04.02.2017 – Die offizielle Bilanz der Partien zwischen Adolf Anderssen (Bild) und Louis Eichborn ist eindeutig: Von den 35 Partien zwischen den beiden, die überliefert sind und die man in der ChessBase Mega-Datenbank findet, gewann Eichborn 32 und verlor zwei, eine Partie endete mit Remis. Gesamtergebnis: 32,5 zu 2,5 für Eichborn. Nun gilt Anderssen als der beste Spieler seiner Zeit, aber Eichborn kennen nur wenige. Wie kommt es dann zu diesem Ergebnis? Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Um sich auf dem beim Thema "Initiative" zu verbessern, gibt es nichts Besseres als gezieltes Training mit gut ausgewählten Übungen! Dieser interaktive Videokurs hilft Ihnen, den richtigen Zug zu finden, wenn die Initiative auf Ihrer Seite ist.
29,90 €
Louis Eichborn wurde am 30. Juni 1812 als Sohn eines wohlhabenden Geschäftsmannes in Breslau geboren. Er trat früh in die Firma seines Vaters ein und übernahm sie nach dessen Tod. Offensichtlich führte Eichborn die Firma mit Erfolg, denn 1845 konnte er eine Privatbank gründen, die das Recht hatte, Banknoten auszugeben.
Historische Ansicht von Breslau in Schlesien (heute Wroclaw in Polen). Stahlstich. Wilhelm Kandler - Wolfgang Schwarze: "Romantische Reise durch den historischen Deutschen Osten". Gondrom Verlag, Bindlach, 1989. (Quelle: Wikipedia)
In seiner Freizeit spielte Eichborn gerne Schach. Er nahm zwar nie an Turnieren teil, aber spielte zahlreiche freie Partien gegen starke Gegner. Einer davon war Adolf Anderssen (6. Juli 1818 bis 13. März 1879), der ebenfalls in Breslau geboren war und dort lebte.
Adolf Anderssen
Die meisten dieser Partien sind nicht überliefert, aber besonders gelungene Partien hielt Eichborn in einem Notizbuch fest. Eichborn starb am 9. Mai 1882 und nach seinem Tod entdeckte man die Aufzeichnungen mit den Partien in seinem Nachlass. Hermann von Gottschall veröffentlichte einige dieser Partien in seiner 1912 erschienenen Anderssen-Biographie Adolf Anderssen, Altmeister deutscher Schachspielkunst und bereitete damit später unter anderem Bobby Fischer eine große Freude. So schreibt John Collins, einer der ersten Trainer von Fischer, in seinem Erinnerungsbuch My Seven Prodigies of Chess:
“Einmal habe ich ihm ein brandneues Exemplar von Adolf Anderssen von Dr Hermann von Gottschall geliehen. Ein paar Wochen oder Monate später gab er es zurück und ich hatte guten Grund zu der Annahme, dass er jede Partie und Anmerkung in dem Buch studiert hatte – alle 751 Partien im Hauptteil, dazu die 80 von Anderssen komponierten Probleme in einem anderen Abschnitt. Und später schauten Bobby und ich uns die 36 Partien an, die Anderssen von 1851 bis 1859 in Breslau mit Louis Eichborn, einem Bankier und Schachliebhaber, gespielt hat. Zu unserer großen Freude stellten wir fest, dass Anderssen alle verloren hat.” (John Collins, My Seven Prodigies of Chess, New York 1974, S.54-55, zitiert bei Edward Winter, Chess Notes, 7987: Fischer and his predecessors.)
In vielen dieser Partien gewinnt Eichborn, weil er die allzu stürmischen Opferangriffe Anderssens abwehrt und seinen Materialvorteil verwerten kann. Aber Eichborn konnte auch angreifen, wie die folgende hübsche Partie zeigt.
Diese Partien stehen jetzt in der neuen ChessBase Mega-Datenbank 2017 zur Verfügung. Das ist der Arbeit von Gisbert Jacoby zu verdanken, denn für die MegaBase 2017 hat er den historischen Teil ausführlich bearbeitet, erweitert und verbessert: So wurde die Datenbank mit mehr als 10.000 zusätzlichen Partien ergänzt. Viele dieser Partien sind mit historisch interessantem Material kommentiert.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.