Im letzten Tutorial haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie eine Datenbank anlegen und wie Sie für mehr Übersicht im Hauptfenster von ChessBase sorgen können. In dieser Folge setzen wir an der Stelle an und gehen darauf ein, wie Sie Ihre Datenbank sinnvoll erweitern und mit wichtigen Informationen schnell zu einer wertvollen Trainings- oder Archivdatenbank ausbauen können.
Partien in eine bestehende Datenbank einfügen
Es gibt natürlich viele Wege, Partien zu archivieren. Jeder muss dabei den für sich besten finden und bestenfalls konsequent umsetzen, um bei Bedarf alle Informationen schnell wiederzufinden und/oder nichts doppelt anzulegen.
Hilfreich ist dabei die Möglichkeit von ChessBase, mehrere Partien in einer Datenbank zu speichern. Wir zeigen Ihnen dazu ein Beispiel namens „MyGames“, dass Sie so übernehmen oder nach Ihrem eigenen Geschmack anpassen können. Egal, wie Sie es umsetzen – wesentlich ist es, die Abläufe zu verstehen. Denn genauso würde es auch mit Ihren Partien aus der Mannschaftssaison oder Ihrem letzten Vereinsturnier oder jeder anderen beliebigen Partiensammlung funktionieren.
Öffnen Sie also zunächst eine neue Datenbank (auch über STRG+X erreichbar):

Öffnen Sie zunächst eine neue Datenbank und geben Sie ihr den Namen „Analyse und Musterpartien“.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Für unser Beispiel haben wir per Drag&Drop die angezeigten 14 Partien in die Datenbank „MyGames“ geschoben. Folgende Ansicht entsteht:

Sie können nun weitere Partien in die Datenbank ziehen oder per Klick auf „Brett“ eingeben und wie folgt speichern (die Beispieldatenbank wird in der Liste oben angezeigt, aber es werden hier auch andere Datenbanken angezeigt oder sind über „Andere“ auf Ihrer Festplatte wählbar):

Die gerade gespeicherte Partie wird am Ende der Datenbank angezeigt:

Sie können nun beispielsweise die Partie 7 in der „MyGames“-Liste kopieren und in die „Analyse und Musterpartien“-Datenbank einfügen:

In „Analyse und Musterpartien“ sieht es dann so aus:
Öffnen Sie nun diese Partie zur Analyse und schalten Sie die Mega Datenbank hinzu. Lassen Sie sich nach dem Zug 11…Se4 die Referenzen anzeigen. Hier sehen Sie die nach Häufigkeit sortierten, gespielten Züge für Weiß. Sortieren Sie die Liste durch Klicken auf VCR. Markieren und kopieren (per Shortcut STRG+c) Sie die drei jetzt oben stehenden kommentierten Partien:

Speichern Sie die markierten und kopierten Partien jetzt in „Analyse und Musterpartien“ (per STRG+v):

Auf diese Weise lassen sich die Datenbanken neu anlegen, sortieren und mit neuen Partien beliebig ergänzen. So können Sie beispielsweise Vorbereitungsdateien für Kämpfe gegen andere Teams erstellen, die man auch noch um entsprechende Stilreporte und Fehlerreporte (dazu in einem späteren Tutorial mehr) oder durch Partien aus dem eigenen Bestand ergänzen kann. Zu jeder Partie lassen sich in der Mega Datenbank weitere Beispiele finden und entweder als eigene Partie in die Datenbank integrieren oder auch direkt in die Partien kopieren (dies haben wir bereits erklärt im Zusammenhang mit den Referenzen und dem Varianteneinfügen).
Der große Vorteil:
Haben Sie sich einmal „Ihr System“ zurechtgelegt, können Sie sich ganz schnell Archive anlegen, Eröffnungsdatenbanken erstellen oder sich und Ihre Mannschaft auf den nächsten Gegner vorbereiten.
... und jetzt wieder: Viel Spaß beim Ausprobieren. Testen Sie es einfach, Sie können alles wieder rückgängig machen (STRG+z). Übung macht den Meister!
Wer sich ernsthaft mit Eröffnungen beschäftigt, kommt am Eröffnungslexikon nicht vorbei. Ob Einsteiger oder Großmeister. Das Eröffnungslexikon ist das mit Abstand umfassendste Theoriewerk für den Schachsport!
------
ChessBase ist über Jahrzehnte zu dem geworden, was es jetzt mit der 18. Version ist. Das Programm verfügt über unzählige Optionen, die wir hier in kleinen Häppchen vorstellen – so können Sie sich Ihre Oberfläche angenehm für den täglichen Gebrauch gestalten und immer wieder neue Optionen kennen- und einsetzen lernen, um ChessBase 18 optimal und zeitsparend zu nutzen.
Wir hoffen, mit diesem Tipp dabei geholfen zu haben, dass Sie mehr Spaß und Erfolg bei der Nutzung von ChessBase 18 haben.
Mehr Tipps und Hinweise finden Sie auf unseren Supportseiten und den FAQ-Seiten.
Alle Teile der Serie:
Einsteigertipps Teil 7: Datenbank richtig organisieren!
Einsteigertipps Teil 6: Schnellbefehlleisten und Variantenhierarchie
Einsteigertipps Teil 5: Kommentierung
Einsteigertipps Teil 4: Figurinen und Farben
Einsteigertipps Teil 3: Varianten einfügen von Referenzen und Engine
Einsteigertipps Teil 2: Varianten erstellen und Engine zuschalten
Einsteigertipps Teil 1: Eigene Partien eingeben und speichern
