28.08.2022 – Im dritten Teil geht Regina Pokorna auf die richtige Engine-Nutzung ein. Dabei nutzt sie immer häufiger die praktische "Job" Funktion, die nebenbei Ideen und Varianten mithilfe verschiedener Engines entwirft. Ohne die "Let's Check" Funktion, wäre die Analyse viel unerfreulicher, da der Einblick in die tiefen Analysen anderer Spieler ein Segen ist. Aber, Engines können auch falsch genutzt werden, wie uns Regina anhand eines Beispiels zeigt.
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
In diesem Videokurs werden wir einige bekannte Konzepte in Bezug auf die Läufer eingehend untersuchen. Zum Beispiel weiß jeder, dass ein Läuferpaar ihm einen positionellen Vorteil verschaffen sollte.
34,90 €
Wie analysiert ein Profispieler mit ChessBase?
mit Regina Pokorna
Wir sind neugierig und fragen in unserer neuen Serie die professionellen Schachspieler, wie deren Schachalltag aussieht. Wir beginnen das Format mit dem Thema - Analysieren von Partien.
Wann ist es am klügsten zu analysieren?
Was wird zur Analyse genutzt?
Worauf muss besonders geachtet werden?
Wie viel Zeit sollte es kosten?
Da jeder Profischachspieler anders arbeitet, kommen die unterschiedlichsten Antworten zustande. Letztendlich geht es aber darum, wie Sie ihrer eigenen Analyse davon profitieren, und mit den ChessBase Werkzeugen umsetzen können.
0:00 - Regina Pokorna nutzt häufig farbliche Kennzeichnung auf dem Brett
2:07 - Engines, wie z.B. Stockfisch und Fritz, bekommen von ChessBase "Jobs"!
6:42 - Wenn einem die Idee oder Variante gefällt, wird sie in die Partialanalyse reinkopiert
7:30 - Control + S, kann man gar nicht häufig genug benutzen zum Abspeichern.
8:17 - Eigene Ideen und Varianten haben Vorrang vor Enginenutzung.
9:41 - "Let's Check" wird mit den Analysen anderer Spieler verglichen immer verwendet!
10:58 - Engines sind Fluch und Segen. Wie wird die Engine am besten genutzt?
12:40 - Achtung! Wie Engines häufiger falsch genutzt werden - mit Beispiel (von 2004).
15:40 - Engines funktionieren am besten, wenn man zusätzlich den Kopf benutzt!
Geführt, Berührt! Der neue Weg zu glorreichen Partien. Fritz, das "populärste deutsche Schachprogramm" (Der Spiegel), bietet alles, was der Schachfreund braucht.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
Ob es sich um einen schwachen Bauern, einen verwundbaren König oder eine schlechte Koordination der Figuren handelt, in diesem Kurs lernst du, wie du die kritischen Ziele genau bestimmen, deinen Angriff priorisieren und einen klaren, effektiven Plan ausfü
Videos von Nico Zwirs: Nimzo-Indisch mit 4.e3 b6 und Robert Ris: Französisch Vorstoßvariante mit 6.Sa3. Alexander Donchenko analysiert seine Gewinnpartie gegen Fabiano Caruana vom Saint Louis Masters 2024. „Wundertüte“ mit weiteren 43 Analysen von Edouard
14,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.