Strategische Meisterleistungen

von Michael Kotyk
12.04.2025 – Sie wollen Schach verstehen? Wer will das nicht! – Damit der Weg dahin etwas leichter wird, erklärt GM Robert Ris, in zwei weiteren Folgen seiner Strategie-Serie, worauf es dabei aus seiner Sicht ankommt. Verstehen Sie seine Ideen und es wird Ihnen leichter fallen, gute eigene Pläne zu finden.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

In Mastering Chess Strategy Vol. 2 geht es um das Verständnis des Schachspiels, das Zusammenspiel und die Harmonie zwischen den Figuren. Zunächst wird das Grundwissen vermittelt, anschließend werden die wichtigen strategischen Konzepte vorgestellt, die ihr Schachspiel verbessern. Sie lernen es, Entscheidungen zu treffen, was in einer realen Partie unerlässlich ist.

Welche Figuren stehen gut, welche schlecht und was kannst du dagegen tun? Meistere dieses Prinzip mit diesem Videokurs!

Der Kurs stellt unter anderem folgende spannende Fragen:

  • Welche Figuren sind stark, welche schwach?
  • Und was können Sie tun, um Ihre schwächste Figur zu verbessern?
  • Welche Figuren sollten Sie tauschen?
  • Was sind die Schwächen Ihres Gegners?

Sie lernen, schwache Figuren zu identifizieren und zu aktivieren. Ebenso erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, Figuren zu tauschen und wann es besser ist, die eigenen Kräfte zu bündeln. Sie werden in die Welt der strategischen Brillanz eintauchen, wo Sie nicht nur die Sicherheit Ihres Königs garantieren, sondern auch die Kunst der passiven Figurenführung meistern. Zahlreiche Fragen und Übungen werden Ihr strategisches Denken auf ein neues Level heben und das Gelernte in Ihrem Gedächtnis fest verankern:

Hier ein kostenloses Beispiel

Die Beispielpartien aus der Praxis sind der absolute Höhepunkt! Hier verschmelzen strategisches Verständnis und konkrete Berechnung zu einem sehr gelungenen Videokurs. Ein besonders brillantes Beispiel ist das Video "Improve Your Worst Piece", in dem die Partie Piket gegen Van Beerle (versuchen Sie es selbst auf dem Brett unten oder sehen Sie das kostenlose Video plus Intro) gezeigt wird. 

Piket vs Van Beerle

Hier wird anschaulich demonstriert, wie aus einer vermeintlich schwachen Figur ein entscheidender Vorteil wird.

Diese Lektion habe ich bereits erfolgreich im Training mit meinen Schülern eingesetzt. Sie verdeutlicht, wie wichtig es ist, einen Schritt vom Brett zurückzutreten und das Gesamtbild zu betrachten, anstatt sich ausschließlich auf forcierte Varianten zu konzentrieren.

Die Königsdisziplin

In Folge 2 liegt der Fokus auf dem verbesserten Figurenspiel und die generelle Vermittlung von Konzepten und in Teil 3 erwartet Sie dann die Königsdisziplin! Hier lernen Sie, strategische Motive mit konkreter Berechnung zu kombinieren. Ein Muss für jeden Schachspieler, der keine Herausforderung scheut! Ein herausragendes Beispiel ist die Partie zwischen Tiviakov und Millet, in der es darum geht, Schwächen zu erkennen und gezielt anzugreifen.

Whether it’s a weak pawn, a vulnerable king, or poor piece coordination, this course will teach you how to pinpoint the critical targets, prioritise your attack, and execute a clear, effective plan.
Building on the lessons from the previous volumes, Volume 3 shifts the focus to one of the most essential skills in chess: identifying and attacking your opponent’s weaknesses. Whether it’s a weak pawn, a vulnerable king, or poor piece coordination, this course will teach you how to pinpoint the critical targets, prioritise your attack, and execute a clear, effective plan. But strategy alone isn’t enough — you’ll also need tactical awareness!
Free video sample: Introduction
Free video sample: Attack Weaknesses

Es zeigt sich, wie wichtig es ist, nicht nur den besten Zug zu finden, sondern das gesamte Spielgeschehen im Blick zu behalten. Bauer a6 ist ein starker Zug, da Tiviakov die Schwäche auf a7 erkannt hat und all seine Kräfte darauf nun konzentrieren kann.

Tiviakov vs Millet

Ein weiteres Highlight des Kurses ist die Art und Weise, wie Ris die Brücke zwischen abstrakter Strategie und konkreter Berechnung schlägt. In vielen Strategieaufgaben wird die taktische Komponente vernachlässigt, obwohl beides untrennbar miteinander verbunden ist. Die interaktiven Übungen und gezielt ausgewählten Aufgabenstellungen sorgen dafür, dass Sie nicht nur passiv konsumieren, sondern aktiv lernen und das mit Spaß.

Und das Beste daran: Trotz hoher Anforderungen bleibt der Praxisbezug stets gewahrt. Die Lektionen sind klar strukturiert, sodass Sie individuelle Schwerpunkte setzen und gezielt an Ihren Schwächen arbeiten können. Egal, ob Anfänger oder fortgeschrittener Spieler, hier kommt jeder auf seine Kosten und kann sein strategisches Verständnis grundlegend verbessern, sein Wissen vertiefen und erweitern.

Hier ein kostenloses Beispiel 

Weitere kostenlose Beispiele aus den Kursen gibt es im Shop, klicken Sie einfach auf das gewünschte Banner zum Kurs.

Fazit

Mastering Chess Strategy Vol.1 bis 3 ist eine durchdachte und praxisnahe Kursserie, die Ihnen nicht nur fundierte strategische Konzepte vermittelt, sondern Sie auch dazu ermutigt, diese aktiv in Ihr Spiel zu integrieren. Die exzellent ausgewählten Beispielpartien und interaktiven Übungen machen den Kurs zu einer echten Bereicherung sowohl für ambitionierte Hobbyspieler als auch für erfahrene Vereinsspieler, die ihr Mittelspiel auf ein neues Niveau heben möchten. Wer sein strategisches Verständnis mit der nötigen Portion Praxis kombinieren will, sollte diesen Kurs keinesfalls verpassen.

In diesem Videokurs machen Sie Ihre ersten Schritte in der großen Welt der Schachstrategie. Der Schwerpunkt dieses ersten Bandes liegt auf Bauern und Türmen.

Aus persönlicher Sicht und Erfahrung kann ich den Kurs als Spieler um die 2200 Elo bedenkenlos weiterempfehlen. Sei es für Eigenstudium oder als Trainingsmaterial.

Weitere Produkte von Robert Ris als Autor

Hier geht es zum Shop


Michael Kotyk, Jahrgang 2004, ist ein Hamburger Schachspieler und Trainer, der zuletzt 2020 mit dem HSK "Deutscher Vereinsmeister" in der U10 als Trainer wurde. Er spielt aktuell beim Hamburger SK in der 3.Liga bei den Erwachsenen und in der Jugendbundesliga. Momentan ist er auch als Jugendwart beim HSK tätig. Mit 2188 Elo ist das Ziel der IM Titel.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure


Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.