15.11.2020 – Dieses Jahr kam das Buch "Magische Endspiele" raus, geschrieben von Karsten Müller und CD Meyer. Eine der Besonderheiten des Buches, sind die integrierten QR-Codes (Quick Response). In wenigen Sekunden, hat man die Partie seiner Wahl auf dem Smartphone zum Nachspielen, analysieren oder weiterleiten parat. Und Schachbeispiele gibt es in dem Buch zur Genüge. CD Meyer und Karsten Müller haben lange daran gearbeitet, Juwelen der Endspiele auszuarbeiten und zu erläutern. GM Müller hat im Interview mit uns ausführlich zum Buch Stellung genommen und präsentiert einige lehrreiche Endspiele.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
In fast 4 Stunden Videospielzeit führt Karsten Müller Ihnen Sensationen aus der Endspielwelt vor, die teilweise weit über das Verständnis von Standardtechniken und Faustregeln hinausgehen.
In diesem brandneuen ChessBase-Videokurs führt IM Andrew Martin Sie in diese aufregende Welt ein, so dass Sie Sizilianisch in Ihren eigenen Partien spielen können.
32,90 €
Magische Endspiele - Karsten Müller und CD Meyer
Karsten Müller und CD Meyer haben es geschafft mit diesem Buch eine "Pflichtlektüre" zu erstellen, welche unglaublich interessante Endspiele in neun Kapiteln vorstellt. Von Matt zu Patt, und von Festungen zu Zugzwang, gibt es etliche nachspielbare Beispiele.
Nachspielbar? Allerdings! Dank des im Buch integrierten QR-Code Systems, kann man mit seinem Smartphone einfach den Code einscannen und sofort die Partie analysieren.
Da CD Meyer leider dieses Jahr verstorben ist (1946-2020) war dies die letzte Zusammenarbeit der beiden Autoren. Sie haben es geschafft, die sonst so zähen Endspiele zu Geniesserhäppchen umzugestalten, so wie der Titel es verspricht.
Im Interview erzählt Karsten Müller von den Besonderheiten des Buches.
Interview mit Dr. Karsten Müller
Arne Kaehler: Hallo Karsten, als einer der größten Endspielexperten, hast Du bereits etliche Fritztrainer, Endspielshows und Bücher produziert, die weltweit geliebt werden. Nun ist das Buch "Magische Endspiele" Ende August erschienen und hat bereits tolle Bewertungen bekommen. Wie kam es zu der Buchidee?
Karsten Müller: C.D.Meyer wollte zum Abschluss noch ein Endspielprojekt machen. Dem habe ich natürlich sofort zugestimmt und ihm eine Auswahl meiner Analysen zugesandt.
AK: Leider ist CD Meyer dieses Jahr verstorben. Wie war Euer Verhältnis zueinander?
KM: C.D. war lange Jahre als Nachfolger von Gisbert Jacoby Hamburger Stützpunkttrainer und ich bin ungefähr zehn Jahre lang zu seinem Training gekommen. Er hat mich auch auf Turniere begleitet. Später haben wir dann in verschiedenen Projekten zusammengearbeitet, unter anderem gibt es dazu drei Fritztrainer DVDs demnächst auch als ein einziges Bundle.
Freuen Sie sich auf eine DVD voller taktischer Meisterwerke! C.D. Meyer hat brillante Kombinationen zusammengetragen und mit 400 Fragen gespickt. Interaktive Trainingseinheiten mit Karsten Müller machen die DVD zu einem Genuss für jeden Taktikfreund!
In fast 4 Stunden Videospielzeit führt Karsten Müller Ihnen Sensationen aus der Endspielwelt vor, die teilweise weit über das Verständnis von Standardtechniken und Faustregeln hinausgehen.
AK: Was macht dieses Buch so besonders, und worin unterscheidet es sich zum Fritztrainer?
KM: C.D. hat ja aus meinem Material ausgewählt und ich habe dann wiederum aus seinem gewählt und weitere Beispiele ergänzt. Ich hoffe, dass auf diese Weise vor allem die guten Beispiele übrig geblieben sind. Für das Buch habe ich neben der Auswahl und den neuen Beispielen von Luis Engel vor allem noch einen persönlichen Nachruf mit unseren spannendsten Analyseduellen ergänzt.
AK: Bernd Vökler ist im November zum Schachtrainer des Jahres 2019 gewählt worden und reiht sich damit in die gleiche Liste der Leute ein, in der Du auch seit 2007 vertreten bist. Vökler schrieb das Vorwort zum Buch in dem es heißt:
Claus Dieter Meyer und Dr. Karsten Müller nehmen den Leser mit auf eine fantastische Reise. Nicht zum Mittelpunkt der Erde und auch zu den Sternen soll es nicht gehen. Das Ziel der Expedition sind magische Momente in Schachendspielen...Bewundern Sie die Eleganz eines Magnus Carlsen mit ungleichfarbigen Läufern...Für alle Spieler, Lernenden und Trainer sei das Buch als wertvolle Materialsammlung und als unterhaltsame Lektüre empfohlen
Abgesehen von der tollen Empfehlung, kannst Du vielleicht auf Magnus Carlsen und die ungleichfarbigen Läufer eingehen?
KM: Magnus Endspiele sind natürlich fast immer besonders beeindruckend. So auch das gegen Karjakin, welches C.D.Meyer schon ursprünglich mit dabei hatte:
AK: Die QR-Codes im Buch, lassen einen die Spiele auf dem Smartphone rekonstruieren, analysieren und nachspielen. Wer kam auf die Idee, dieses Feature einzubauen und wie kann ich mir diese Funktion überhaupt vorstellen, wenn ich noch nie vorher diese Technik ausprobiert habe?
KM: Das war eine tolle neue Idee von ChessBase. Ich finde, dass sie bei diesem Projekt auf spannende Weise die Vergangenheit mit der Zukunft verbindet. Mehr Infos gibt es dazu unter den folgenden Links, auf die ich verweisen möchte:
AK: Luis Engel wurde vor Kurzem Deutscher Meister und gilt als eines der stärksten deutschen Schachtalente. Welche besondere Rolle spielt er im Buch?
KM: Luis hat viele eigene Beispiele beigesteuert und auch aus C.D.s Material von der DVD eine Auswahl vorgeschlagen, aus der ich wiederum ausgewählt habe. In gewissem Sinne kann das auch als Teil unseres Trainings angesehen werden.
AK: Nochmal zurück zu CD Meyer und Dir. Ihr hattet, wie Du ja bereits erwähnt hattest, einige anschauliche Analyseduelle. Welche Ergebnisse konnten aus diesen Duellen geschlossen werden?
KM: In der Tat haben mich die Analyseduelle stets besonders gefesselt. Jeder hat eine These aufgestellt und manchmal wurde dann jahrelang darum gerungen. Heutzutage ist das wegen der extremen Verbesserung der Computer schwer denkbar, aber damals war das ein Reizpunkt. Zumal sowohl C.D. als auch ich nicht leicht dazu zu bringen waren nachzugeben. C.D. hat erst dann geruht, wenn alles in sehr großer Tiefe ausgeleuchtet war.
AK: Zwei Kapitel finde ich besonders interessant. Zum einen die Turmendspiele, zum anderen die immer häufiger auftretenden Festungen. Kannst Du auf beide Themen etwas eingehen?
KM: Turmendspiele sind natürlich deswegen wichtig, weil sie so oft vorkommen, viele wichtige theoretische Stellungen beinhalten und weil sie eine relativ große Remistendenz aufweisen. Festungen sind eine Art modernes Reizthema geworden, nachdem Weltmeister Magnus Carlsen sagte, dass er nicht an Festungen glaubt. Hier ist ein wichtig das Auge dafür zu schulen wann Festungen halten können. Oft sollten sie eine aktive Komponente haben.
AK: Kannst Du uns zum Abschluss des Interviews vielleicht Zwei Beispiele aus dem Buch zum Nachspielen auf dem ChessBase Replayer als Appetithäppchen zeigen?
KM: Na klar:
AK: Vielen Dank für das Interview und Deine großartige Arbeit zu Schachendspielen in den letzten Jahrzehnten, und wir hoffen alle, dass es noch ein paar Jahrzehnte so weitergehen wird!
Eine Videorezension des Buches von Georgios Souleidis
Arne KaehlerArne Kaehler, ein kreativer Kopf, der sich für Brettspiele im Allgemeinen begeistert, wurde in Hamburg geboren und lernte schon in jungen Jahren das Schachspielen. Durch das Unterrichten von Schach für Jugendteams und das Erstellen von schachbezogenen Videos auf YouTube konnte Arne diese Leidenschaft ausweiten und hat sogar einen Onlinekurs für alle erstellt, die lernen möchten, wie man Schach spielt. Arne schreibt für die englische und deutsche Nachrichtenseite, konzentriert sich aber vornehmlich um Content für die medialen ChessBase Kanäle.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.