
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Pressemitteilung
Weissenhaus, 10. Februar 2025 – Bei einem Treffen am Sonntagabend in Weissenhaus mit Organisator Jan Henric Buettner haben 12 Mitglieder des Freestyle Chess Players Club einstimmig beschlossen, dass der Gewinner der Grand Slam Tour 2025 im Dezember (Südafrika) den Titel „Freestyle Chess Champion“ tragen wird. Sie planen außerdem, einen eigenen unabhängigen Verband mit einem qualifizierten Rechtsteam zu gründen.
An dem Treffen am Sonntagabend nach dem ersten Tag des Viertelfinales nahmen alle Teilnehmer des Freestyle Chess Grand Slam in Weissenhaus und einige weitere Mitglieder des Freestyle Chess Players Club teil. Sie einigten sich darauf, vorübergehend auf die Verwendung von „Welt“ zu verzichten, um den unbegründeten Ansprüchen der FIDE auf das Eigentum an diesem Wort entgegenzutreten.
„Das war nie unsere Absicht, da wir unsere Veranstaltungen immer ‚G.O.A.T. Challenge‘ oder ‚Grand Slam‘ genannt haben“, sagte Jan Henric Buettner. "Es ist wichtig zu beachten, dass diese Entscheidung von den Spielern getroffen wurde, nicht von Freestyle – und schon gar nicht von der FIDE." Der Titel "Freestyle Chess Champion" gilt für die Saison 2025. Am Jahresende werden Organisatoren und Spieler die Tour 2026 überprüfen und besprechen, um welchen Titel gespielt werden soll.
Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Diskussionsrunde am Sonntag in Weissenhaus war der Plan der Spieler, einen unabhängigen Verband zu gründen, der Spitzenschachspieler vertritt und mit einem qualifizierten Rechtsteam besetzt ist. Dieser Schritt ist eine direkte Reaktion auf die jüngste Auseinandersetzung mit der FIDE.
Letzten Monat verlangte die FIDE von den Spielern, ein rechtlich fragwürdiges Dokument zu unterzeichnen, und setzte zudem eine ungünstige Frist direkt nach dem Tata Steel Chess Tournament in Wijk aan Zee, an dem viele der Spieler teilnahmen. Das Dokument verlangte von ihnen, (i) eine angebliche Verpflichtung anzuerkennen, nicht an Nicht-FIDE-Events teilzunehmen, bei denen ein Weltmeistertitel oder ein ähnlicher Titel vergeben wird, und (ii) einen Ausschluss von zukünftigen FIDE-Weltmeisterschaftszyklen zu akzeptieren, wenn sie gegen diese Regel verstoßen.
Die Spieler, von denen einige noch Teenager sind, wurden vom Rechtsdirektor der FIDE benachrichtigt und hatten keine Chance, die Forderung durch einen Rechtsbeistand überprüfen zu lassen. „Diese wiederholten Schikanen sind ungeheuerlich“, sagte Buettner. „Wir lehnen die Zwangsmaßnahmen der FIDE entschieden ab, die Spieler dazu drängen, auf ihr Recht zu verzichten und frei zu entscheiden, an welchen Events sie teilnehmen.“
„Wir waren bereit, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Freiheit der Spieler zu verteidigen.“ Doch bei der Sitzung am Sonntag stimmten die Spieler einstimmig zu, die Forderungen der FIDE zu ignorieren und sich nicht dazu zwingen zu lassen, zwischen spannenden neuen Events und einer zukünftigen FIDE-Teilnahme wählen zu müssen.
Am Montag findet in Weissenhaus der zweite Tag der Viertelfinals statt, beim ersten von insgesamt fünf Turnieren des Freestyle Chess Grand Slam 2025, bei dem es um ein Preisgeld von 750.000 US-Dollar geht.