28.01.2021 – Der erste Spieltag der DSOL ist fast vorbei, und während einige Schachvereine sich die Wunden lecken, freuen sich andere über spektakuläre Siege. Ein ganz besonders hübsches Spiel gab es zwischen Laurin Haufe von der SG Leipzig, und dem starken FM Alex Browning aus Plettenburg. Der favorisierte Fidemeister hatte in der spannenden Partie letztendlich das nachsehen. Laurin Haufe ist erst 15 Jahre alt, und dieser Sieg war ohne Zweifel etwas Besonderes für Ihn. Die anderen Spieler der SG Leipzig haben Ihre Sache auch gut gemacht, sodass der SVG Plettenberg mit einer Niederlage in der ersten Liga (B) starten musste. Die komplette Analyse der Partie gibts im Video, und zum Nachspielen im ChessBase replayer. | Fotos: Laurin Haufe und SG Leipzig
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
29,90 €
Der erste Spieltag mit (fast) allen Partien
Bis auf wenige Teams, welche diesen Freitag spielen werden, Spielfrei hatten, oder noch Spiele nachholen müssen, haben alle Mannschaften den ersten Spieltag abgeschlossen. Wir haben die Spiele (Mehr als 700) auf unseren ChessBase Cloud Servern zum Nachspielen bereit:
In unserem heutigen DSOL-Interview, reden wir mit Laurin Haufe vom SG Leipzig. Er spricht darüber, wie er zum Schachspielen-, und zu seinem Verein SG Leipzig kam, und zeigt uns seine spannende Partie gegen FM Alex Browning.
Als Viswanathan Anand auf der europäischen Schachbühne erschien, hatte er in Indien schon einige Erfolge erzielt, die indischen Jugendmeisterschaften und als Jugendlicher auch die Landesmeisterschaften der Erwachsenen gewonnen. Mit gerade einmal 14 Jahren wurde Anand 1984 für die Schacholympiade in die indische Nationalmannschaft berufen. 1987 wurde er Juniorenweltmeister, 1988 verlieh die die FIDE dem 19-jährigen den Titel eines Großmeisters.
Nachdem Laurin das Live-Interview angesehen hat, möchte er noch etwas richtigstellen:
„Mir ist beim Ansehen des Videos aufgefallen, dass bei dem Video vielleicht etwas falsch rüberkommen könnte. Mit den Trainern der BSG hatte ich nicht etwa Probleme. Es gab nur nicht wirklich Trainer die uns noch viel beibringen konnten. Aber wir haben uns gut verstanden. Am Anfang des Videos habe ich gesagt, dass ich im Kindergarten mit Burkard Starke trainiert habe. Da habe ich die Namen verwechselt. In Wirklichkeit war es Michael Apitzsch.“
1:12 - Hast Du schon häufiger einen Titelträger im Schach besiegt?
2:02 - Wie kamst Du zum Schachspielen und letztendlich zur SG Leipzig?
Diese Najdorf-DVD ist für Einsteiger wie auch erfahrene Klubspieler geeignet. Pelletier präsentiert ein klassisches Repertoire, welches einfach zu lernen ist.
Nach dem Interview fragte ich Laurin noch, wie er denn in diesen Zeiten trainieren kann. Er antwortete, dass er sich jeden Dienstag Abend mit seinem Trainer auf dem Playchess Server trifft, Video & Audio anschaltet, und dann trainiert!
Ein direkter Augenkontakt mit dem Trainer ist sehr effizient, daher sind Videooptionen fast schon ein "muss". Wenn man beides in einem vereinen kann, fällt einem die Wahl noch leichter.
Sowohl im Männer- als auch im Frauenbereich können wir mit Spitzenmannschaften auf Bundesliganiveau aufwarten, und auch unsere obersten Jugendmannschaften spielen in den Sachsenligen (den höchsten ihrer Altersklassen) um die Meistertitel.
Das Fundament unseres Vereins bildet jedoch der Breitensport. Am Punktspielbetrieb nehmen wir mit insgesamt zehn Erwachsenen- („Männer-„), zwei Frauen- und mehreren Jugendmannschaften in allen Altersklassen (u10 bis u20) teil.
Wir sind ausgezeichneter Talentstützpunkt sowie ein Schwerpunktverein des Landesstützpunkts Leipzig des Landessportbundes Sachsen in der Sportart Schach. Allein zehn unserer Schachfreunde haben die Ausbildung zu lizenzierten C-, B- oder A-Trainern des Deutschen Schachbundes durchlaufen, und noch einige mehr beteiligen sich darüber hinaus ehrenamtlich an unserer Vereins- und Nachwuchsarbeit.
Dank unserer fleißigen Trainer und Betreuer gelingt meist gleich mehreren unserer Jugendmannschaften die Qualifikation zu den alljährlichen Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVMs), bei denen wir in den vergangenen Jahren regelmäßig Medaillenplätze erringen konnten (2016, 2017, 2018).
Seit unserer Gründung/Fusion im Jahre 2011 haben wir vier Spieljahre in Folge den Vereinswettbewerb des Jugendschachbundes Sachsen gewonnen (2011/2012, 2012/2013, 2013/2014, 2014/2015 sowie zuletzt wieder 2017/2018 und 2018/2019). Zudem wurde schon einer unserer Vorgängervereine im Jahre 2005 mit dem sportartübergreifenden Grünen Band für vorbildliche Jugendarbeit und Talentförderung ausgezeichnet.
Zu unserem Vereinsleben gehört auch unser inzwischen legendäres Silvesterblitzturnier, das wir am Ende jedes Jahres zwischen Weihnachten und Neujahr veranstalten und das sich auch überregional großer Beliebtheit erfreut.
Seit dem Jahr 2014 unterhalten wir zudem eine Vereinsfreundschaft zu Lyon Olympique Échecs, dem zweitgrößten Schachverein Frankreichs, sowie mit dem Schachzentrum Kaissa in Moskau, die wir mit gegenseitigen Turnierteilnahmen und einem gemeinsamen Jugendaustausch im Sommer mit Leben füllen.
Wir veranstalten wöchentlich zwei Trainingsabende mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Jeden Dienstag ab 16.30 Uhr trainiert zunächst eine Vielzahl unserer Kinder und Jugendlichen regelmäßig im ersten unserer beiden Spiellokale, dem Sportforum direkt am Zentralstadion (Red-Bull-Arena).
Jeden Freitag findet dann unser allgemeiner Vereinsabend in unserem zweiten Spiellokal, der FAIRbund-Geschäftsstelle in der Rückertstraße 10 im Erdgeschoss statt. Hier beginnt zunächst ab 17.00 Uhr der Trainingsabend für einige Kinder und Jugendliche und geht dann ab ca. 19 Uhr in den Erwachsenenabend mit Trainingsangebot, regelmäßigen Partiepräsentationen, zünftigen Blitzturnieren und offenem Ende über.
Zudem bieten einige unserer Schachfreunde Schach-AGs an vielen Schulen in Leipzig und Umgebung an.
Wenn auch Sie sich für das Schachspiel begeistern, können Sie doch einfach mal bei uns vorbeischauen! Wir würden uns sehr freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Arne KaehlerArne Kaehler, ein kreativer Kopf, der sich für Brettspiele im Allgemeinen begeistert, wurde in Hamburg geboren und lernte schon in jungen Jahren das Schachspielen. Durch das Unterrichten von Schach für Jugendteams und das Erstellen von schachbezogenen Videos auf YouTube konnte Arne diese Leidenschaft ausweiten und hat sogar einen Onlinekurs für alle erstellt, die lernen möchten, wie man Schach spielt. Arne schreibt für die englische und deutsche Nachrichtenseite, konzentriert sich aber vornehmlich um Content für die medialen ChessBase Kanäle.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.