17.03.2025 – Mit 100 Großmeistern und vielen weiteren hungrigen Spielern startete am Wochenende die Einzel-Europameisterschaft. In der 1. Runde betrug die Elodifferenz bei den Paarungen durchschnittlich 350 Punkte. Keine leichte Aufgabe für den "Underdog" - aber auch nicht chancenlos. IM Harald Schneider-Zinner erklärt anhand von drei Modellpartien, welche Strukturen und welches Mindset die Chancen des Außenseiters erhöhen oder verringern.
10.03.2025 – Die stark besetzte 1. Bundesliga der Frauen in Österreich traf sich diesmal für die Runden 4 bis 6 in Lienz (im wunderschönen Osttirol) und wurde von Georg Weiler perfekt organisiert. Von den Spitzenpaarungen fand IM Harald Schneider-Zinner die Partie zwischen der polnischen Spitzenspielerin Klaudia Kulon und der slowenischen Spitzenspielerin Laura Unuk besonders interessant. Es wurde eine spannende Variante im Londoner System gespielt, bei der Unuk wohl etwas zu ungestüm am Königsflügel angriff. Der folgende weiße Konter im Zentrum deckte unreparierbare Felderschwächen in der schwarzen Königsstellung auf.
05.03.2025 – Das letzte Bundesligawochenende bot wieder Schach vom Feinsten. Düsseldorf fliegt dem Titel entgegen und trat neuerlich mit einer Startruppe an. Dabei gelang Wei Yi eine modellhafte Angriffspartie gegen den österreichischen Nationalspieler Valentin Dragnev.
26.02.2025 – Beim Chessable Masters gelang Wei Yi ein überraschender Konter gegen Jan-Krzyzstof Duda. Ein Turmopfer leitete erstaunliche Mattbilder und Dauerschachmotive ein. IM Harald Schneider-Zinner nahm diese Partie zum Anlass um drei weitere spektakuläre Angriffspartien rund um das Arabische Matt zu kommentieren.
21.02.2025 – Mattangriffe sind der Höhepunkt jeder Schachpartie – das „Salz in der Suppe“, das Ihre Partien zum Strahlen bringt. Doch um erfolgreich Matt zu setzen, benötigen Sie fest verankerte Muster, die Sie im Spiel erkennen, anwenden und variieren können.
17.02.2025 – Das Springeropfer auf d5 zählt zum Handwerk eines jeden guten Sizilianischspielers. Der junge Lienzer Luis Pedevilla toppte beim großartigen Open in Lienz dieses Motiv. Er warf im Zug 13 seinen ersten Springer auf d5 dem Gegner zum Fraße vor, als dieser nicht nehmen wollte, folgte das zweite Springeropfer auf f5. Das erinnerte IM Harald Schneider-Zinner an eine prächtige Vorbildpartie (Rublevsky - Zude, 2011).
10.02.2025 – In der Psychologie spricht man von Suggestion, wenn man von einer Beeinflussung des Fühlens, Denkens oder Handelns spricht. In einer Schachpartie kann es mehrere Gründe geben, für solcher Art Beeinflussung anfällig zu sein. IM Harald Schneider-Zinner, der auch als Mentaltrainer arbeitet, beleuchtet diese Gründe anhand einiger praktischer Beispiele.
03.02.2025 – Beim Tata Steel Challanger treffen Eloriesen auf starke Frauen und talentierte Nachwuchsspieler. Der Unterschied in der Spielstärke zeigt sich - wie so oft - beim Thema Abtausch. IM Harald Schneider-Zinner beleuchtet dazu vier Partien in ihren wichtigsten Momenten und versucht Sie für diese Thematik zu sensibilisieren.
27.01.2025 – Das erste große Traditionsturnier des Jahres startete mit vielen spannenden Partien. Bei den Teilnehmern finden wir unter anderem Weltmeister Gukesh. Aber nicht er, sondern sein Altersgenosse Praggnanandhaa hatte mit 3,5 Punkten aus 4 Partien den besten Start. Dabei besiegte er den dritten indischen Superstar, Erigaisi, in einer sehenswerten Positionspartie.
26.01.2025 – Opfer, Abzug, Ablenkung – was macht im Schach mehr Spaß, als die gute Stellung mit einem überwältigenden und gerne auch überraschenden Mattangriff in einen vollen Punkt umzuwandeln? Mit regelmäßigem Training und der Kenntnis einiger Muster gelingt dies umso überzeugender. In der Taktikschule 4 zeigt Erfolgstrainer Harald Schneider-Zinner, wie man den König des Gegners zu Fall bringt.
20.01.2025 – Spannung, Carlsen und eine Lehrstunde von Uwe Bönsch. Die 1. Bundesliga zeigte sich von ihrer besten Seite. Uwe Bönsch, der über lange Zeit das Training in Deutschland prägte, zeigte erneut sein tiefes Schachverständnis. Sein geparkter Läufer auf b2 wirkt alles andere als überzeugend. Sehenswert, wie er ihm Leben einhaucht.
14.01.2025 – In „Die Taktikschule Band 4 – Der Mattangriff“ zeigt IM Harald Schneider-Zinner anhand von fünf Motivgruppen (u. a. Läuferopfer auf h7, doppeltes Läuferopfer, Schwächen auf g7/f7, Grundreihenmotive) präzise, wie erfolgreiche Mattangriffe entstehen. Anschauliche Beispiele, Videolektionen und interaktive Übungen führen von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Kombinationen und sorgen für effektives, zugleich unterhaltsames Training.
13.01.2025 – Am 5. Jänner 2025 verstarb der stärkste deutsche Spieler nach dem 2. Weltkrieg. Der mehrmache WM-Kandidat war in seiner besten Zeit Nummer 3 der Welt - hinter Karpov und Kortschnoj. IM Harald Schneider-Zinner hat fünf schwungvolle Angriffssiege von Hübner ausgewählt, unter anderem Gegen Kortschnoj, Miles und Beliavsky.
06.01.2025 – Das Finale der Blitzweltmeisterschaft endete mit einer Titelteilung nach einem dramatischen und hochwertigen Match. Sowohl Nepo als auch Carlsen zeigten ihre enorme Stärke gerade dann, wenn es am wichtigsten war. IM Harald Schneider-Zinner präsentiert 5 Partien mit kritischen Momenten und demonstriert, worauf es dabei ankommt.
01.01.2025 – In der letzten Sendung des Jahres greifen Strategie und Taktik wunderbar Hand in Hand. Nach dem Tausch der richtigen Figuren werden Felderschwächen rund um den König kombinatorisch verwertet.
23.12.2024 – Ein Abtausch ist stets ein wichtiger Moment. Von besonderer Bedeutung ist er aber beim Übergang vom Mittelspiel ins Endspiel oder von einem Endspieltyp in einen anderen. Die letzte Partie der Weltmeisterschaft hat uns das wieder drastisch vor Augen geführt. Aber auch bei Carlsen - Keymer beim Finale der Champions Chess Tour war so ein Übergang ins Bauernendspiel letal für den deutschen Spitzenspieler. IM Harald Schneider-Zinner analysiert 6 Partiefragmente des stärksten Spielers der Welt.
16.12.2024 – In der 11. Partie ging Gukesh in einer komplizierten BenOni-Struktur (mit vertauschten Farben) in Führung. Doch gleich darauf schlug Ding im großen Stil zurück. Und wieder war eine komplexe BenOni-Struktur am Brett. IM Harald Schneider-Zinner beleuchtet die anspruchsvollen Stellungen und gibt wervolle Orientierungshinweise.
09.12.2024 – Felder zu räumen, um die Wirkung der eigenen Figuren zu erhöhen - dafür nimmt man gerne auch mal ein Bauernopfer oder ein Qualitätsopfer in Kauf - wie bei den beiden Modellpartien aus der deutschen Bundesliga.
02.12.2024 – Spätestens seit Nimzowitsch wissen wir, dass der Springer die besten Blockadefigur ist. Doch was passiert, wenn die Dame diese Rolle einnehmen muss und sie die letzte Bastion gegen den voranstürmenden Bauern bildet? IM Harald Schneider-Zinner zeigt in 6 Partieausschnitten, dass das Verteidigungssystem dann rasch zusammenbrechen kann.
22.11.2024 – Der Serbe Aleksandar Indjic beherrschte die Einzel-Europameisterschaft. In der Schlussrunde reichte ihm ein Remis, um mit 9 Punkten aus 11 Partien (7 Siege, 4 Remisen) das Turnier alleine zu gewinnen. Dabei spielte er mit einer Weltklasseperformance von 2820 Elo. IM Harald Schneider-Zinner hat zwei Glanzpartien von Indjic analysiert.
18.11.2024 – Frederik Svane liegt 2 Runden vor Schluss auf Platz 3 der Einzel-Europameisterschaft. Dieser Wettbewerb ist traditionell hervorragend besetzt. Aber auch die Österreicher spielen stark. U.a. bezwang GM Valentin Dragnev den ehemaligen Europameister Ivan Saric. Und in der Startrunde gelang Valentin eine positionelle Glanzpartie, die IM Harald Schneider-Zinner ausführlich analysiert.
16.11.2024 – Auch der Europapokal bestätigte: Einschläge auf f7 entscheiden zahlreiche Partien - auch auf höchstem Niveau. Beginnend mit Tabatabei gegen Prag hat IM Harald Schneider-Zinner fünf lehrreiche Beispiele für Sie kommentiert.
14.11.2024 – Das positionelle Qualitätsopfer gehört zum Handwerk eines motivierten Turnierspielers. Alexandr Predke, der seit einiger Zeit Serbien am Spitzenbrett vertritt, zeigte beim Europacup einen typischen Einschlag auf e3. IM Harald Schneider-Zinner nahm diese Modellpartie zum Anlass, dieses Thema gründlich aufzuarbeiten.
31.10.2024 – 2022 gewann Pamhagen nicht nur die österreichische Frauen-Bundesliga, sondern sogar den Europapokal der Frauen. Doch heuer sieht sich das Team aus dem Burgenland einem mächtigen Herausforderer gegenüber. Der SC Victoria Linz hat mit Aleksandra Kosteniuk und Anna Muzychuk gleich zwei Weltklassespielerinnen in seinen Reihen. Und mit Dinara Wagner noch Deutschlands Nummer 2. IM Harald Schneider-Zinner widmet sich dem Start in die neue Saison und fand dabei zwei Partien mit hübschen langen Damenrückzügen. Höchste Zeit, um eines seiner Spezialthemen mit zahlreichen Beispielen zu garnieren.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
499,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.