08.09.2017 – Eine der Überraschungen in Runde zwei des World Cups war Daniil Dubovs Sieg gegen Sergey Karjakin. Ein Grund für diese Überraschung war Dubovs hervorragende Eröffnungsvorbereitung. In der nächsten Bundesligasaison spielt Dubov für Werder Bremen und natürlich verfolgt Werder Coach Matthias Krallmann die Ereignisse in Tiflis sehr genau. | Foto: Amruta Mokal
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
Werderaner schafft die Sensation
64 Spieler traten zur 2. Runde des FIDE World-Cups in Tiflis an. In dem K.o. -Turnier hatte Werders Neuzugang Daniil Dubov in der ersten Partie Schwarz gegen seinen russischen Landsmann Sergey Karjakin. In einer Sveschnikov-Variante ergab sich ein langes Theorieduell, in dem erst im 19. Zug eine Neuerung aufs Brett kam. Dubov verbesserte damit eine eigene Vorgängerpartie und behandelte die Stellung sehr dynamisch. Mit einem chancenreichen Bauernopfer setzte er seinen prominenten Gegner und Druck. Karjakin wich der prinzipiellen Fortsetzung aus und die Partie verflachte schnell ins Remis.
Die zweite Partie begann der junge Moskauer mit einer englischen Eröffnung. Werders Neuzugang verfügt über ein sehr breites Eröffnungsrepertoire. In Tiflis spielte Dubov bereits 1.d4, 1.e4 und nun also 1.c4. Offensichtlich lief Karjakin Dubov in eine vorbereitete Variante, denn Daniil konnte eine Neuerung gegenüber der Partie Nakamura-Karjakin, die der Vizeweltmeister vor wenigen Wochen in St. Louis gespielt hatte, anbringen. Der Werderaner zog schnell wie die Feuerwehr und hatte bald ein beruhigendes Bedenkzeitpolster. Für Karjakin hingegen wurde die Zeit knapp und auch die Stellung verschlechterte sich zusehends. Karjakin opferte die Qualität für einen Bauern, doch die Kompensation war nicht ausreichend. Als Dubov mit seiner Dame in die geschwächte gegnerische Stellung eindrang und Damentausch erzwang, fiel die Entscheidung. Karjakin gab auf und Dubov gewann den Wettkampf mit 1,5-0,5.
Auf diesen beiden DVDs zeigt Williams in erster Linie einfache, aber effektive Systeme, bei denen man nicht zahlreiche komplizierte Varianten auswendig lernen muss. Bei jedem System und Zug erklärt Williams, was man damit erreichen will.
Im Gespräch mit Sagar Shah erläutert Daniil Dubov seinen Sieg gegen Karjakin
Gegen wen Dubov in der Runde der letzten 32 spielt, steht noch nicht fest. Sein Gegner wird zwischen Vladislav Artemiev (Russland) und Teimur Radjabov (Aserbaidschan) im Tiebreak ausgekämpft.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.