Vor 45 Jahren - Bobby Fischer in Island (6)

von Frederic Friedel
27.07.2017 – Im sechsten Teil unserer Serie schauen wir uns an, was beim Wettkampf des Jahrhunderts Fischer gegen Spassky 1972 in Reykjavik hinter den Kulissen geschah. Spassky wurde von seinen Sekundanten umsorgt und von den sowjetischen Autoritäten unter Druck gesetzt. Geholfen hat es ihm nicht. Ein schwerer Schlag war Spasskys Niederlage in der sechsten Partie. Fischer spielte zum ersten Mal in seinem Leben Damengambit mit Weiß, Spassky konnte oder wollte sich nicht an seine Vorbereitung erinnern und Fischer gewann eine Glanzpartie.

Kein anderer Weltmeister erreichte auch über die Schachwelt hinaus eine derartige Bekanntheit wie Bobby Fischer. Auf dieser DVD führt Ihnen ein Expertenteam die Facetten der Schachlegende vor und zeigt Ihnen u.a die Gewinntechniken des 11.Weltmeisters

Partie sechs: Ideen und Widerlegungen

Nach fünf Partien war der Wettkampf ausgeglichen, es stand 2½-2½. Aber es war Fischer, der die Initiative an sich gerissen hatte und psychologisch im Vorteil war, sowohl am als auch neben dem Brett.  Seine unaufhörlichen Forderungen vor der Weltmeisterschaft hatten bei Spassky für enorme Anspannung gesorgt. Dazu kam noch die Unsicherheit, ob das Match überhaupt stattfinden würde. Wie bereitet man sich auf einen Wettkampf vor, wenn der Gegner es nicht einmal für nötig hält, zur Eröffnungsfeier zu erscheinen? Ja, Fischer hatte sich bei Spassky entschuldigt, aber schon bald war er wieder der Alte, das enfant terrible! Sein Spiel mit dem Feuer, der kampflose Verlust der zweiten Partie und seine Wutanfälle während der dritten Partie hatten Spasskys Gleichgewicht vollkommen durcheinander gebracht.

Zusätzliche Sorgen bereitete ihm die sowjetische Führung. Spassky stand von sowjetischer Seite unter enormem Druck, den Wettkampf besser scheitern zu lassen, anstatt sich den immer neuen Forderungen Fischers zu unterwerfen. Spassky: “Ein paar Tage vor der dritten Partie telefonierte ich eine halbe Stunde mit Pavlov [Sergei Pavlov, Minister für Sport in der UdSSR], der verlangte, dass ich ein Ultimatum stellen sollte, dass weder Fischer, noch die Organisatoren oder auch FIDE-Präsident Max Euwe akzeptieren konnten. Das wäre das Ende des Wettkampfs gewesen. Unsere gesamte Unterhaltung bestand aus dem nicht-enden-wollenden Austausch zweier Sätze: 'Boris Vasileyvich, Sie müssen das Ultimatum stellen!' - 'Sergey Pavlovich, ich werde den Wettkampf spielen!' Nach diesem Telefongespräch lag ich drei Stunden im Bett. Ich zitterte. Ich habe die dritte Partie gespielt und Fischer damit gerettet. Im Prinzip habe ich damit meine Kapitulation des Wettkampfs unterschrieben."

Jahrzehnte später brachte er sein Dilemma noch einmal auf den Punkt: "Es gab nur eine Möglichkeit, wie ich den Wettkampf gewinnen konnte: vor der dritten Partie, als Bobby anfing, sich zu beklagen, hätte ich mich weigern können, zur Partie anzutreten und sie stattdessen kampflos verlieren können. Ich habe das überlegt, aber ich war der König des Schachs und konnte mein Wort, das ich gegeben hatte, nicht brechen. Ich hatte versprochen, diese Partie zu spielen. Am Ende habe ich meinen Kampfgeist ruiniert…"

 

Die vierte Partie, ein spannendes Remis, trug auch nicht zu einer besseren Stimmung bei. Efim Geller [oben links und im Titelbild] war Spasskys Freund und treuer Sekundant. Er hatte eine Variante vorbereitet, um den Sozin-Angriff, den Fischer sein ganzes Leben lang gespielt hatte, platzen zu lassen. Als die Stellung aufs Brett kam, überlegte Spassky 45 Minuten lang, wich dann aber von der Variante ab, die sie vorbereitet hatten und ließ Fischer ins Remis entwischen. Für Geller war das besonders bitter. Seine Rivalität mit Fischer ging bis in die 60er Jahre zurück und ihre letzte Partie, die beim Interzonenturnier 1970 gespielt wurde, hatte Fischer gewonnen. Dann kam die vernichtende fünfte Partie. Spassky hätte ein scharfes taktisches Duell haben können, aber stattdessen wurde er in einer langen Manövrierpartie überspielt und am Ende durch ein Versehen von seinem Elend erlöst.

Schattenkriege

In der sechsten Partie war der Weltmeister immer noch groggy und angeschlagen. Die Treffer, die er einstecken musste, zeigten Wirkung. Aber was war mit Fischer? Er konnte wohl kaum noch einmal 1.e4 spielen, ohne in ein Sizilianisches Minenfeld zu geraten, das Geller & Co. vorbereitet hatten. Also griff er zu Plan B und eröffnete mit 1.c4. Das hätte eigentlich keine Überraschung für Spassky und Geller sein sollen. Im Interzonenturnier 1970 hatte Fischer gegen Polugayaevsky bereits Englisch gespielt, und in dieser Partie konnte sich sein Gegner nach ein paar bangen Momenten ins Remis retten. In der letzten Runde des Interzonenturniers hatte Fischer dann gegen Oscar Panno gespielt und mit 1.c4 eröffnet, aber sein Gegner trat aus Protest gegen die geänderten Spielzeiten nicht zur Partie an und verlor kampflos.

All das hätte die Sowjets aufhorchen lassen sollen. Aber das geschah nicht. In den Kandidatenwettkämpfen mit Taimanov, Larsen und Petrosian hatte Fischer stets mit 1.e4 eröffnet. Deshalb wurde die Möglichkeit, dass Fischer im ersten Zug nicht seinen e-Bauern ziehen würde, nicht so stark in Betracht gezogen, wie es hätte geschehen sollen. Allein Geller machte sich Sorgen, denn er wollte, dass Spassky auf alle Eventualitäten vorbereitet war. Aber Spassky blieb gelassen. Wenn seine Sekundaten ihn fragten: "Und wenn Bobby 1.d4 spielt?", dann gab er stets die gleiche faule Antwort: "Dann spiele ich einfach das Makogonov-Bondarevsky-System. Was soll da schon passieren?" Geller wusste jedoch, wie sehr sich Spassky hier irrte, und zeigte ihm die folgende Partie:

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3 Be7 4.Nf3 Nf6 5.Bg5 h6 6.Bh4 0-0 7.e3 b6 8.cxd5 Nxd5 9.Bxe7 Qxe7 10.Nxd5 exd5 11.Rc1 Be6 12.Qa4 c5 13.Qa3 Rc8 14.Bb5!?N Years later Geller offered a perceptive comment: "The idea is to provoke the advance of the a-pawn, which weakens both this pawn and Black's entire queenside." 14.Be2 is still in vogue and has stood the test of time. 14...a6? 15.dxc5 bxc5 After 15...Rxc5?! 16.0-0 Black is saddled with an isolated d-pawn and the White knight obtains posts on two ideal squares, d4 and e5. 16.0-0 Ra7 An awkward move. But he wants to facilitate both ...Nd7 and ...c5-c4. After the game Geller thought 16...Qb7 was an improvement. However, Jan Timman and Ulf Andersson came up with 17.Ba4! Qb6 18.Ne5 followed by 19.Rfd1 with pressure on the hanging pawns. 17.Be2 a5 Anxious to activate the backward pawn, but it delays the development of the knight. The immediate 17...Nd7 came to be played later. 18.Rc3 Nd7 19.Rfc1 Re8? Concerned with preparing the advance, d5-d4, Black overlooks that he is walking into a fatal pin. 19...Bg4 is preferable, though White still has a slight advantage after 20.h3 20.Bb5!± Bg4 21.Nd2? White looks for a quieter way of exerting pressure on the hanging pawns, allowing Black to carry out the advance in the centre. He could have won a pawn with 21.Rxc5! , probably avoided it on account of complications from Nxc5 22.Bxe8 Bxf3 23.Qxc5 Qg5 However, it's smooothly parried with 24.g3 Ra8 25.Bb5± 21...d4! 22.exd4 cxd4 23.Qxe7 Rxe7 24.Rc8+ Kh7 25.Nb3 Ne5 26.Rd8 Rac7? preparing to exchange one pair of rooks to facilitate the advance of the d-pawn. But this plan turns out to be slow and allows White to hit back in the centre. He should have acted swiftly with 26...d3! 27.Bxd3+ 27.Rcc8 a4 28.Nd4 Reb7 27...Nxd3 28.Rxd3 Be6= 27.Rxc7 Rxc7 28.f4 Bd7 If 28...Nc6? 29.Rd6 Ne7 30.Nxd4 29.fxe5? Anxious to neutralise the threat of ..d4-d3, White eliminates the knight first. In retrospect this was uncalled for. 29.Bxd7! Nxd7 30.Nxa5± was good enough. 29...Bxb5 30.Nxd4 not 30.Rxd4? a4! turns the tables on White 31.Nd2 Rc1+ 32.Kf2 Rc2 33.Ke3 Rxb2 30...Rc1+? an oversight 30...Rc5! winning the e-pawn draws. 31.Kf2 Rd1 32.Rd6 White is a pawn up and has the upper hand. Geller decided not to prolong the agony and resigned. 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Furman,S-Geller,E-1–01970D59Moscow

Eine seltsame Partie, die am Ende von beidseitigen Fehlern geprägt war! Aber Geller machte sich Sorgen, weil seine Lieblingseröffnung gegen 1.d4 einen schweren Schlag erlitten hatte. Als Eröffnungskenner kommentierte er diese Partie im Schachinformator und schlug eine Verbesserung für Schwarz vor, die sich allerdings am Ende als ungenügend erweisen sollte.

Geller (links) und Furman (rechts), mit dem jungen Anatoly Karpov in der Mitte. Furman war lange Jahre der Mentor und Trainer von Karpov.

Auf der anderen Seite des Ozeans, Tausende von Meilen entfernt, schaute sich ein amerikanischer Großmeister die gleiche Partie mit leuchtenden Augen auf seinem Taschenschach an. Das war Fischer. Er hatte einen Weg gefunden, Spassky zu schlagen! Aber wie wusste er, dass Spassky diese Variante spielen würde? Die Antwort darauf stand im "Roten Buch", die Spassky-Bibel, die er Tag und Nacht verschlungen hatte.

 

In den 1950ern verkündete Dr. Edward Wildhagen ein ehrgeiziges Projekt namens Weltgeschichte des Schachs. Er hatte die Idee, alle Partien der großen Schachspieler zu veröffentlichen und alle fünf Züge ein Diagramm einzufügen, damit man die Partien ohne Brett und Figuren nachspielen konnte. 16 Bände der Reihe wurden veröffentlicht, jeder Band war einem anderen bedeutenden Spieler gewidmet. In dem Band, der Spassky gewidmet war, hatte Fischer zwölf Partien entdeckt, die Spassky mit dieser Variante des Damengambits gespielt hatte. Spassky hatte keine dieser Partien verloren, aber auch keine gewonnen: die Variante war Teil seines Remis-Arsenals. Die Partie Furman-Geller inspirierte Fischer zu einer Idee, wie er Spassky aus seinem schützenden Panzer locken konnte.

Was dann in der sechsten Partie des Wettkampfs geschah, hat GM Robert Byrne in Chess Life & Review, Oktober 1972, Seiten 607-609 (die Seiten von CL&R wurden pro Jahrgang das gesamte Jahr hindurch durchgehend nummeriert) lebhaft geschildert:

Wie die zweite Wettkampfwoche hat Bobby auch die dritte Wettkampfwoche dominiert und 2½ Punkte aus 3 Partien geholt, und sich so eine Zwei-Punkte-Führung im Wettkampf gesichert. Manche sagen, Boris spielt schlecht. Aber das stimmt nicht—er bekommt überhaupt gar keine Chance, zu spielen. Fischer schlägt so hart zu, meistens in der Eröffnung, dass Spassky gar nicht zeigen kann, wie gut er ist. Wie kann ein phantastischer Angriffsspieler seine Kunststücke vorführen, wenn er keine Stellung bekommt, in der auch nur eine Salve abfeuern darf?

Der größte Schlag für Spasskys Selbstvertrauen war die sechste Partie. Zum ersten Mal in seinem Leben spielte Fischer das Damengambit, das er immer als "langweilig und remis" abgetan hatte. Und er schlug Spassky, der noch nie eine Partie mit seiner geliebten Tartakower-Variante verloren hatte! Die nackten Fakten sind so verblüffend, dass man sie nicht ausschmücken muss. Schauen Sie sich einfach die Partie an.

Fischer und Spassky in Reykjavik [Foto Skáksamband Íslands – Isländischer Schachverband]

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.c4 To my knowledge, Fischer has played this only once before, against Polugaev­sky in Palma 1970. The great advantage of his going to Queenside openings is that, without any history to rely on, it was impossible for Spassky to know what to prepare. e6 2.Nf3 d5 3.d4 Nf6 4.Nc3 Be7 With the Black pieces in game 1, Fischer played 4 . . . B-N5 transposing into the Nimzo-Indian, but Boris, as in his match with Petrosian three years ago, prefers to stay with the normal fines of the Queen's Gambit Declined. 5.Bg5 0-0 6.e3 h6 Boris has been responsible for reviv­ing this old Tartakower Variation and has never lost a game with it prior to this encounter. 7.Bh4 b6 8.cxd5 Nxd5 9.Bxe7 Qxe7 10.Nxd5 exd5 11.Rc1 Be6 12.Qa4 c5 Black gets maneuvering space and a free game by this advance, which, how­ever, creates some problems guarding against possible pawn weaknesses. In the old days, it was Capablanca who forced this defense into eclipse. Will Bobby do the same now? 13.Qa3 Rc8 14.Bb5! a6 15.dxc5 bxc5 16.0-0 Ra7 16...Qb7 has been suggested as an improvement, unpinning the pawn on c5 and preventing Fischer's 18th move. After White's necessary Bishop retreat, he would most likely continue with Rc6 followed by doubling Rooks. 17.Be2 Nd7 18.Nd4 This simple positional move is quite strong, because after the exchange of a set of minor pieces the cramping effect of the Black d- and c-pawns virtually dis­appears while their vulnerability re­mains. Qf8 Black is intent on resolving the ten­sion but this move is a loss of time and perhaps already the fatal mistake. Dr. Euwe recommended 18...Nf8 but White retains a small advantage in any case. 19.Nxe6 fxe6 20.e4! Here is the point of the previous ex­change, which only seemed to strength­en the Black pawns. But they are now weaker than ever. d4 Dr. Euwe considers that the lesser of Black's evils would be the reply 20...dxe4 Nevertheless 21.Bc4 Qe7 22.Rfe1 Nf6 23.f3 Kh8 24.fxe4 e5 25.Rcd1 gives White a clear advantage, since the scattered Black pawns are all targets, and tending them prevents Black from disputing the Queen file. 21.f4 While Black's pawns are immobile on the Queenside, White's will spearhead a decisive attack on the other side. Qe7 21...e5 22.fxe5 Qe7 23.e6 is ruin­ous for Black. 22.e5 Rb8 23.Bc4 Kh8 After 23...Nb6? 24.Qb3 wins a pawn for White at once. 24.Qh3 Nf8 After 24...Rxb2 25.Bxe6 there is no way to reinforce the lone Rook on the seventh rank, while the advance of the White pawn spearhead will quickly wreck the enemy King position. Now that White is shifting to the Kingside onslaught, Black is lost anyway. 25.b3 a5 26.f5 exf5 27.Rxf5 The f-file will be the main route of the attack. The threat is Rf7, winning the Queen for Rook and Bishop. Nh7 28.Rcf1 Not 28.Rf7 Ng5 winning the Ex­change, but now Rf7 is again a real threat. 28...Qd8 29.Qg3 Re7 30.h4 Rbb7 31.e6 The pressure mounts. All Spassky can do about it is to crouch in terror on the second rank. He cannot use White's last move to get in Nf6 because Bobby is just waiting to sacrifice the Exchange at f6, thus fatally denuding the Black King. Rbc7 If 31...Qc7 White mates in four starting with 32.Rf8+ 32.Qe5 Qe8 33.a4 Qd8 34.R1f2 Qe8 35.R2f3 Qd8 36.Bd3 Fischer's last three moves did noth­ing but mark time, for what reason I don't know, except perhaps to demon­strate sadistically that Black is almost in zugzwang. The present move, how­ever, threatens Qe4, to which there is no defense. Qe8 37.Qe4 Nf6 A quicker way to go was 37...Rxe6? 38.Rf8+ Nxf8 39.Rxf8+ Qxf8 40.Qh7# 38.Rxf6! This sets the seal on the win, leaving only a few grisly details. gxf6 39.Rxf6 Kg8 40.Bc4 Kh8 41.Qf4 resigns. On 41.Qf4 Rc8 And if 41...Kg8 42.Qxh6 leaves Black no recourse against -- 43.Rg6+ 42.Rxh6+ Kg8 43.Qg4+ Rg7 44.e7+ Qf7 45.Qxc8# 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Fischer,R2785Spassky,B26601–01972D59Reykjavik World Championship Game 66

Die sechste Partie war ein Klassiker, den Miguel Najdorf, oben in der Mitte des Bildes zu sehen, während des Wettkampfs in Reykjavik mit einer Mozart-Symphonie verglich! Die sechste Partie wurde von einer Reihe von Zeitgenossen wie Samuel Reshevsky, Reuben Fine, Svetozar Gligoric, C.H.O’D Alexander und anderen kommentiert.

Ungefähr zur gleichen Zeit unterzog ein junger Jan Timman [oben in einem 1968 aufgenommenen Bild von Chess Diagonals zu sehen] die Partie einer eigenständigen Untersuchung, und daran nahmen sich Yasser Seirawan und Graham Burgess ein Beispiel und lieferten nützliche Korrekturen und Ergänzungen vorheriger Analysen. Das letzte Wort sprach dann Garry Kasparov. ChessBase bietet ein Update:

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.c4 A surprise! Fischer had played 1.e4 all his life. Well, almost. He did play this move against Polugaevsky in 1970 Interzonal and it was a draw. e6 2.Nf3 d5 Spassky hopes for a transposition to Queen's Gambit Declined, an opening with which he has a lot of experience 3.d4 Fischer readily obliges as he has a novelty in mind. Nf6 4.Nc3 Be7 5.Bg5 0-0 6.e3 h6 The Tartakower Variation also carries the names of Soviet masters, Makogonov and Bondarevsky who contributed to it. Under Bondarevsky, his mentor's influence Boris also used it, never losing a single game. 7.Bh4 b6 8.cxd5 Nxd5 9.Bxe7 Qxe7 10.Nxd5 exd5 11.Rc1 Be6 12.Qa4 c5 13.Qa3 Rc8
14.Bb5!? Furman's novelty with which he beat Geller in Moscow 1970.The idea is to discourage ...Nb8-d7 supporting c5. 14.Be2 is standard. 14...a6? If 14...Nd7 15.Bxd7 Bxd7 16.dxc5 bxc5 17.0-0 followed by Rfd1 with pressure on Black's queenside pawns. After his defeat to Furman Geller found 14...Qb7! 15.dxc5 bxc5 16.Rxc5 Rxc5 17.Qxc5 Na6! an idea that he employed with success against Timman in Hilversum 1973. 15.dxc5 bxc5 15...Rxc5 16.0-0 leaves Black with an isolated d-pawn and cedes key squares, d4 and e5, to the white knight. 16.0-0 Ra7? Now the rook and queen defend each other and Black also threatens 17...axb5, not to mention ...c5-c4. Yet it is inadequate. Geller's idea 16...Qb7 is also not feasible on account of 17.Ba4 Black is underdeveloped and advancing the c-pawn only opens lines for White. c4 18.Nd4 Qb6 19.Rfd1 Nd7 20.Nxe6 Qxe6 21.e4± However, Donner's suggestion 16...Nc6 is playable, though White has good play against the hanging pawns. 17.Bxc6 Rxc6 18.Ne5 Rc7 19.Rfd1 The same goes for Larsen's 16...Qa7 and White has similar pressure on those pawns. 17.Be2 Not 17.Ba4? a5! 17...Nd7 18.Rfd1 17.Be2 So far the game has followed Furman-Geller, Moscow 1970. Nd7 Geller had tried 17...a5 and was outplayed after 18.Rc3 Nd7 19.Rfc1 Re8 20.Bb5 18.Nd4! Qf8? Anxious to get away from the pin, Boris falls back on passive defence. After 18...Nf6! 19.Nb3 Kasparaov proposed Rac7!∞ (threatening...d5-d4) with a complex middlegame. Seirawan's 19...c4 20.Qxe7 Rxe7 21.Nd4 a5= is also good enough to hold the position. 19.Nxe6 fxe6 20.e4! probing Black's pawn centre at its most vulnerable point.
20...d4? This move, opening the a2-g8 diagonal for the bishop plays into White's hands. Tal came up with the right idea, 20...c4 But after 21.Qh3 he and other commentators couldn't find a reasonable plan for Black. Decades later in the computer era Kasparov found Rc6! Not 21...Nc5?! 22.b4 cxb3 23.axb3 liquidates the c4 pawn and keeps pressure on Black (Graham Burgess). 22.b3 Nb6 However, White still enjoys initiative on account of Black's vulnerable pawns. 23.Rfd1 21.f4 Qe7 22.e5 Rb8?! On 22...Nb6 Kasparov gives 23.Qd3! 23.f5 allows Black counterchances with c4 23...Nd5 24.Qe4 Qf7 25.f5 Ne3 26.fxe6 Qxe6 27.Bd3 Rf7 28.Qh7+ Kf8 29.Rxf7+ Qxf7 30.Bc4! Nxc4 31.Rf1+- 23.Bc4 Kh8 After 23...Nb6? White wins a pawn with 24.Qb3! -Jan Timman 24.Qh3 Nf8 Black could have tried the more active 24...Rxb2 25.Bxe6 Rab7 But after 26.Rce1± White should prevail according to Kasparov. 25.b3 a5 26.f5 exf5 27.Rxf5 Nh7 27...Ng6? loses to 28.Qg3! The careless 28.Rf7? is met by Qg5! 28...Qe8 29.Rcf1 followed by e5-e6. 27...Ne6? is no worse. 28.Bxe6 Qxe6 29.Rf8++- 28.Rcf1 White also has to be vigilant. 28.Rf7? Ng5 29.Rxe7 Nxh3+ 30.gxh3 Rxe7-+ 28...Qd8 If 28...Rf8? 29.Rxf8+ Nxf8 30.Qc8+- 29.Qg3 Re7 30.h4! After this move neither the black queen nor the knight can use g5 as a springboard. 30.Rf7? Rxf7 31.Rxf7 Qg5 would have given Black a breather. 30...Rbb7 31.e6 Rbc7 32.Qe5 Qe8 33.a4 Qd8 34.R1f2 Qe8 Or 34...d3? 35.Rd2+- 35.R2f3 Qd8 36.Bd3 Qe8 36...Qg8 only leads to a suffocating end. 37.Rf7 Rxf7 38.exf7 Rxf7 39.Bc4+- 37.Qe4! Nf6 37...Rxe6?? is worse. 38.Rf8+! Nxf8 39.Rxf8+ Qxf8 40.Qh7# 38.Rxf6!+- gxf6 39.Rxf6 Kg8 40.Bc4 Kh8 41.Qf4
1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Fischer,R2785Spassky,B26601–01972D59Reykjavik World Championship Game 6

Bedenkzeiten

Hier sind die Bedenkzeiten beider Spieler für die sechste Partie. Aufgezeichnet wurden sie von Lawrence Stevens, der beim Wettkampf in Reykjavik als Zuschauer dabei war und die Bedenkzeit mit Hilfe der Übertragung vor Ort notiert hat:

Game 6, July 23rd, 1972

Fischer Spassky
White Black
1. c4 (0:08) e6 (0:02)
2. Nf3 (0:11) d5 (0:03)
3. d4 (0:11) Nf6 (0:03)
4. Nc3 (0:11) Be7 (0:03)
5. Bg5 (0:11) 0-0 (0:04)
6. e3 (0:12) h6 (0:04)
7. Bh4 (0:13) b6 (0:08)
8. cxd5 (0:13) Nxd5 (0:08)
9. Bxe7 (0:14) Qxe7 (0:08)
10. Nxd5 (0:14) exd5 (0:08)
11. Rc1 (0:14) Be6 (0:09)

12. Qa4 (0:14) c5 (0:12)
13. Qa3 (0:14) Rc8 (0:16)
14. Bb5 (0:15) a6 (0:19)
15. dxc5 (0:19) bxc5 (0:23)
16. 0-0 (0:20) Ra7 (0:36)
17. Be2 (0:23) Nd7 (0:52)
18. Nd4 (0:28) Qf8 (1:11)
19. Nxe6 (0:39) fxe6 (1:11)
20. e4 (0:42) d4 (1:13)
21. f4 (0:47) Qe7 (1:19)
22. e5 (0:51) Rb8 (1:23)
23. Bc4 (1:02) Kh8 (1:33)
24. Qh3 (1:03) Nf8 (1:36)
25. b3 (1:08) a5 (1:36)
26. f5 (1:12) exf5 (1:38)
27. Rxf5 (1:12) Nh7 (1:42)
 

28. Rcf1 (1:15) Qd8 (1:48)
29. Qg3 (1:20) Re7 (1:54)
30. h4 (1:28) Rbb7 (1:57)
31. e6 (1:38) Rbc7 (1:59)
32. Qe5 (1:47) Qe8 (2:05)
33. a4 (1:48) Qd8 (2:12)
34. R1f2 (1:53) Qe8 (2:12)
35. R2f3 (1:53) Qd8 (2:12)
36. Bd3 (1:57) Qe8 (2:16)
37. Qe4 (1:58) Nf6 (2:18)
38. Rxf6 (1:58) gxf6 (2:18)
39. Rxf6 (1:58) Kg8 (2:25)
40. Bc4 (1:59) Kh8 (2:28)
41. Qf4 (2:04) 1-0

"Minen explodieren immer" – Efim Geller

Diese Partie hatte ein unbeabsichtigtes Nachspiel. Als Spassky nach der Partie niedergeschlagen zu seinen Sekundaten zurückkam, fragte ihn Geller, warum er nicht 14…Db7 gespielt hatte, was das gesamte weiße Konzept nach 14.Lb5!? widerlegt hätte. Schließlich hätte er die ganze Variante mit Boris während der Vorbereitung auf den Wettkampf analysiert. Der Weltmeister konnte oder wollte sich nicht während der Partie nicht an diese Analysen erinnern und ohnehin war das die letzte Variante, mit der er an diesem verhängnisvollen Tag gerechnet hatte. Ein Jahr später probierte Jan Timman das gleiche Abspiel gegen Geller, und die Mine, die für Fischer gedacht war, explodierte. Hier ist die Partie:

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3 Be7 4.Nf3 Nf6 5.Bg5 0-0 6.e3 h6 7.Bh4 b6 8.cxd5 Nxd5 9.Bxe7 Qxe7 10.Nxd5 exd5 11.Rc1 Be6 12.Qa4 c5 13.Qa3 Rc8 14.Bb5!? Furman's novelty that he introduced against Geller in Moscow1970. The move became famous after Fischer beat Spassky with it in Game Six, World Championship 1972.
The standard 14.Be2 is still in vogue and has stood the test of time. 14...Qb7!N A brilliant move that calls into question Furman's novelty. The immediate threat is to encircle the White bishop with...c5-c4. So White has no time to castle. After 14...a6? 15.dxc5 bxc5 16.0-0 Ra7 17.Be2 Black has to fight for equality as shown in the games, Furman-Geller, 1970 and Fischer-Spassky, 1972. 15.dxc5 bxc5 16.Rxc5 Rxc5 17.Qxc5
17...Na6! The refutation of White's play. Geller showed it all to Spassky during their preparation for the World Championship Match. 18.Bxa6 If 18.Qc6? Qxc6 19.Bxc6 Rb8! 20.b3 or 20.0-0 Rxb2 20...Rc8 wins the exchange. 18...Qxa6 with a new threat on the horizon, 19... Rc8 19.Qa3 Qc4 20.Kd2? 20.Qc3 was the lesser evil. After Rb8! not 20...Qxa2? 21.0-0 lets White off the hook. 21.Qxc4 dxc4 22.b3 cxb3 23.axb3 Rxb3 24.0-0 Rb2 Black has a slight plus on account of the passed pawn. 20...Qg4 21.Rg1 d4! opening up lines against the White king 22.Nxd4 If 22.exd4 Rb8 Black threatens 23...Bd5 among other things. 22...Qh4 23.Re1 Qxf2+ 24.Re2 Qf1 25.Nxe6 fxe6 26.Qd6 White had to stop... Rd8+. Kh8 27.e4 Rc8 28.Ke3 Rf8 29.Rd2 29.Kd2 is also met by the same move e5! 29...e5!-+ 30.Qxe5 Qe1+ 31.Re2 Qg1+ 32.Kd3 Rd8+ 33.Kc3 Qd1 34.Qb5 Qd4+ 35.Kc2 a6 36.Qxa6 Qc5+ Played with youthful energy by Geller!
0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Timman,J2480Geller,E25900–11973D59Hilversum

Leider hat Spassky nicht von Gellers Entdeckung profitiert. Was Fischer betrifft, so war er klug genug, Furmans Neuerung im weiteren Verlauf des Wettkampfs nicht zu wiederholen.

Die Eröffnungstheorie hat seit 1972 große Fortschritte gemacht, aber wenn Sie wissen wollen, wie man Damengambit spielt, dann bietet einer der größten Schachspieler aller Zeiten seine Hilfe an: Garry Kasparov:

Eröffnungstraining mit Garry Kasparov! Kasparovs Eröffnungsvorbereitung war und ist legendär und auf dieser DVD zeigt er die Geheimnisse des Damengambits.

Partie sieben

Robert Byrne schrieb in Reykjavik:

"Es sah vielleicht so aus, als hätte Boris in der 7. Partie Möglichkeiten gehabt, aber all das war immer nur eine raffinierte Provokation von Fischer. Er manövrierte zuversichtlich durch das verschlungene Labyrinth seiner vorbereiteten Analysen, was Boris allerlei Möglichkeiten gab, Schwarz an der Rochade zu hindern, aber nichts von dauerhaftem Wert. Schon bald befand sich Boris mit einem Bauern weniger und in Verluststellung auf dem Rückzug. Wäre Fischer nicht allzu siegessicher gewesen, dann hätte er leicht gewonnen und Spassky eine Zu-Null-Woche beschert, anstatt einen halben Punkt liegen zu lassen."

Hier ist Partie 7, mit den Anmerkungen von Robert Byrne in Chess Life and Review, Oktober 1972, S. 608-609.

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 Fischer's terrific defenses to 1.d4 have driven the champion to this. c5 2.Nf3 d6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nc3 a6 The Najdorf Sicilian is such a favorite with Bobby that he is quite willing to forego the surprise value of something else for the opportunity of using it. 6.Bg5 e6 7.f4 Qb6 Beginners' books are always spouting a lot of nonsense about the evils of snatching the QNP with the Queen, but he who wins a pawn and runs away has a won endgame. Though stormed at with shot and shell, the "poisoned pawn" variation still holds its own, as Fischer demonstrates. 8.Qd2 Qxb2 9.Nb3 Qa3 Long preferred is 9.Nc6, but the idea contained in this move is surely stronger. As will be seen, Black must have his QP defended at the 14th move in order to carry out a sharp combination. 10.Bd3 Under these circumstances, it is bet-ter to take the positional course 10.Bxf6 gxf6 11.Be2 10...Be7 11.0-0 h6! Virtually forcing White into an unfavorable combination, since 12 BxN, BxB yields him nothing for the sacrificed Pawn. 12.Bh4 Nxe4! The success of this little combination depends on the status of the respective positions after Fischer's 17th move. 13.Nxe4 Bxh4 14.f5 The only chance to put Black's defense to the test. 14.Nxd6+? Qxd6 15.Bb5+ Ke7 merely throws away stuff for nothing. 14...exf5 15.Bb5+ Nobody can say he isn't trying, but succeeding is another matter. axb5 16.Nxd6+
16...Kf8 16...Ke7 is unreliable: 17.Qe3+ Kxd6 17...Kf6 18.Nxf5! Bxf5 19.Rxf5+ Kxf5 20.Rf1+ Kg6 21.Qe4+ Kh5 22.g4+ Kg5 23.Qf5# is another possibility to be avoided. 18.Rad1+ Kc7 19.Qe5+ Kb6 20.Qd4+ and White has at least a perpetual check, if not more. 17.Nxc8 Nc6 18.Nd6 This is a clear admission of bankruptcy but the more threatening-looking 18.Qd7 will not save Spassky's game either: g6 19.Nd6 White can try 19.Qxb7 but then Qa6 compels the exchange of Queens, once again giving Bobby an easily won endgame. 19...Be7 20.Nxb5 20.Nxf5 Qa7+ 21.Nfd4 21.Kh1 Rd8 22.Qc7 gxf5 is an unsound piece sacrifice. 21...Nxd4 22.Qxd4 Qxd4+ 23.Nxd4 Bc5 is also a hopeless endgame. 20...Qa6 21.Qd3 is a clear pawn-down position for Spassky, with nothing to show for it. 18...Rd8 19.Nxb5 Qe7 The text move, which is, I guess, still part of Bobby's prepared analysis, is stronger than 19...Rxd2 20.Nxa3 Rd5 21.Nc4 g6 22.Rad1 Rxd1 23.Rxd1 Ke7 24.Nc5 which gives White some chances to hold the ending. 20.Qf4 g6 21.a4 If White can exchange the QRP he will eliminate a weakness and develop some Queenside play. Bg5 22.Qc4 Be3+ 23.Kh1 f4 24.g3 g5 25.Rae1 Qb4 Now the exchange of Queens is forced under very favorable conditions. 26.Qxb4+ Nxb4 27.Re2 Kg7 This is a good move, but 27...Nc6 would have been equally effective in denying Spassky counterplay. 28.Na5 b6 29.Nc4 Nd5 30.Ncd6 Bc5? Now Spassky gets the opportunity to trade off the Bishop and escape from the bind of the Kingside pawns. 30...Kg6 would have eliminated the threat of c4 followed by Nf5+. Then 31.Nxf7? Kxf7 32.c4 Kg6 33.cxd5 Rxd5 would have left White without a prayer. 31.Nb7 Rc8 32.c4 Ne3 33.Rf3 Nxc4 34.gxf4 g4 35.Rd3 h5 36.h3 Na5 37.N7d6 Bxd6 38.Nxd6 Rc1+ 39.Kg2 Nc4 40.Ne8+ Kg6 41.h4!
A brilliant sealed move by the champion, which setus up a bind around the King and assures a draw. For a while Najdorf was running around telling people that the move even wins for White. But it isn't that good. 41...f6 There was no way of omitting this in view of the threat Rd5-g5+ and Nf6. 42.Re6 Rc2+ 43.Kg1 Kf5 43...Kf7 could have led to an amusing perpetual check by 44.f5 Rxe8 45.Rd7+ Kf8 46.Rxf6+ etc. 44.Ng7+ Kxf4 45.Rd4+ Kg3 46.Nf5+ Kf3 47.Ree4 Rc1+ 48.Kh2 Rc2+ 49.Kg1 The Black King has run out the string and anything but the perpetual check would be suicidal for Black. A point thrown away for Bobby.
½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Spassky,B2660Fischer,R2785½–½1972B97Reykjavik World Championship (7)7

Damit stand es nach sieben Partien 4-3 für Fischer.

– Fortsetzung folgt –


Vorherige Artikel

Vor 45 Jahren – Bobby Fischer in Island (1)
In der letzen Juniwoche 1972 war die Schachwelt im Aufruhr. Der Weltmeisterschaftskampf zwischen Titelverteidiger Boris Spassky und Herausforderer Bobby Fischer sollte am 1. Juli in Reykjavik beginnen. Aber von Fischer war in der isländischen Hauptstadt nichts zu sehen. Die Eröffnungsfeier fand ohne ihn statt und die 1. Partie, die am 2. Juli gespielt werden sollte, wurde verschoben. Doch in den frühen Morgenstunden des 4. Juli traf Fischer schließlich in Reykjavik ein. Frederic Friedel berichtet.

Vor 45 Jahren – Bobby Fischer in Island (2)
Das legendäre "Match des Jahrhunderts" zwischen Boris Spassky und Bobby Fischer wurde in der Laugardalshöllin in Reykjavik gespielt. Dies ist Islands größte Sportarena, 5.500 Zuschauer haben hier Platz. Auch Konzerte finden hier statt - Led Zeppelin, Leonard Cohen und David Bowie haben hier schon gespielt. 45 Jahre nach dem Spassky-Fischer Spektakel besuchte Frederic Friedel die Laugardalshöllin und hat ein paar Schätze entdeckt.

Vor 45 Jahren - Bobby Fischer in Island (3)
Am 11. Juli 1972 begann das legendäre "Match des Jahrhunderts" zwischen Boris Spassky und Bobby Fischer endlich. Doch Fischer kam zu spät zur ersten Partie, der Straßenverkehr hatte ihn aufgehalten. Fischer hatte in der ersten Partie Schwarz und spielte zur allgemeinen Überraschung nicht wie meist Grünfeld oder Königsindisch, sondern Nimzo-Indisch. Die Partie verlief in ruhigen Bahnen und die meisten Experten rechneten mit einem Remis. Doch dann, im 29. Zug, nahm Fischer einen vergifteten Bauern. "Ein Zug und wir machen in der ganzen Welt Schlagzeilen!", kommentierte einer der Organisatoren glücklich.

Vor 45 Jahren – Bobby Fischer in Island (4)
Bobby Fischer, Herausforderer und Favorit im WM-Kampf gegen Boris Spassky in Reykjavik 1972, verlor die erste Wettkampfpartie auf dramatische Weise. Fischer erklärte, ihn hätten die Kameras gestört. Zur zweiten Partie trat der Amerikaner aus Protest nicht an und verlor kampflos. Damit lag er im Wettkampf 0-2 zurück. Fischer hatte schon einen Rückflug nach New York gebucht, aber spielte die dritte Partie dann doch – in einem Raum hinter der Bühne!

Vor 45 Jahren - Bobby Fischer in Island (5)
Nach drei Partien stand es im Match des Jahrhunderts 2:1 für den amtierenden Weltmeister. In Partie vier spielte Spassky eine gut vorbereitete Variante des Sizilianers und erhielt starken Angriff. Fischer verteidigte sich zäh und die Partie endete mit Remis. Dann folgte eine Schlüsselpartie, über die GM Robert Byrne, US-Meister 1972 und Korrespondent der New York Times und Chess Life, berichtet hat. In Reykjavik verfolgte Schachenthusiast Lawrence Stevens aus Kalifornien die Partien besonders aufmerksam: er schrieb per Hand auf, wie viel Bedenkzeit die Spieler für jeden Zug verbraucht hatten.


Chefredakteur der englischen ChessBase-Seite. Hat in Hamburg und in Oxford Philosophie und Linguistik studiert und sein Studium mit einer Arbeit über Sprechakttheorie und Moralsprache abgeschlossen. Eine Karriere an der Universität gab er auf, um Wissenschaftsjournalist zu werden und Dokumentationen für das deutsche Fernsehen zu produzieren. Er ist einer der Mitbegründer von ChessBase.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.