Schachbundesliga, 7. Runde: Düsseldorf schlägt Baden-Baden und übernimmt die Tabellenführung

von Stefan Liebig
01.02.2025 – Das Medien- und Zuschauerhighlight der fünften Bundesligarunde in dieser Saison mit der Premiere von Magnus Carlsen für den FC St. Pauli sorgte auch über die Schachszene hinaus für Aufsehen. Selbst die Tagesschau berichtete darüber. Heute hörte man Fans darüber spekulieren, ob Carlsen in Hamburg gesehen worden sei – spielt er am Sonntag überraschend oder sind das nur Wunschgedanken?

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

Wer dachte, alle Stars der Schachszene sind momentan in Wijk an Zee bei den Tata Steel-Turnieren versammelt, der sieht sich getäuscht: Eine durchaus beeindruckende Anzahl von Weltklassespielern tritt an diesem Wochenende auch in der Bundesliga an. Vadim Rosensteins Düsseldorfer Starensemble trat – obwohl ohne die indischen Topspieler und Wei Yi – immer noch mit einem Elo-Schnitt von 2685 gegen Baden-Baden an. Doch der einstige Serienmeister lag sogar noch 31 Punkte über diesem Schnitt – und trat mit Ex-Weltmeister Viswanathan Anand an. Auch die anderen Mannschaften brachten durchaus respektable Mannschaftsaufstellungen zusammen.

Master Class Band 8 - Magnus Carlsen 2.Auflage

Sehen Sie, welche Eröffnungen Carlsen wählt, um seinen Gegner im Mittelspiel strategisch zu überspielen oder ein vorteilhaftes Endspiel zu erhalten.

Mehr...

Doch der geringe Elo-Vorteil nutzte den Badenern nichts: Die Düsseldorfer Aufsteiger setzten sich mit 5,5:2,5 durch. Der US-Spitzenspieler Wesley So schlug dabei den Ex-Weltmeister Anand relativ schnell. Außerdem schlug Javokhir Sindakov Maxime Vachier-Lagrave und Victor Bologan gewann gegen Alexander Donchenko.

Düsseldorfer SK OSG Baden-Baden
2 GM 2754 RUS Ian Nepomnjaschtschi ½ : ½ Alireza Firouzja FRA 2760 GM 2
4 GM 2747 USA Wesley So 1 : 0 Viswanathan Anand IND 2750 GM 3
9 GM 2721 IND Santosh Gujrathi Vidit ½ : ½ Levon Aronian USA 2745 GM 4
10 GM 2700 UZB Javokhir Sindarov 1 : 0 Maxime Vachier-Lagrave FRA 2729 GM 6
12 GM 2695 FID Andrey Esipenko ½ : ½ Richard Rapport HUN 2718 GM 7
13 GM 2666 IND Raunak Sadhwani ½ : ½ Peter Svidler FID 2696 GM 8
14 GM 2597 GER Jan Gustafsson ½ : ½ Radoslaw Wojtaszek POL 2658 GM 11
15 GM 2603 MDA Victor Bologan 1 : 0 Alexander Donchenko GER 2632 GM 15

Mit diesem Mannschaftssieg überflügelten die Düsseldorfer die Baden-Badener in der Tabelle – und das, obwohl sie ein Spiel weniger absolviert haben. 

Ebenfalls an Baden-Baden vorbei sind nun die Schachfreunde Deizisau. Sie gewannen gegen die SG Solingen mit 5:3. Den letzten entscheidenden Punkt fuhr Zdenko Kozul für Deizisau ein:

SG Solingen 3 5 Schachfreunde Deizisau
4 GM 2580 AUT Markus Ragger ½ : ½ Dmitrij Kollars GER 2643 GM 2
5 GM 2584 DEN Mads Andersen ½ : ½ Matthias Blübaum GER 2643 GM 3
6 GM 2612 NED Loek Van Wely 0 : 1 Daniel Dardha BEL 2652 GM 4
8 IM 2434 GER Alexander Krastev 0 : 1 Tamas Banusz HUN 2582 GM 7
10 GM 2538 BIH Predrag Nikolic 1 : 0 Jules Moussard FRA 2595 GM 9
11 GM 2470 GER Alexander Naumann ½ : ½ Abhijeet Gupta IND 2577 GM 10
12 GM 2524 GER Dr. Florian Handke ½ : ½ Rustem Dautov GER 2565 GM 11
14 IM 2400 GER Jonas Roseneck 0 : 1 Zdenko Kozul CRO 2500 GM 15

Der FC Bayern München verpasste die Chance, mit dem zuletzt so starken Meister SC Viernheim gleichzuziehen deutlich: Am Ende hieß es 6:2 für die durchweg besser besetzten Viernheimer:

SC Viernheim 6 2 FC Bayern München
4 GM 2731 AZE Shakhriyar Mamedyarov ½ : ½ Seyed Mohammad Amin Tabatabaei IRI 2666 GM 1
7 GM 2729 IND Chithambaram VR. Aravindh 1 : 0 Jaime Santos Latasa ESP 2631 GM 3
8 GM 2668 ESP David Anton Guijarro ½ : ½ Pouya Idani IRI 2616 GM 5
9 GM 2627 UKR Anton Korobov ½ : ½ Valentin Dragnev AUT 2550 GM 6
10 GM 2654 EGY Dr. Bassem Amin 1 : 0 Martin Lokander SWE 2473 IM 9
11 GM 2614 GER Dennis Wagner ½ : ½ Oliver Kurmann SUI 2417 IM 12
12 GM 2599 TUR Yagiz Kaan Erdogmus 1 : 0 Michael Fedorovsky GER 2387 IM 14
13 GM 2595 URU Georg Meier 1 : 0 Philip Lindgren SWE 2393 IM 15

Das Nordderby gewann der SV Werder Bremen gegen den Hamburger SK mit 5:3. Den letzten Punkt fuhr Spartak Grigorian an Brett 7 gegen Nikolas Lubbe ein. Zweiter Gewinner im Kampf war Vlastimil Babula gegen Gabor Papp.

Hamburger SK 3 5 SV Werder Bremen
4 GM 2621 GER Rasmus Svane ½ : ½ Laurent Fressinet FRA 2588 GM 5
6 GM 2593 GER Niclas Huschenbeth ½ : ½ Alexander Areshchenko UKR 2602 GM 6
7 GM 2552 POL Robert Kempinski ½ : ½ Zahar Efimenko UKR 2565 GM 7
8 GM 2554 GER Luis Engel ½ : ½ Bobby Sky Cheng AUS 2594 GM 8
9 GM 2500 HUN Gabor Papp 0 : 1 Vlastimil Babula CZE 2492 GM 11
11 IM 2503 GER Leonardo Costa ½ : ½ Nikolas Wachinger GER 2451 IM 13
12 GM 2493 GER Nikolas Lubbe 0 : 1 Spartak Grigorian GER 2428 IM 14
15 IM 2430 GER Dirk Sebastian ½ : ½ Jari Reuker GER 2417 IM 15

Der große Gewinner im Abstiegskampf war der SV Mühlheim Nord: Mit 6:2 wurde die SF Bad Mergentheim abgefertigt. Daniel Fridman, Thomas Beerdsen, Patrick Zelbel und Daniel Hausrath gewannen alle Weißpartien des Kampfes:

SV Mülheim Nord 6 2 SF Bad Mergentheim
1 GM 2677 CZE David Navara ½ : ½ Valeriy Kazakovskiy LTU 2538 GM 1
2 GM 2577 GER Daniel Fridman 1 : 0 Paulius Pultinevicius LTU 2566 GM 2
3 GM 2554 FRA Pavel V. Tregubov ½ : ½ Tomas Laurusas LTU 2578 GM 3
5 GM 2511 NED Thomas Beerdsen 1 : 0 Timothe Razafindratsima FRA 2472 IM 5
6 IM 2443 GER Valentin Buckels ½ : ½ Vyacheslav Ikonnikov FID 2434 GM 6
7 IM 2482 GER Patrick Zelbel 1 : 0 Petr Neuman CZE 2436 GM 7
8 GM 2452 GER Michael Feygin ½ : ½ Lukas Vlasak CZE 2449 IM 9
9 GM 2450 GER Daniel Hausrath 1 : 0 Jachym Nemec CZE 2433 FM 10

Mit Spannung erwartet wurde auch der Kampf zwischen den beiden Schlusslichtern: Die zwei Siege von Aleksandar Indjic und Gupta Sankalp für den SV Deggendorf an den Brettern 1 und 3 sowie die Siege von Jorge Joao Viterbo Ferreira und Jakub Kosakowski für den SC Heimbach-Weis-Neuwied an den Brettern 6 und 7 sorgten letztlich für ein umkämpftes 4:4. Es wird sich zeigen, wie wertvoll dieser eine Punkt für die beiden Teams jeweils ist. Von einem Befreiungsschlag kann man nicht sprechen. 

SC Heimbach-Weis-Neuwied 4 4 SV Deggendorf
1 GM 2569 CRO Leon Livaic 0 : 1 Aleksandar Indjic SRB 2650 GM 2
2 GM 2582 GER Martin Krämer ½ : ½ Diptayan Ghosh IND 2562 GM 3
3 GM 2572 ITA Lorenzo Lodici 0 : 1 Gupta Sankalp IND 2538 GM 4
4 GM 2506 POL Grzegorz Nasuta ½ : ½ Martin Petrov BUL 2544 GM 7
7 GM 2525 CZE Stepan Zilka ½ : ½ Boban Bogosavljevic SRB 2481 GM 8
8 GM 2527 POR Jorge Joao Viterbo Ferreira 1 : 0 Aleksander Delchev SRB 2465 GM 9
11 IM 2511 POL Jakub Kosakowski 1 : 0 Dusan Popovic SRB 2494 GM 10
12 IM 2416 GER Lukas Winterberg ½ : ½ Nikola Sedlak SRB 2460 GM 11

Dieses Unentschieden hätte dem SK Kirchweyhe die Chance gegeben, sich etwas von der Abstiegszone zu entfernen. Doch durch die 3:5-Niederlage gegen USV TU Dresden rückten Heimbach-Weis-Neuwied und Deggendorf jeweils um einen Punkt näher. Die Dresdener hingegen blieben auf Tuchfühlung zur erweiterten Tabellenspitze. Matchwinner für die Elbstädter waren Jergus Pechac an Brett 2 und Routinier Jens-Uwe Maiwald an Brett 6.

SK Kirchweyhe 3 5 USV TU Dresden
1 GM 2661 CRO Ivan Saric ½ : ½ Mateusz Bartel POL 2629 GM 2
3 GM 2606 CRO Ante Brkic 0 : 1 Jergus Pechac SVK 2603 GM 3
4 GM 2563 BIH Borki Predojevic ½ : ½ Roven Vogel GER 2550 GM 4
6 GM 2595 SRB Robert Markus ½ : ½ Liviu-Dieter Nisipeanu ROU 2596 GM 5
7 GM 2542 CRO Hrvoje Stevic ½ : ½ Peter Michalik CZE 2567 GM 6
8 GM 2511 CRO Zoran Jovanovic 0 : 1 Jens-Uwe Maiwald GER 2415 GM 8
10 GM 2447 SRB Aleksandar Kovacevic ½ : ½ Maximilian Neef GER 2469 IM 9
12 IM 2423 GER Tobias Kügel ½ : ½ Jakov Loxine GER 2392 IM 13

Stand nach sieben Runden:

Mannschaft Sp MP BP BW
1. Düsseldorfer SK 6 12 34 155
2. Schachfreunde Deizisau 7 11 32½ 147
3. OSG Baden-Baden 7 10 31½ 136½
4. USV TU Dresden 7 9 30 142½
5. SC Viernheim 6 9 28 130
6. Hamburger SK 7 8 30 135
7. SV Werder Bremen 7 8 28 124½
8. SG Solingen 6 6 25½ 116½
9. FC Bayern München 7 5 24½ 120½
10. SV Deggendorf 7 4 25 114
11. SF Bad Mergentheim 7 4 22½   96
12. SV Mülheim Nord 6 4 19½   87½
13. FC St. Pauli 6 3 21½   95
14. SK Kirchweyhe 6 3 20½   88
15. SC Heimbach-Weis-Neuwied 6 2 19   76
16. SK Doppelbauer Turm Kiel

Alle Partien der siebten Runden:

Runde 8, am Sonntag, den 2. Februar 2025, um 10 Uhr:

Tag Datum Uhrzeit Heim Gast Schiedsrichter Normenkandidat
Ausrichter: SK Kirchweyhe
So 02.02.25 10:00 USV TU Dresden SV Mülheim Nord ISR Ralf Schöngart ---
So 02.02.25 10:00 SF Bad Mergentheim SK Kirchweyhe ISR Dirk Rütemann ---
Ausrichter: SC Viernheim
So 02.02.25 10:00 FC Bayern München SC Heimbach-Weis-Neuwied FSR Christian Gießelbach ---
So 02.02.25 10:00 SV Deggendorf SC Viernheim FSR Peter Faiß ---
Ausrichter: Düsseldorfer SK
So 02.02.25 10:00 OSG Baden-Baden SG Solingen ISR Klaus Deventer RSR Verena Wunderlich
So 02.02.25 10:00 Schachfreunde Deizisau Düsseldorfer SK FSR Dr. Johannes Baier ---
Ausrichter: Hamburger SK
So 02.02.25 10:00 SV Werder Bremen SK Doppelbauer Turm Kiel --- ---
Fällt wegen des Rückzugs von SK Doppelbauer Turm Kiel aus.
So 02.02.25 10:00 FC St. Pauli Hamburger SK FSR Boris Bruhn ---

Links

Schachbundesliga.de

Bundesliga Ergebnisdienst


Stefan Liebig, geboren 1974, ist Journalist und Mitinhaber einer Marketingagentur. Er lebt heute in Barterode bei Göttingen. Im Alter von fünf Jahren machten ihn seltsame Figuren im Regal der Nachbarn neugierig. Seitdem hat ihn das Schachspiel fest in seinen Bann gezogen. Höhenflüge in die NRW-Jugendliga mit seinem Heimatverein SV Bad Laasphe und einige Einsätze in der Zweitligamannschaft von Tempo Göttingen waren Highlights für den ehemaligen Jugendsüdwestfalenmeister.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure