03.07.2019 – Magnus Carlsen will gewinnen. Nach fünf Runden lag er beim Grand Chess Tour Turnier in Zagreb einen Punkt hinter Ian Nepomniachtchi zurück, doch in Runde 7 übernahm Carlsen mit einem energischen und etwas glücklichen Sieg gegen Nepomniachtchi die Tabellenführung. Mit 5 aus 7 liegt er jetzt einen halben Punkt vor Wesley So, der gegen Sergey Karjakin trotz kurzzeitiger Schachblindheit Remis spielte. Auch alle anderen Partien der siebten Runde endeten mit Remis. | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Der Einstieg in den Kosmos Schach. ChessBase 15 Programm + neue Big Database 2019 (7,6 Mio. unkommentierte Partien). Plus 3 Ausgaben ChessBase Magazin und CB Premium Mitgliedschaft für 6 Monate!
11 Millionen Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2024 im ChessBase Qualitätsstandard.
99,90 €
Grand Chess Tour Zagreb, Runde 7
I. Nepomniachtchi 0-1 M. Carlsen
Im Duell der beiden Spitzenreiter hatte Magnus Carlsen das bessere Ende für sich. In einer sehr geschlossenen Stellung suchte er mit zwei Bauernopfern nach Chancen - und hatte mit dieser Strategie Erfolg: Nepomniachtchi verlor die Kontrolle über die Stellung und brach erstaunlich schnell zusammen.
Nach der Partie schien sich Carlsen selbst über diesen Sieg zu wundern und meinte: "Hätte ich länger über ...f5 nachgedacht, hätte ich den Zug wahrscheinlich nicht gespielt."
Nepomniachtchi wundert sich. | Foto: Lennart Ootes
Magnus Carlsen freut sich. | Foto: Lennart Ootes
Auch Henrik Carlsen, der Vater des Weltmeisters, wirkt zufrieden. | Foto: Lennart Ootes
F. Caruana ½-½ A. Giri
Die längste Partie der Runde spielten Fabiano Caruana und Anish Giri. Giri kam mit Schwarz gut aus der Eröffnung heraus und konnte sich sogar einen leichten Vorteil sichern. Aber mehr auch nicht. Caruana verteidigte sich hartnäckig und so endete die Partie nach 54 Zügen in einem Turmendspiel remis.
S. Mamedyarov ½-½ M. Vachier-Lagrave
Das kürzeste Remis der Runde spielten Shakhriyar Mamedyarov und Maxime Vachier-Lagrave. Erst verschwanden die Figuren in Windeseile vom Brett, dann folgte eine Zugwiederholung und nach 27. Zügen endete die Partie mit Remis.
H. Nakamura ½-½ L. Aronian
Auch die Partie zwischen Hikaru Nakamura endete unspektakulär Remis. Nach 31 Zügen stand ein Endspiel auf dem Brett, in dem beide Seiten einen Turm sowie f- und h-Bauern hatten.
V. Anand ½-½ Ding Liren
Bei Vishy Anand und Ding Liren endete die Partie nach 27 Zügen durch Zugwiederholung mit Remis. Zwar schien Anands weißfeldriger Läufer stärker zu sein als Ding Lirens Springer, aber wie Anand nach der Partie verriet, sah er keine Möglichkeit, in Vorteil zu kommen und stimmte deshalb der Zugwiederholung und dem Remis zu.
S. Karjakin ½-½ W. So
Ein schnelles Remis gab es auch zwischen Sergey Karjakin und Wesley So. Allerdings auch einen Moment gegenseitiger Schachblindheit.
Ergebnisse der 7. Runde
Stand nach der 7. Runde
Partien
Live-Kommentar der 7. Runde
Yasser Seirawan, Jovanka Houska und Alejandro Ramirez kommentieren live
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Ganguly bringt in mehreren wichtigen Passagen neue Ideen rein – sogar in den bekanntesten Hauptthemen.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.