Räder, verlor seinen Läufer und kurz darauf die Partie.
Danach wurde es Zeit für „Guess the Elo“, ein Format, das eng mit Rozmans YouTube-Kanal verknüpft ist und dort bereits Millionen von Zuschauern begeistert hat. Die Partien waren unterhaltsam, das Publikum lachte über Levys Grimassen und spontane Reaktionen. Besonders spannend: Die Partien stammten von Gästen aus dem Publikum. Einige Spieler, deren Elo von Levy deutlich unterschätzt wurde – teilweise von 1600 auf unter 1000 – wollten sich danach kaum noch zu erkennen geben.
Gothamchess am Verzweifeln! Diesen Spieler hatte er auf 1800 geschätzt, anstatt 911!
In der Halbzeitpause sprach ich kurz mit dem Veranstalter und Initiator des Events, Stefan Kastenmueller:
Im zweiten Teil betrat mit Judit Polgar ein weiterer Stargast die Bühne. Levy interviewte sie nicht nur zu unterhaltsamen Themen, sondern auch zur Zukunft des Frauenschachs. Er erwähnte, dass sein YouTube-Publikum inzwischen nicht mehr zu 99 %, sondern „nur“ noch zu 89 % männlich sei – ein kleiner Fortschritt in Richtung mehr weiblicher Schachfans.
Ein tolles Erlebnis für das Publikum und auch Levy selbst: Er konnte Judit Polgar in Berlin begrüßen. Im Hintergrund sieht man den Hand & Brain Partner von Judit.
Beim anschließenden „Hand & Brain“-Blitz nahmen zwei junge Gäste mit einer Elo von etwa 1600 teil. Judit und ihr Partner erspielten sich eine starke Stellung, doch Levy glich im Endspiel aus und gewann schließlich auf Zeit.
Im letzten Programmpunkt beantwortete Levy weitere Fragen aus dem Publikum.
Zum Abschluss versammelten sich alle Beteiligten noch einmal auf der Bühne – Standing Ovations inklusive.
Das Publikum war begeistert und Schach ist klar bühnenfähig!
Ein Abend, der das Schach in ein neues, strahlendes Licht rückte. Viele Gäste fanden: Jeder Cent der 60 Euro Eintritt war es wert. Einige hätten sich sogar eine dreistündige, statt zweistündige Show gewünscht.
Bevor Judit Polgar mit dem Taxi zum Hotel fuhr, konnte ich ihr noch ein paar Fragen stellen:
Mit Georgios fuhr ich gemeinsam nach Berlin und auch wieder zurück nach Hamburg – bereits im Vorfeld hatten wir vereinbart, auf der Rückfahrt ein kleines Gespräch zu führen:
Es wird 2026 oder 2027 eine weitere Europatour geben. Und darauf kann man sich jetzt schon freuen – selbst wenn man keine Ahnung von Schach hat, wie ein Freund von mir an diesem Abend treffend bemerkte.
Arne KaehlerArne Kaehler, ein kreativer Kopf, der sich für Brettspiele im Allgemeinen begeistert, wurde in Hamburg geboren und lernte schon in jungen Jahren das Schachspielen. Durch das Unterrichten von Schach für Jugendteams und das Erstellen von schachbezogenen Videos auf YouTube konnte Arne diese Leidenschaft ausweiten und hat sogar einen Onlinekurs für alle erstellt, die lernen möchten, wie man Schach spielt. Arne schreibt für die englische und deutsche Nachrichtenseite, konzentriert sich aber vornehmlich um Content für die medialen ChessBase Kanäle.
14.05.2025 – Beim Eurochess-Turnier treffen sich die Schachfreunde unter den Bankern Europas in einer europäischen Metropole zum Schachturnier - in diesem Jahr in Budapest. Das Team der Nationalbank von Belgien verteidigte seinen Titel in der Teamwertung. Höhepunkt des Events war aber das Team-Simultan mit Judit Polgar.
12.05.2025 – Zum Rahmenprogramm der Deutschen Meisterschaften in München (15.-24. Mai) gehört auch ein Problemlösewettbewerb (am 22. Mai). Wer wie John Nunn (mehrfacher Problemlöseweltmeister) sich mit dieser Schach-Disziplin kombinatorisch fit halten will, ist herzlich zum Mitmachen eingeladen (kein Startgeld, aber Preise).
Benoni ist eine aktive Eröffnung für Schwarz, und gerade jetzt genießt sie ein Comeback. Das Zähmen der gegnerischen Dynamik in Stellungen, wo der Nachziehende auf seine aktiven Figuren und die Damenflügelmajorität pochen kann, ist den Weißspielern immer schwergefallen. Thema dieser 60-Minuten-Videoplips ist der Kern des Abspiels 8.h3 0-0 9.Ld3 (nach 1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Sc3 exd5 5.cxd5 d6 6.e4 g6 7.Sf3 Lg7). Dieses stößt unter Benoni-Anhängern auf keine große Gegenliebe - dem Traum, den Gegner zu massieren, kommen die Anziehenden damit nämlich gefährlich nahe. Wie man diesem aussichtsreichen Aufbau am besten begegnen soll, wird nach wie vor hitzig diskutiert, denn nicht jeder ist mit dem schwarzen Hauptabspiel mit dem sofortigen 9…b5 zufrieden. Gut vorbereitete Benoni-Liebhaber können immer noch Wege finden, dem Ausgleich nahezukommen, doch die Initiative bleibt fest in der Hand von Weiß. Der slowakische GM Lubomir Ftacnik analysiert und bewertet alle zentralen Ideen der Verteidigung und zeigt Wege, Schwarz unter Druck zu setzen. Ergänzt wird das Ganze durch eine Datenbank mit den wichtigsten Partien. Jeder, der ein solides, aussichtsreiches und klar strukturiertes Eröffnungssystem gegen Benoni sucht, findet eine Fülle an sorgsam ausgewählten Informationen.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 12090 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.