08.02.2025 – Die Vorrunde ist absolviert: Der souveräne Neuling Javokhir Sindarov spielte bis zur achten Runde souverän. Dann verlor er allerdings gegen Alireza Firouzja, der damit mit dem bis dahin Führenden gleichzog. Aufgrund des Tiebreaks ist der Sieger des Schnellschachturniers. Ausscheiden und um den letzten Platz stechen müssen Levon Aronian, der nur 1,5 Punkte erzielen konnte und Vladimir Fedoseev mit einem halben Punkt mehr. Außerdem kam es in der letzten Runde zum mit Spannung erwarteten Aufeinandertreffen von Magnus Carlsen und Gukesh Dommaraju. | Fotos: Freestyle Chess / Videos: Arne Kähler, ChessBase India
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Suchst du nach einer realistischen Möglichkeit, mit Schwarz gegen e4 auf Gewinn zu spielen, ohne unnötige Risiken einzugehen? Die Taimanovvariante der Sizilianischen Verteidigung ist ein zuverlässiges System und daher eine der besten Optionen, die es gibt
69,90 €
Die Schachfans haben lange darauf gewartet und mussten auch in Weissenhaus Geduld bis zur letzten Runde der Vorrunde haben: das Aufeinandertreffen von Ex-Weltmeister Magnus Carlsen und dem neuen Weltmeister Dommaraju Gukesh (rechts, Foto: Freestyle Chess). Am Ende siegte die Erfahrung. Die Partei bot aber Drama: Carlsen übernahm schnell die Kontrolle im Zentrum. Gukesh durchbrach diese Dominanz durch ein feines Bauernopfer. Dann allerdings wickelte der Inder in ein damenloses Endspiel ab, in dem der Norweger all seine Expertise in die Waagschale warf und letztlich war sein d-Bauer nicht aufzuhalten – Gukesh gab auf.
Unter Beobachtung: Das Aufeinandertreffen von Weltmeister und Ex-Weltmeister (Screenshot: Freestyle Chess).Am ersten Tag hatte Carlsen meist alleine am Brett analysiert, bevor es losging – an Tag zwei schloss er sich der Gruppe an (Foto: Freestyle Chess).
Spannend war auch der Kampf um den Turniersieg in der Qualifikationsrunde: In der letzten Runde traf der ungeschlagene Jakovhir Sindarov auf den Tabellenzweiten Alireza Firouzja (links, Foto: Freestyle Chess), der mit 5,5 Punkten nur einen Punkt hinter dem Usbeken und gleichauf mit Fabiano Caruana lag. Gegen den Amerikaner hatte der Franzose bis jetzt auch die einzige Niederlage einstecken müssen. Gegen Sindarov spielte Firouzja sehr stark, gewann die Partie und sicherte sich dank des direkten Vergleichs auch den ersten Platz in dem Schnellschachturnier.
Caruana konnte nicht mit den beiden gleichziehen, da er in der letzten Runde gegen den Deutschen Vincent Keymer remisierte.
Vincent Keymer zog mit drei Siegen und vier Niederlagen als Sechster ins Viertelfinale ein (Foto: Freestyle Chess).
Nicht ganz so dramatisch verlief der Kampf gegen das Ausscheiden: Vladimir Fedoseev und Levon Aronian waren schlecht ins Turnier gestartet und trafen mit nur einem Punkt auf dem Konto in Runde 7 aufeinander.
Der Russe behielt die Oberhand, konnte aber aus den beiden letzten Runden – wie Aronian – nur einen weiteren halben Punkt erobern. So konnten beide nicht mehr an Nodirbeek Abdusattorov, der mit zwei Nullen in den Tag gestartet war, und den nicht überzeugenden Weltmeister Gukesh herankommen. Morgen spielen die beiden Schlusslichter den letzten Tabellenplatz aus.
Die Viertelfinalpaarungen ergeben sich indirekt aus der Abschlusstabelle des Schnellschachturniers. Am Abend dürfen sich die ersten vier der Tabelle nacheinander einen Gegner der Plätze 5 bis 8 aussuchen.
Nach dem Schnellschachturnier wird an sechs Tagen im langen Format gespielt: Zwei klassische Partien pro Minispiel plus mögliche Tiebreaks. Jede Runde hat eine neue Stellung.
Zeitkontrolle: 90 Minuten + 30 Sekunden Zeitzuschlag pro Zug. Tiebreaks: Zwei Schnellpartien (10'+10''). Wenn immer noch Gleichstand: Zwei Blitzpartien (5'+2''). Wenn immer noch Gleichstand: Armageddon-Partie. Alle 8 Spieler werden an allen Tagen spielen. Wir werden also auch Endspiele für die Plätze 3-4, 5-6 und 7-8 haben.
Zeitplan:
Sonntag, 9. Februar
13:00 - 17:30 Uhr: Viertelfinale Tag 1
Montag, 10. Februar 13:00 - 17:30 Uhr: Viertelfinale Tag 2 Falls zutreffend: Tiebreaks
Dienstag, 11. Februar 13:00 - 17:30 Uhr: Halbfinalspiele Tag 1
Mittwoch, 12. Februar 13:00 - 17:30 Uhr: Halbfinale Tag 2 Falls zutreffend: Tiebreaks
Donnerstag, 13. Februar 13:00 - 17:30 Uhr: Endspiele Tag 1
Freitag, 14. Februar 13:00 - 17:30 Uhr: Endrunde Tag 2 Falls zutreffend: Tiebreaks
Stefan LiebigStefan Liebig, geboren 1974, ist Journalist und Mitinhaber einer Marketingagentur. Er lebt heute in Barterode bei Göttingen. Im Alter von fünf Jahren machten ihn seltsame Figuren im Regal der Nachbarn neugierig. Seitdem hat ihn das Schachspiel fest in seinen Bann gezogen. Höhenflüge in die NRW-Jugendliga mit seinem Heimatverein SV Bad Laasphe und einige Einsätze in der Zweitligamannschaft von Tempo Göttingen waren Highlights für den ehemaligen Jugendsüdwestfalenmeister.
14.02.2025 – Im Weissenhaus wird das erste Turnier des neuen Freestyle Grand Slam ausgetragen. Vincent Keymer hat das Halbfinale gegen Magnus Carlsen gewonnen und auch die erste Finalpartie gegen Fabiano Caruana. Kann die Keymer seine Führung heute verteidigen und das Turnier gewinnen. Ab 13 Uhr mit vielen Live-Videos.
07.02.2025 – Der Startschuss ist gefallen: Weissenhaus ist der Schauplatz für das erste Turnier des Freestyle Grand Slam 2025. Zehn Spieler der absoluten Weltklasse sind am Start. Klar, dass es da Überraschungen gibt: Der Weltranglistenerste Magnus Carlsen und die Nummer 2 Hikaru Nakamura starteten wie der Weltmeister Gukesh und die deutsche Nummer eins Vincent Keymer nur mit 2 aus 5. Die Spitzenposition teilen sich der Spätqualifikant Jakovhir Sindarov und der Chess960-erfahrene Fabiano Caruana mit je 4,5 aus 5. Sie haben bereits einen Punkt Vorsprung auf Alireza Firouzja. | Alle Fotos: Nils Rohde
Wie baut man ein systematisches Schachtraining auf, so dass die SchülerInnen die daraus erworbenen Erkenntnisse in ihren eigenen Partien anwenden können? Der Autor Stefan Becker ist dabei auf eine erschreckend einfache Antwort gekommen. Bei jeglicher schachlicher Frage befindet sich die Lösung auf dem Brett. Insofern liegt es geradezu auf der Hand, dass die Figuren dazu befragt werden sollen, wie sie sich die weitere Entwicklung der Geschehnisse vorstellen. Doch wie führt man solche Gespräche, und was passiert, wenn sich die Interessen der Figuren einander widersprechen? Großmeister Dr. Karsten Müller verleiht den Figuren seine Stimme und versucht deren Gefühle, Pläne, Wünsche zu formulieren, während Stefan Becker demonstriert, wie aus diesem Dialog, konkreter Berechnung und neuen Fragen die richtige Entscheidung folgt. Diese DVD gibt die Antworten anhand ausgewählter Meisterpartien. Plötzlich wird verständlich, wie Weltklassespieler ihre auf den ersten Blick erstaunlichen Ideen entwickelt haben.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
Tata Steel 2025 mit Analysen von Praggnanandhaa, Abdusattorov, Giri u.v.a. Eröffnungsvideos von Ganguly, Blohberger und King. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. Special zu Korttschnoj u.v.m.
Diese Variante ist eine innovative Waffe im Sizilianer, die erst seit 2021 an Popularität gewinnt, aber bereits die Aufmerksamkeit von Weltklassespielern, darunter Magnus Carlsen, auf sich gezogen hat.
IM Harald Schneider-Zinner präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven.
Wenn du dein Eröffnungswissen mit einem modernen, innovativen Ansatz erweitern möchtest, ist das "Ragozin Carlsbad"-System ein Muss in deinem Repertoire.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.