11.08.2015 – Einst gehörte es zur europäischen Kultur, sich in Cafés zu treffen, sich zu unterhalten und allerlei Zeitvertreib nachzugehen, zum Beispiel dem Schachspiel. Im berühmten Café de la Régence wurde manche Eröffnungsvariante und eine Revolutionen ausgeheckt. Aber auch in den anderen Metropolen gab es Schachcafés. Dr. Franz Hager berichtet von drei frühen Schachturnieren in Salzburger Cafés. Mehr...
15.09.2014 – Immer wieder taucht Schach auf Bildern, in der Literatur, in Film und Werbung auf. Oft als Symbol für Klugheit und die Fähigkeit zum strategischen Denken. Das hat Tradition und war schon vor Jahrhunderten so. Aber nicht immer weiß man, wer auf alten Bildern eigentlich Schach spielt und was das bedeutet. Franz Hager hat nachgeforscht. Mehr...
09.09.2014 – Die Bilder des Wiener Malers Hans Makart (1840-1884) zeichnen sich, so weiß die Wikipedia, "durch starke Sinnlichkeit und üppiges Pathos aus". Das hat ihn berühmt, erfolgreich und zum repräsentativen Maler der so genannten Ringstraßenepoche gemacht. Natürlich, so Franz Hager, hat der Maler auch Schach gespielt. Am liebsten leise. Mehr...
29.07.2014 – Zur Zeit des letzten Fürsterzbischof von Salzburg war dort auch der katholische Publizist Lorenz Hübner tätig. Hübner erwähnt in seinen Arbeiten neben anderen Beschäftigungen "der Herren Cavaliers" auch das Schachspiel, das allerdings trotz einigermaßen liberaler Geisteshaltung zu jener Zeit an Sonn- und Feiertagen vor 16 Uhr untersagt war. Mehr...
28.02.2014 – Falls die österreichische Spitzenspielerin Eva Moser einmal eine Schachbiografie mit dem Titel "Meine großen Vorkämpferinnen" verfassen wird, dann kommt sie an einer Schach-Dame sicher nicht vorbei: Mozarts Schwester Maria-Anna. Schach wurde nämlich im Hause Mozart durchaus groß geschrieben. Nur ihr Bruder schlug etwas aus der Art. Mehr...
29.01.2014 – In alten Zeiten umfasste der politische und kulturelle Einfluss von Österreich-Ungarn ein riesiges Gebiet. So stammte der 1921 zur Salzburger Schachgesellschaft gekommene Franz Motzko eigentlich aus Teschen, heute Cieszyn, an der polnischen-tschechischen Grenze. Eröffnungstheoretiker kennen seinen Namen aus dem Motzko-Angriff im Offenen Spanier. Mehr...
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
22.01.2014 – Der Architekt Franz Drobny war in seiner Salzburger Zeit Stadtbaudirektor, später Professor an der TU Graz. Gleich gegenüber von seinem Arbeitsplatz im Schloss Mirabell befand sich das Schachcafé Krimmel. Mit seinen Berechnungen zur Spielstärkeermittlung war Drobny, heute fast vergessen, ein Vorläufer von Prof. Elo. Wer war Franz Drobny...
10.01.2014 – Diesen Sommer jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum 100sten Mal. Mit dem ersten großen Krieg wurde das alte Europa zerstört und der Keim für einen noch schlimmeren Krieg gelegt. Zu den unzähligen Toten und Vermissten gehörten auch einige Schachspieler. Josef Hrdina, Mitbegründer der Salzburger Schachgesellschaft, verschwand an der galizischen Front. Mehr...
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.