22.02.2022 – Heute feiert mit Michael Negele einer der bedeutendsten deutschen Schachhistoriker seinen 65sten Geburtstag. Michael Negele ist unter anderem in der Ken Whyld Association und der Emanuel-Lasker-Gesellschaft engagiert und war neben vielen anderen Arbeiten maßgeblich an der Herausgabe der Emanuel-Lasker-Biografie beteiligt. | Fotos: Deutscher Schachbund
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Prager Schachfestival 2024 mit Analysen von Abdusattorov, Navara, Pragg u.v.a. Eröffnungsvideos von Felix Blohberger, Christian Bauer und Nico Zwirs. 11 Repertoireartikel von Reti bis Königsindisch u.v.m.
21,90 €
Michael Negele stammt aus Trier und wurde dort am 22. Februar 1957 geboren. Nach der Schulausbildung studierte er Chemie und schloss das Studium mit der Promotion ab. Michaele Negele wurde für die Bayer AG im Management tätig und lebte nun in Wuppertal.
Michael Negeles besonderes Interesse im Schach galt der Schachkultur und der Schachgeschichte. Auf diesem Gebiet unternahm er eine Vielzahl von Forschungen, entdeckte neue und vergessene Quellen und förderte zahlreiche Ergebnisse zu Tage. Mit seinen Aufsätzen, die er in "Karl" oder "Schach" veröffentlichte, und einer Reihe von Vorträgen über seine Forschungsergebnisse oder unbekannte Aspekte der Schachgeschichte machte Michael Negele sich auch international einen Namen und arbeitete eng mit den Schachhistorikern in der Ken Whyld Association zusammen.
Michael Negele ist einer der Motoren in der Emanuel-Lasker-Gesellschaft und war hier federführend bei der Herausgabe der Emanuel-Lasker-Biografie beteiligt, die 2009 zuerst in einer großformatigen deutschsprachigen Ausgabe veröffentlicht wurde und danach in einer überarbeiteten dreibändigen englischen Ausgabe erschien. Von der Neuausgabe sind bisher zwei Bände erschienen.
Thomas Weischede, Michael Negele, hinten: Helmut Pfleger
Das Interesse an Emanuel Lasker, dem einzigen deutschen Schachweltmeister, entstand bei der von Paul Werner Wagner 2001 in Potsdam initiierten Lasker-Konferenz, erzählte Michael Negele anlässlich der englischen Neuauflage in einem Interview mit Hartmut Metz. Die Lübecker Schachfreunde Michael Dreyer und Ulrich Sieg hatten zu dieser Konferenz das Werk „Emanuel Lasker Schach, Philosophie, Wissenschaft“ veröffentlicht. Zusammen mit dem Co-Herausgeber der von Stefan Hansen unterstützen Lasker-Biografie unternahm Michael Negele nun umfangreiche Forschungen zum Lebensweg des in Deutschland etwas stiefmütterlich behandelten Schachweltmeister und entdeckte dabei im Jahr 2007 in den USA, in der Cleveland Public Library, unter anderem Teile des bis dahin als verschollen gegoltenen Lasker-Nachlasses.
Für die dreibändige Neuauflage der Lasker-Biografie wurden zudem weitere bisher unveröffentlichte Bilder in der World Chess Hall of Fame und im Nachlass von Lothar Schmid entdeckt.
In seinen Würdigungen der historischen deutschen Schachmeister hat sich Michael Negele keineswegs nur auf Emanuel Lasker beschränkt, sondern in Aufsätzen auch beispielsweise die Leistungen der Meister Adolf Anderssen, Tassilo von Heydebrand und der Lasa und seinen Berliner Schachfreunden aus dem Kreis der Plejaden oder Richard Teichmann gewürdigt.
Für die Betrachtung von Tassilo von Heydebrand und der Lasa wertete Michael Negele den Nachlass des Schachmeisters aus, der in der Biblioteka Kornicka im Schloss Kórnik bei Pozńan in Polen aufbewahrt wird. Der Nachlass enthält unter anderem die umfangreiche Korrespondenz mit vielen Schachpersönlichkeiten seiner Zeit.
Besondere Verdienste erwarb sich Michael Negele auch mit seiner Erforschung des Lebensweges von Sonja Graf. Die deutsche Schachmeisterin war vor dem Zweiten Weltkrieg hinter Vera Menchik zeitweise die zweitbeste Frau im Schach, spielte mit der Engländerin einen Wettkampf um die Weltmeisterschaft und verpasste bei der Frauen-Weltmeisterschaft 1939 in Buenos Aires als Zweite nur knapp den Sieg. Sonja Graf heiratete einen Amerikaner und zog nach dem Turnier in die USA. Sonja Grafs Lebensweg wäre ohne die Bemühungen von Michael Negele so gut wie vergessen geblieben.
In gleicher Weise wertvoll und herausragend waren auch Michael Negeles Forschungen über den estnisch-deutschen Schachmeister Paul Felix Schmid
2015 ernannte der Deutsche Schachbund Michael Negele zum Beauftragten für Schachkultur und Schachgeschichte. Das Amt füllt der Schachhistoriker bis 2018 aus.
Michael Negele feiert heute seinen 65sten Geburtstag.
Michael Negele spricht beim "Lasker-Treff" 2016 über Emanuel Lasker Monografie (Video des Deutschen Schachbundes)
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
Pirc Defence Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10027 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
Das Pirc Defence Powerbook 2025 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (168.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (115.000).
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
0,00 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.