07.02.2025 – Der Startschuss ist gefallen: Weissenhaus ist der Schauplatz für das erste Turnier des Freestyle Grand Slam 2025. Zehn Spieler der absoluten Weltklasse sind am Start. Klar, dass es da Überraschungen gibt: Der Weltranglistenerste Magnus Carlsen und die Nummer 2 Hikaru Nakamura starteten wie der Weltmeister Gukesh und die deutsche Nummer eins Vincent Keymer nur mit 2 aus 5. Die Spitzenposition teilen sich der Spätqualifikant Jakovhir Sindarov und der Chess960-erfahrene Fabiano Caruana mit je 4,5 aus 5. Sie haben bereits einen Punkt Vorsprung auf Alireza Firouzja. | Alle Fotos: Nils Rohde
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dies ist nicht nur ein beliebiger, weiterer Schachkurs – es ist dein allumfassender Zugang zu den Strategien, Erkenntnissen und Techniken, die das moderne Spiel der Großmeister ausmachen.
69,90 €
Viel Staub wurde in den letzten Wochen im Vorfeld des Auftaktturniers des Freestyle Grand Slam 2025 aufgewirbelt. Der ganze Streit mit der FIDE sollte jedoch bei der zwei Stunden vor Turnierbeginn angesetzten Pressekonferenz nicht zur Sprache kommen. Organisator und Mäzen Jan Henrik Buettner gab auf eine Frage zum Thema klar zu verstehen, dass es ab sofort nur noch um die Wettkämpfe gehen solle.
Turnierdirektor Sebastian Siebrecht, Weltranglistenerster Magnus Carlsen und „Macher“ Jan Henrik Buettner bei der Pressekonferenz (v.l.n.r., alle Fotos: Nils Rohde) vor Turnierbeginn.
So fiel dann in der Mittagszeit der Startschuss zu den Runden eins bis fünf, die am ersten Tag ausgetragen werden. Die Regeln sind klar: Die Spieler treten in einem Jeder-gegen-Jeden-Turnier an und spielen aus, wer ins Viertelfinale einzieht und wer die beiden letzten Plätze ausspielen muss. In dieser Qualifikationsrunde wird Schnellschach gespielt, ab dem Viertelfinale 90 Minuten plus 30 Sekunden mit zwei Partien pro Paarung.
Die Lebensgefährtin von Jan Henrik Buettner zieht die Kugel mit der Anfangsposition.
Wie üblich wird vor Rundenbeginn mithilfe der lottoähnlichen Ziehungsmaschine die zu spielende Anfangsstellung ermittelt. Dann können sich die Weiß- und die Schwarzspieler zusammenfinden und diese Stellung eine Viertelstunde diskutieren oder sich – wie am Beispiel von Magnus Carlsen links zu sehen – alleine auf die Runde vorbereiten.
Sindarov, Keymer und Fedoseev (v.l.n.r.) analysieren die Anfangsstellung der nächsten Runde gemeinsam.
Wie üblich beim Freestyle-Schach oder Chess960 entstanden schnell wilde Stellungen, die in der kurzen Zeit oft schwer einzuordnen waren. So kam nach den ersten fünf Runden auch eine sicher unerwartete Tabelle zustande:
Für Levon Aronian und Vladimir Fedoseev ist es schon nicht ganz einfach, am zweiten Tag noch unter die ersten acht zu rutschen, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. Besonders bitter ist das für Fedoseev, dessen einziger Punkt aus der Partie gegen Carlsen stammt – er hatte Carlsen auch bei der Olympiade besiegt!
Für Carlsen hatte das Turnier eigentlich gar nicht schlecht begonnen. Nachdem er wohl etwas später als geplant bei der Pressekonferenz ankam und entsprechend missgestimmt in die Runde blickte, hatte er sich aber schnell gefangen und in Runde 1 Nakamura besiegt:
Es folgte eine Niederlage gegen Caruana und ein Sieg gegen Keymer, der wiederum mit einer Niederlage gegen den bärenstarken Sindarov und einem Sieg gegen Fedoseev gestartet war:
Wie eingangs erwähnt starten mit Carlsen, Keymer, Gukesh und Nakamura vier Spieler, die sich sicher mehr erwartet hatten mit nur 2 Punkten aus 5 Spielen ins Turnier. Dabei lieferten sich Gukesh und Nakamura einen heißen Kampf, bei dem der Weltmeister einen Läufer opferte, sich dann aber in ein Remis retten musste, weil der Angriff nicht durchschlug:
Tour durch Weissenhaus mit ChessBase-Chefredakteur André Schulz:
Format:
Format:
Es handelt sich um ein Chess960-Turnier mit 10 Spielern in zwei Formaten:
Rapid Round Robin:
Zwei Tage. Zeitkontrolle: 10 Minuten + 10 Sekunden pro Zug Jede Runde hat eine neue Stellung. Tiebreaks: erste: direkte Begegnung, zweite: Anzahl der Siege, dritte: Sonneborn-Berger. Viertens: Stichkampf. Die Schnellschachwertung bestimmt die Startreihenfolge für die Knockoutphase, während der 9. und 10. Spieler ein Play-off um Platz 9 spielen.
Knockout:
Sechs Tage. Zwei klassische Partien pro Minispiel plus mögliche Tiebreaks. Jede Runde hat eine neue Stellung.
Zeitkontrolle: 90 Minuten + 30 Sekunden Zeitzuschlag pro Zug. Tiebreaks: Zwei Schnellpartien (10'+10''). Wenn immer noch Gleichstand: Zwei Blitzpartien (5'+2''). Wenn immer noch Gleichstand: Armageddon-Partie. Alle 8 Spieler werden an allen Tagen spielen. Wir werden also auch Endspiele für die Plätze 3-4, 5-6 und 7-8 haben.
Stefan LiebigStefan Liebig, geboren 1974, ist Journalist und Mitinhaber einer Marketingagentur. Er lebt heute in Barterode bei Göttingen. Im Alter von fünf Jahren machten ihn seltsame Figuren im Regal der Nachbarn neugierig. Seitdem hat ihn das Schachspiel fest in seinen Bann gezogen. Höhenflüge in die NRW-Jugendliga mit seinem Heimatverein SV Bad Laasphe und einige Einsätze in der Zweitligamannschaft von Tempo Göttingen waren Highlights für den ehemaligen Jugendsüdwestfalenmeister.
14.02.2025 – Im Weissenhaus wird das erste Turnier des neuen Freestyle Grand Slam ausgetragen. Vincent Keymer hat das Halbfinale gegen Magnus Carlsen gewonnen und auch die erste Finalpartie gegen Fabiano Caruana. Kann die Keymer seine Führung heute verteidigen und das Turnier gewinnen. Ab 13 Uhr mit vielen Live-Videos.
06.02.2025 – Am Freitag beginnt im Weissenhaus der Freestyle Chess Grand Slam Tour mit seinem ersten Turnier (7. bis 14. Februar). Diese neue Turnierserie mit fünf Veranstaltungen, bei der Elitespieler im Freestyle Chess-Format (auch bekannt als Chess960) antreten, stellt eine wichtige Ergänzung des Schachkalenders dar. Mit einem strukturierten Format, das Schnell- und klassische Partien kombiniert, und einem Preisgeld von 660.000 Dollar will sich die Tour als erstklassiger Wettbewerb etablieren. Der Weltranglistenerste Magnus Carlsen und Weltmeister Gukesh Dommaraju sind beide mit dabei. | Fotos: Gregor Poniewasz
Nach 1.d4 c5 2.d5 g6 3.c4 Lg7 ergibt für Schwarz eine interessante positionelle Möglichkeit, wenn Weiß hier mit dem natürlichen Zug 4.Sc3 fortsetzt. Schwarz kann nämlich mit4...Lxc3 Weiß einen hässlichen Defekt in seiner Bauernstruktur verschaffen. Dabei gibt Schwarz zwar seinen Fianchetto-Läufer auf, erhält aber auch eine Reihe von Vorteilen und einen klaren strategischen Plan. Oft wird nach dem Wiedernehmen auf c3 (5.bxc3) mit 5...f5 fortgesetzt, wodurch Schwarz das weiße Spiel im Zentrum mit e2-e4 unterbindet. Da der in die USA ausgewanderte starke georgische Großmeister Romandzindzichashvili gerne so spielte, wird diese Verteidigung Dzindzichashvili-Indisch, bzw. kurz: Dzindzi-Indisch genannt. Heute wenden auch starke Spieler wie Radoslaw Wojtaszek und Hikaru Nakamura sie gelegentlich an. Kenneth Nahnsen hat sich mit dieser interessanten Eröffnung intensiv auseinandergesetzt und stellt die wichtigsten Ideen und Varianten in sieben Video-Lektionen mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 60 Minuten vor. Mit Dzindzi-Indisch können Sie ihren Gegner ohne große Vorbereitung von Anfang an in die Defensive drängen.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
Whether it’s a weak pawn, a vulnerable king, or poor piece coordination, this course will teach you how to pinpoint the critical targets, prioritise your attack, and execute a clear, effective plan.
Videos von Nico Zwirs: Nimzo-Indisch mit 4.e3 b6 und Robert Ris: Französisch Vorstoßvariante mit 6.Sa3. Alexander Donchenko analysiert seine Gewinnpartie gegen Fabiano Caruana vom Saint Louis Masters 2024. „Wundertüte“ mit weiteren 43 Analysen von Edouard
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
Sie wollen mit 1.d4 auf Erfolgskurs gehen, egal was Schwarz macht? Dann liefert Ihnen dieser Videokurs das perfekte Repertoire, entwickelt von IM Martin Breutigam.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.