![](/Portals/all/_for_legal_reasons.jpg)
Expertenvideos: Jan Werle, Rustam Kasimdzhanov und Mihail Marin erklären neue Eröffnungsideen in 30 Minuten. Spezial: "Vassily Ivanchuk – einfach genial!“. Analysen von Anish Giri, Jan-Krzysztof Duda, Wesley So u.a. 11 spannende Theorieartikel u.v.m.!
Jan Werle, Rustam Kasimdzhanov und Mihail Marin erklären neue Eröffnungsideen in nur 30 Minuten
CBM-Autoren kommentieren ihre Lieblingspartie
Davorin Kuljasevic und Vladimir Fedoseev sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele
Der Sieger des Magnus Carlsen Invitational analysiert seinen Sizilianisch-Triumph aus dem Finale
Mihail Marin konzentriert sich auf die Haupthelden: Ivanchuk, Kasparov, Beliavsky, Jussupow und Salov
Christian Braun schlägt auf mit/ 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Sc3 Sf6 4.d4 exd4 5.Sd5
Peter Heine Nielsen untersucht den Dragondorf-Schwarzsieg des Weltmeisters gegen Dominguez Perez
Holländisch gegen Reti/Englisch - Victor Moskalenko zeigt, wie man weiße Aufstellungen ohne d2-d4 bekämpft
Partieanalysen von Anish Giri, Jan-Krzysztof Duda, Wesley So, Peter Heine Nielsen u.a.
Zeigen Sie Tiefblick und Kreativität – „Zug für Zug“ mit Martin Breutigam
Taktik mit Oliver Reeh: 30 Partien mit Aufgaben + 4 interaktive Videos
50 hochklassige Endspiele von der Champions Chess Tour 2021 analysiert von Karsten Müller
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie von Vassily Ivanchuk aus dem Zeitraum von 1987 bis 2019. Eine Sammlung von 22 kommentierten Partien mit zahlreichen glanzvollen Momenten!
Gleich zweimal greifen unsere Autoren neue Eröffnungsideen des Weltmeisters auf: Rustam Kasimdzhanov prüft das dynamische 11...Se7 in
der Sweschnikow-Variante. Und Jan Werle ist begeistert von Carlsens 9...Dc8 im Nimzo-Inder mit 4.f3. Mihail Marin verbindet in seiner Analyse
des Mikenas-Systems Partien Kasparovs und Kortschnojs mit einer Partie des World Cup Finales von 2019 (Ding Liren-Radjabov)
Opera Euro Rapid 2021: Wie schon auf der zweiten Station der Meltwater Champions Chess Tour 2021 war Wesley So im Finale gegen Magnus Carlsen erfolgreich. Jan-Krzysztof Duda, Anish Giri, Peter Heine Nielsen und Romain Edouard liefern ausführliche Analysen.
Magnus Carlsen Invitational 2021: Der Weltmeister konnte sich erneut nicht durchsetzen und schied im Halbfinale gegen Ian Nepomniachtchi
aus. Anish Giri nutzte die Gunst der Stunde. Der Niederländer kommentiert nicht weniger als sechs seiner Partien! Weitere Analysen von Wesley So.
Hier erfahren Sie alles, was Sie zu einem konkreten Abspiel wissen müssen, anhand einer ausführlich kommentierten Partie! Die GMs Davorin Kuljasevic und Vladimir Fedoseev sezieren den Grand-Prix-Angriff à la Grischuk: 1.e4 c5 2.Sc3 d6 3.f4 g6 4.Sf3 Lg7 5.Lc4 Sc6 6.0-0 e6 7.d4!? und das „Paravyan-Dubov-System“: 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 d6 4.c3 f5.
In 11 Eröffnungsbeiträgen stellen Ihnen unsere Autoren spannende Ideen für Ihr Repertoire vor:
Fallenexperte Rainer Knaak präsentiert Ihnen neun aktuelle Beispiele, drei davon im FritzTrainer Videoformat.
Martin Breutigam staunt über Jorden van Foreests „Weltklassepartie“ gegen Nils Grandelius vom TATA Steel 2021. Finden Sie die Züge des Überraschungssiegers von Wijk aan Zee?
In seinem ersten Beitrag zu dieser Reihe lädt IM Robert Ris Sie ein, „die spektakulärste Partie" vom Magnus Carlsen Invitational 2021 – Wesley So vs. Levon Aronian – interaktiv durchzuspielen.
Mihail Marin nimmt Partien der erfolgreichsten fünf Spieler dieses Superklassikers unter die Lupe: Ivanchuk, Kasparov, Beliavsky, Jussupow und Salov. Mit Einleitungsvideo und vielen Traibningsfragen!
Eine Partie von De Labourdonnais-McDonnell (London 1834) mit einem fulminanten Angriff am Königsflügel steht auf dem Programm. „Das Interessanteste ist vielleicht, dass der ganze Angriff total objektiv korrekt war“, resümiert Dorian Rogozenco.
Oliver Reeh deckt in seinem Beitrag das wieder verblüffende taktische Potential der Bauern auf. Die 30 aktuellen Partien des Artiklels enthalten reichlich Trainingsfragen, seine vier Lieblingskombinationen spielt er zudem in interaktiven Videos mit Ihnen durch!
Karsten Müllers Beiträge decken einmal mehr verschiedene Gebiete ab, vom „Superturnier Linares 1991“ bis zu den Highlights vom Opera Euro Rapid und MCI 2021.