Überragend: Paul Keres bei der Schacholympiade 1954

von Johannes Fischer
07.01.2021 – Heute vor 105 Jahren, am 7. Januar 1916, wurde Paul Keres geboren. Keres gehörte über 30 Jahre lang zu den besten Spielern der Welt, aber spielte nie ein Match um die Weltmeisterschaft, obwohl er in vier Kandidatenturnieren Zweiter wurde. 105 Jahre sind kein rundes Jubiläum, aber ein Anlass, noch einmal einen Blick auf einen Höhepunkt einer langen Karriere zu werfen. Bei der Schacholympiade 1954 gewann Keres Gold mit der Mannschaft der Sowjetunion und holte am vierten Brett 13,5 Punkte aus 14 Partien – eines der besten Ergebnisse, das bei Olympiaden je erzielt worden ist.

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

Paul Keres bei der Schacholympiade 1954 in Amsterdam

Die XI. Schacholympiade fand vom 4. bis 25. September in Amsterdam statt. Nach Dubrovnik 1950 und Helsinki 1952 war es die dritte Schacholympiade nach dem Krieg und die zweite Nachkriegsolympiade, an der die Sowjetunion teilnahm. In Dubrovnik hatten die Sowjets noch auf möglichen olympischen Ruhm verzichtet, aber in Helsinki 1952 waren sie dabei und holten ihre erste Goldmedaille. Damit läuteten sie zugleich eine neue Ära ein, denn bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991 gewannen die sowjetischen Mannschaften mit einer einzigen Ausnahme alle Olympiaden, bei denen sie an den Start gingen – nur in Buenos Aires 1978 landeten sie knapp hinter Ungarn auf dem zweiten Platz.

In Amsterdam spielten Mikhail Botvinnik, Vassily Smyslov, David Bronstein, Paul Keres, Efim Geller und Alexander Kotov für die Sowjetunion und siegten mehr als souverän: In der Finalrunde gaben sie nur ein Unentschieden gegen Ungarn ab, alle anderen Wettkämpfe wurden gewonnen. Doch damals zählten bei Olympiaden nicht Mannschafts- sondern Brettpunkte. Hier holten die sechs sowjetischen Spitzenspieler 34 von 44 möglichen Punkten, 7 mehr als die zweitplatzierten Argentinier.

Die gesamte Mannschaft überzeugte, doch der erfolgreichste Punktesammler war Keres an Brett vier: er holte 13,5 Punkte aus 14 Partien und gab nur gegen den Schweden Zandor Nilsson ein Remis ab.

In seiner Sammlung mit ausgewählten Partien schreibt Keres über diese Leistung gewohnt nüchtern, aber auch mit leichter Euphorie:

"Zu Beginn der Schacholympiade in Amsterdam befand ich mich wieder in guter Form. In dieser Veranstaltung spielte ich ohne Spannung, ohne Zeitnöte, einfach und klar. Alles klappte wunderbar, ein Sieg kam nach dem anderen, und als Schlussergebnis hatte ich [...] das absolut beste Ergebnis der Olympiade aufzuweisen." (Paul Keres, Ausgewählte Partien 1931-1958, Variant Verlag 1983, S. 314).

Anschließend stellt er zwei kurze, hübsche Angriffssiege vor, die ihm bei der Olympiade in Amsterdam geglückt sind – und beide Partien zeigen, wie leicht, locker und kraftvoll Keres in Amsterdam gespielt hat.

Für alle Keres-Fans:

Im aktuellen ChessBase Magazin 199 gibt es ein ausführliches schachliches Portrait des  estnischen Großmeisters:

ChessBase Magazin 199

Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. "All in One": Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei topaktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja, Nielsen u.a. Videos von Erwin l'Ami, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.

Mehr...

 

 
 

Keres bei der Schacholympiade 1954 - Partien

 

Links


Johannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren