10.02.2025 – Zu Beginn des Weissenhaus Freestyle Chess Turniers konnte sich Jan Henric Buettner vor Interview-Anfragen kaum retten. Der Streit mit der FIDE hat ein großes Medienecho hervorgerufen und alle wollten wissen, worum es dabei denn nun genau ging und wie der Stand ist. Das ChessBase -Team lud der Weissenhaus-Organisator in sein Studio ein und gab dort ebenfalls Auskunft.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
69,90 €
Zum zweiten Mal organisiert Jan Henric Buettner in seinem Weissenhaus Luxury Resort ein Schachturnier mit einigen der weltbesten Spieler. Vor zwei Jahren hatte der erfolgreiche Hamburger Unternehmer darüber nachgedacht, was ihm eigentlich so richtig Spaß macht und neben der Liebe zur Musik war es das Schachspiel. Als Kind hatte Buettner einst in der Schule Schach gelernt und nun wollte er den Faden wieder aufnehmen, nahm Online-Schachunterricht bei Niclas Huschenbeth und lud seinem Schachlehrer schließlich ins Weißenhaus ein. Man kam ins Gespräch und es entwickelte sich die Idee zu einem Schachturnier hier im edlen Feriendomizil an der Ostsee. Huschenbeth empfahl den Kontakt zu Magnus Carlsen, dem Superstar der Szene. In Dubai trafen Buettner und Carlsen zusammen. Carlsen wollte mitmachen, aber nur im Chess960. Schach mit ausgelosten Anfangsstellungen fand der ehemalige Weltmeister noch spannend, das klassische Schach nicht mehr so sehr. Buettner war einverstanden und die Sache kam ins Rollen. Im Februar 2024 fand das erste große Freestyle Chess Turnier statt, im edlen Feriendorf ebenso edel ausgestattet und als Show präsentiert. Jan Henric Buettner ist auch Formel-1-Fan und die Show um den Rennsport ist sein Vorbild.
"Beim Sport muss der Mensch im Mittelpunkt stehen, das Drumherum. Beim Schach sieht man nicht, was passiert und es erscheint den Nicht-Spezialisten langweilig. Die Formel-1 ist ein Spektakel, aber eigentlich ist der Rennsport auch langweilig, mit Autos, die immer im Kreis herumfahren. Die Geschichten um die beteiligten Sportler macht den Unterschied," lautet Buettners Credo.
Im zweiten Schritt wurde das Freestyle Chess Weissenhaus Turnier zu einer Serie aufgebohrt, einem Grand Slam, jetzt nach dem Vorbild der Tennis-Turnierserie. Nach dem Ostsee-Turnier geht es im April in Paris weiter. Dann wird im Juli in New York gespielt, im September in Delhi und zum Schluss im Dezember in Südafrika. Vielleicht kommt auch noch ein Turnier dazu.
Den beteiligten Spielern macht das Schach mit unbekannten Anfangsstellungen Spaß. Alle machen in den unbekannten Situationen schon früh Fehle. Es kommt etwas Zufalls ins Spiel, denn mit neuen Anfangsstellungen werden die Karten immer wieder neu gemischt. Auch der sonst so überlegene Magnus Carlsen ist hier verwundbar.
Mit den weltbesten Spielern am Start hat diese Serie den Status einer Weltmeisterschaft. So lautete auch das Angebot des Weltschachbundes, als dessen Vertreter Kontakt mit Jan Henric Buettner aufnahmen. Doch nach anfänglichem Gemeinsam und dem Wunsch nach Kooperation endfremdeten sich Carlsen und Buettner auf der einen Seite und die FIDE, mit Arkady Dvorkovich und Emil Sutovsky auf der anderen Seite immer mehr voneinander. Zum Schluss wurde mit harten Bandagen gekämpft und der Streit öffentlich ausgetragen. es ging darum, ob jemand anders als die FIDE das Recht hat, eine Schachveranstaltung Weltmeisterschaft zu nennen - und damit waren nach Auffassung der FIDE auch alle Schachvarianten eingeschlossen.
In den letzten Wochen genossen das Freestyle Chess, aber auch Jan Henric Buettner viel öffentliche Aufmerksamkeit, vermutlich viel mehr, als Buettner lieb war. Im Weissenhaus gaben sich die Journalisten die Klinke in die Hand und baten den Organisator und Geldgeber im Interview um Auskunft. Zwischen allen Terminen fand er auch noch Zeit für ein Video-Interview mit ChessBase und bat das Team dafür in sein Arbeitszimmer im Kavaliershaus. Das Zimmer bot Nostalgikern viele Material für Begeisterung, zum Beispiel eine komplette Sammlung alter Asterix-Hefte, ein altes Raumpatrouille Orion Quartett, eine Reihe von größeren Modellautos, auch einige Schachspiele. Darüber hinaus waren einige Fotos zu sehen, zum Beispiel mit Jan Henric Buettners Vater Klaus Buettner, der als Chefredakteur von Hörzu auch schon viel Interesse an Musik hatte. Ein Bild zeigt ihn zusammen mit den Beatles, als diese noch im Hamburger Starclub auftraten.
Im Gespräch mit André Schulz erzählt Jan Henric Buettner von seinem Engagement im Schach - neben dem Freestyle unterstützt er den Hamburger SK, die Schachabteilung von St. Pauli und einige deutsche Nachwuchsspieler im Rahmen der Weissenhaus Chess Academy und den Plänen für die Zukunft. Die Auseinandersetzung mit der FIDE hat in unendlichen Diskussionen viel Zeit und Energie gekostet, sehr viel Zeit und Energie. Auch wenn sich Buettner über die öffentliche Aufmerksamkeit, die dadurch entstanden ist, freut.
10.02.2025 – Die Kontroverse zwischen Freestyle Chess und dem Weltschachbund schlug hohe Wellen und war am Sonntag auch ein Thema für den NDR Sportclub. Jan Henric Buettner war zu Gast im NDR Studio und erklärte den Streit und die gegenwärtige Situation.
06.02.2025 – Sagar Shah ist der Gründer von ChessBase India, Trainer, Organisator, Autor und hat zahllose Videos auf YouTube veröffentlicht. Er ist regelmäßig bei TopTurnieren in aller Welt zu Gast und interviewt Spitzenspieler und Organisatoren. Doch bei einem Besuch im ChessBase-Studio tauschte er die Rollen und ließ sich interviewen. Mit Johannes Fischer sprach er unter anderem über seine Schachbegeisterung, seine Schachkarriere, seine Schachhochzeit und verriet, warum ihn Bergsteigen so fasziniert.
Benoni ist eine aktive Eröffnung für Schwarz, und gerade jetzt genießt sie ein Comeback. Das Zähmen der gegnerischen Dynamik in Stellungen, wo der Nachziehende auf seine aktiven Figuren und die Damenflügelmajorität pochen kann, ist den Weißspielern immer schwergefallen. Thema dieser 60-Minuten-Videoplips ist der Kern des Abspiels 8.h3 0-0 9.Ld3 (nach 1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Sc3 exd5 5.cxd5 d6 6.e4 g6 7.Sf3 Lg7). Dieses stößt unter Benoni-Anhängern auf keine große Gegenliebe - dem Traum, den Gegner zu massieren, kommen die Anziehenden damit nämlich gefährlich nahe. Wie man diesem aussichtsreichen Aufbau am besten begegnen soll, wird nach wie vor hitzig diskutiert, denn nicht jeder ist mit dem schwarzen Hauptabspiel mit dem sofortigen 9…b5 zufrieden. Gut vorbereitete Benoni-Liebhaber können immer noch Wege finden, dem Ausgleich nahezukommen, doch die Initiative bleibt fest in der Hand von Weiß. Der slowakische GM Lubomir Ftacnik analysiert und bewertet alle zentralen Ideen der Verteidigung und zeigt Wege, Schwarz unter Druck zu setzen. Ergänzt wird das Ganze durch eine Datenbank mit den wichtigsten Partien. Jeder, der ein solides, aussichtsreiches und klar strukturiertes Eröffnungssystem gegen Benoni sucht, findet eine Fülle an sorgsam ausgewählten Informationen.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Videos von Nico Zwirs: Nimzo-Indisch mit 4.e3 b6 und Robert Ris: Französisch Vorstoßvariante mit 6.Sa3. Alexander Donchenko analysiert seine Gewinnpartie gegen Fabiano Caruana vom Saint Louis Masters 2024. „Wundertüte“ mit weiteren 43 Analysen von Edouard
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
Sie wollen mit 1.d4 auf Erfolgskurs gehen, egal was Schwarz macht? Dann liefert Ihnen dieser Videokurs das perfekte Repertoire, entwickelt von IM Martin Breutigam.
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sic
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
169,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.