20.01.2021 – "The Queen’s Gambit" mit Anya Taylor-Joy ist die erfolgreichste Netflix-Serie aller Zeiten. Schachspieler und Nichtschachspieler waren und sind begeistert, denn trotz kleiner Ungenauigkeiten zeigt die Serie, wie spannend und faszinierend Schach sein kann. Auch die Partien, die man in der Serie sieht, sind im Laufe der Schachgeschichte fast alle tatsächlich gespielt worden. Aber was waren die Vorbilder? Im New in Chess Magazine 08/2020 hat sich Erwin l’Ami auf Spurensuche begeben. | Foto: Beth Harmons entscheidende Partie | Screenshot aus der Serie
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Lassen Sie sich vom holländischen GM Erwin l’Ami auf eine Reise zum schärfsten Eröffnungssystem entführen, das die Menschheit kennt.
29,90 €
Schachpartien in "The Queen's Gambit": Fiktion und Wirklichkeit
Die letzte Ausgabe des New in Chess Magazins im Jahre 2020 enthält wieder eine ganze Reihe lesenswerter Artikel. Unter anderem spricht Alireza Firouzja in einem Interview über die Unterschiede zwischen "realem" und Online-Schach, Judit Polgar erinnert sich an ihre Begegnungen mit Boris Spassky und Jan Timman wirft einen Blick auf Levon Aronians starke Vorstellung beim Norway Chess Turnier 2020.
Ein weiteres Highlight der Ausgabe ist Erwin l’Amis Spurensuche nach den Vorbildern für die Partien, die in The Queen’s Gambit zu sehen sind, eine "kraftvolle Mischung aus erlesenem Schach von Anfang des 17. Jahrhunderts bis heute". Beiläufig stellt l’Ami auch fest, dass "Harmon in der gesamten Serie nicht einziges Remis gespielt hat".
Der Höhepunkt der Serie ist Beth Harmons Partie gegen Weltmeister Vasily Borgov, die, so legt die Serie nahe, Beth Harmon zur Nummer 1 im Schach macht, und zeigt, dass sie ihre inneren Dämonen überwunden hat.
Die Partie endet mit einem Mattangriff mit hübschem Damenopfer, als Inspiration diente eine Begegnung zwischen Vassily Ivanchuk und Patrick Wolff aus dem Interzonenturnier 1993 in Biel. 36 Züge folgen Harmon und Borgov diesem Vorgänger, doch an entscheidender Stelle weicht Harmon ab.
Und auch wenn diese Partie bei keinem Turnier gespielt wurde und rein fiktiv ist, wurde sie im Anschluss an die Serie doch von einigen der besten Spieler der Welt kommentiert, unter anderem von Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura.
Carlsen hat dabei den Anfang gemacht und seine Gedanken zu dieser Partie in einem YouTube-Video festgehalten.
Wenig später zog auch Nakamura nach – wieder über YouTube. Er kommentiert dabei nicht nur die Partie zwischen Harmon und Borgov, sondern auch die Anmerkungen Carlsens.
Wer weiß, vielleicht findet diese fiktive Partie auch bald Eingang in Lehrbücher und Anthologien der aufregendsten Partien des Jahres 2020?
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
01.02.2021 – Im Oktober 2020 ist die 2013 gegründete norwegische Play Magnus Group, mit dem Weltmeister als Aushängeschild und Anteilseigner, an die Börse gegangen. Nun wird eine neue Erweiterung des Firmenportfolios gemeldet. Die PM Group hat den niederländischen New in Chess Verlag übernommen.
06.01.2021 – Liegt es an der Pandemie? Oder an der genialen Netflixserie "Damengambit"? Alle wollen Schach spielen. Aber nicht alle kennen die Regeln. Ullrich Stock erklärt in der Zeit-Miniserie: "Schach in acht Tagen", wie es geht. Und zwar so flott, dass auch die Kids von heute Lust bekommen, einmal "mit dem Hubschrauber übers Brett zu kreisen". | Grafik: Zeit/Alessia Stock
Wie baut man ein systematisches Schachtraining auf, so dass die SchülerInnen die daraus erworbenen Erkenntnisse in ihren eigenen Partien anwenden können? Der Autor Stefan Becker ist dabei auf eine erschreckend einfache Antwort gekommen. Bei jeglicher schachlicher Frage befindet sich die Lösung auf dem Brett. Insofern liegt es geradezu auf der Hand, dass die Figuren dazu befragt werden sollen, wie sie sich die weitere Entwicklung der Geschehnisse vorstellen. Doch wie führt man solche Gespräche, und was passiert, wenn sich die Interessen der Figuren einander widersprechen? Großmeister Dr. Karsten Müller verleiht den Figuren seine Stimme und versucht deren Gefühle, Pläne, Wünsche zu formulieren, während Stefan Becker demonstriert, wie aus diesem Dialog, konkreter Berechnung und neuen Fragen die richtige Entscheidung folgt. Diese DVD gibt die Antworten anhand ausgewählter Meisterpartien. Plötzlich wird verständlich, wie Weltklassespieler ihre auf den ersten Blick erstaunlichen Ideen entwickelt haben.
Jubiläumsausgabe mit diversen Extras! "Meine Lieblingspartie des jungen Carlsen": 22 Autoren kommentieren. Perlen aus Wijk: Jorden van Foreest und Anish Giri analysieren. Plus 11 Eröffnungsartikel, 3 Eröffnungsvideos, "Carlens Strategie" und vieles mehr!
Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Das Schach-Verständnis von Fat Fritz 2.0 ist unübertroffen, geschult und trainiert durch das Studium von Milliarden von Schachpositionen. Damit erzielt Fat Fritz 2.0 eine nochmals deutlich verbesserte Spielstärke.
Videos von Jan Werle ("Aktuelle Trends in der Königsindischen Sämisch-Variante") und Mihail Marin ("Spanisch mit 6.d3"). "Wundertüte" mit Analysen von Adhiban, Ganguly, Mikhalchishin, Bartel u.a. Über 44.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
12,99 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.