Martin Fischer, Jahrgang 1962, ist ChessBase-Mitarbeiter. Unter anderem organisiert er und hält Seminare über ChessBase und ist Turnierleiter auf playchess.com. Für ChessBase stellt er das vierteljährliche Taktik-Heft „Schach-Problem – Die rätselhaften Seiten von Fritz” zusammen. Er lebt in Hamburg und spielt Schach beim Schachklub Johanneum Eppendorf.
23.12.2020 – Ein Jahr Spitzenschach und Trainingsmaterial frei Haus: sechs Ausgaben ChessBase-Magazin – ein Jahresabonnement! Das ist der erste Preis im 9. Turnier der Herbstserie auf playchess. Am Mittwoch, den 23. Dezember um 20.00 Uhr gibt es wieder neun Runden Schweizer System. Gespielt wird, wie bei der Herbstserie üblich, unter Klarnamen. Erfahren Sie mehr…
16.12.2020 – Ein Jahr Spitzenschach und Trainingsmaterial frei Haus – sechs Ausgaben ChessBase-Magazin – ein Jahresabonnement !!. Das ist der erste Preis im 8. Turnier der Herbstserie auf playchess. Am Mittwoch, den 16. Dezember um 20.00 Uhr gibt es wieder neun Runden Schweizer System. Gespielt wird, wie bei Herbstserie üblich, unter Klarnamen. Erfahren Sie mehr...
09.12.2020 – Ein Jahr Spitzenschach und Trainingsmaterial frei Haus – sechs Ausgaben ChessBase-Magazin – ein Jahresabonnement !!. Das ist der erste Preis im 7. Turnier der Herbstserie auf Playchess. Heute Abend, (9. Dezember) um 20.00 Uhr, gibt es wieder neun Runden Schweizer System. Gespielt wird, wie bei Herbstserie üblich, unter Klarnamen. Erfahren Sie mehr …
02.12.2020 – Ein Jahr Spitzenschach und Trainingsmaterial frei Haus – sechs Ausgaben ChessBase-Magazin – ein Jahresabonnement!! Das ist der erste Preis im 6. Turnier der Herbstserie auf playchess. Heute um 20.00 Uhr gibt es wieder neun Runden Schweizer System. Gespielt wird, wie bei Herbstserie üblich, unter Klarnamen. Erfahren Sie mehr...
27.11.2020 – Was unterscheidet die Mega-Datenbank von anderen Datenbanken? Sie veraltet nicht und bleibt mit wenigen Klicks "mega aktuell"! Denn zum Lieferumfang der Mega Datenbank 2020 gehören nicht nur die mehr als 8 Millionen Partien , sondern auch der wöchentliche Mega-Update-Service. Jede Woche liefern wir Ihnen eine Datenbank mit rund 5.000 neuen Partien. Gleichzeitig wird der Suchbeschleuniger der Referenzdatenbank aktualisiert, so dass man nach Abschluss des Prozesses sofort und ohne Zeitverlust weiterarbeiten kann. Eine "mega Hilfe" für jeden Turnierspieler! So geht’s... | Grafik: ChessBase
25.11.2020 – 90 Minuten Online-Schachtraining mit ChessBase Autor Großmeister Nicholas Pert. Das ist der erste Preis im 5. Turnier der Herbstserie auf playchess. Heute, um 20.00 Uhr gibt es wieder neun Runden Schweizer System. Gespielt wird, wie bei der Herbstserie üblich, unter Klarnamen. Erfahren Sie mehr...
18.11.2020 – 90 Minuten Online-Schachtraining mit Powerplay Autor Großmeister Daniel King. Das ist der erste Preis im 4. Turnier der Herbstserie auf playchess. Am Mittwoch, den 18. November um 20.00 Uhr gibt es wieder neun Runden Schweizer System. Gespielt wird, wie bei Herbstserie üblich, unter Klarnamen.
03.09.2020 – Wann wieder normale Mannschaftskämpfe gespielt werden können, steht in den Sternen. Online-Wettkämpfe sind die einzige Alternative. Aber wo kann man seriöse Mannschaftskämpfe in klassischen Formaten spielen? Auf playchess! Zum Beispiel mit 246 Mannschaften bei der DSOL. Aber auch jeder Verein kann Mannschaftskämpfe selbst organisieren im klassischen Format mit Hin- und Rückrunde und fester Brettreihenfolge oder nach Scheveninger System. Wie im „Präsenzschach“ am Brett können sich die Spieler ausschließlich auf das Schachspielen konzentrieren und müssen sich nicht um die Paarungen kümmern oder auch nicht selbst herausfordern. Nur die Mannschaftsführer müssen etwas mehr tun, genau wie bei „normalen“ Mannschaftskämpfen.
22.06.2020 – Ein echter großer Online-Liga-Betrieb ist für alle Neuland - für Organisatoren, für die Vereine, für die Mannschaftsführer und für die Spieler. Turnierleiter Martin Fischer erklärt hier Schritt für Schritt wie und wo man spielt und wie man zuschauen kann.
23.04.2020 – Am vergangene Samstag fand die 1. Deutsche Internet-Schach-Amateurmeisterschaft ihren Abschluss. In den drei Spielklassen nahmen insgesamt knapp 1500 Spieler teil. Pro Vorrunde qualifizierten sich je 25 Spieler für das Finale. Dort mussten leider zwei Spieler des A-Finales disqualifiziert werden. Zu den Abschlusstabellen und Partien
30.03.2020 – Der Sieger der Zwischenrunde zur Deutschen Internetmeisterschaft heißt Ilja Schneider (Foto: Frank Hoppe). Dank besserer Zweitwertung verwies er die punktgleichen Großmeister Daniel Fridman, Georg Meier und Mathias Blübaum auf die Plätze. Um die vier übrigen Qualifikationsplätze gab es einen Stichkampf.
27.03.2020 – Auf playchess.com können Sie einen virtuellen Raum für Ihren Schachverein anlegen. Das haben wir neulich gezeigt! Wie veranstaltet man im eigenen Vereinsraum ein Onlineturnier? Ganz einfach: Alle Vereinsmitglieder bekommen einen speziellen Link geschickt, mit einem Klick wird der virtuelle Turniersaal erreicht, der Turnierleiter startet die Runde und die Brettfenster öffnen sich automatisch bei den Teilnehmern. Wie im richtigen Leben ist es für den Turnierleiter etwas anspruchsvoller. Wie das alles geht wird in diesem Tutorial erklärt.
24.03.2020 – Mit 8,5 aus 9 Partien gewann GM Matthias Blübaum (Foto: Anatastasya Karlovich) überlegen die 4. Vorrunde zur Deutschen Internetmeisterschaft vor Christian Braun (8) und Rasmus Svane (7,5). Knapp 350 Spieler nahmen teil.
19.03.2020 – Auf dem ChessBase Server kann jeder Verein, Schule oder Schachtrainer einen eigenen virtuellen Spielsaal eröffnen. Alles ist möglich: freie Partien, Turniere, Online-Training oder Simultanveranstaltungen. Alles exklusiv auf „Ihrem“ Schachserver! Die beste Alternative, den Spielbetrieb im Verein aufrecht zu erhalten, der ideale Treffpunkt, um Schach im Verein gemeinsam – auch ohne direkte Zusammenkünfte – zu erleben. Wir zeigen in mehreren Folgen, wie Sie auf Playchess Ihren Vereinsabend oder Training organisieren können. Es ist wirklich nicht schwer, schauen Sie selbst!
18.03.2020 – An der 2. Vorrunde zur Deutschen Internetmeisterschaft nahmen 272 Spieler teil, darunter einige Nationalspieler und weitere Großmeister. Am Ende des Abends stand GM Georg Meier mit 8 aus 9 als Sieger fest, dank besserer Zweitwertung vor dem punktgleichen Christian Braun. | Foto: Grenkechess
19.01.2020 – Der Deutsche Schachbund hat eine neue Deutsche Internetmeisterschaft ins Leben gerufen. Diese wird 2020 erstmals in Kooperation mit ChessBase auf dem ChessBase-Schachserver ausgetragen. In vier Vorrunden können sich alle im Schachbund organisierten Spieler für die Zwischenrunde qualifizieren. Das Finale findet im Rahmen des Meisterschaftsgipfels statt.
19.11.2019 – Eine der starken, unterhaltsamen und neuen Funktionen von Fritz 17 ist die Möglichkeit, das eigene Eröffnungsrepertoire aufzubauen und zu lernen, wobei man hier seinen Lernerfolg im Wettbewerb mit anderen Nutzern vergleichen kann. Mit diesem ersten Tutorial zäumen wir das Pferd sozusagen von hinten auf und beschäftigen uns zunächst einmal mit dem Lernen und Abfragen des Eröffnungsrepertoires. In den nächsten Folgen geht es dann um den Aufbau des Eröffnungsrepertoires.
29.08.2019 – Eröffnungen spielt man besser, wenn man nicht nur die Züge kennt, sondern auch den Plan, der mit einem bestimmten Zug verbunden ist. Der Plan-Explorer in ChessBase 15 verdeutlicht diesen Plan. Er wertet dazu die gespielten Partien aus und zeigt an, wie sich die Spieler weiter aufgebaut haben. Anders als bei der Referenz geht es nicht nur um den nächsten Zug, sondern um die gesamte Entwicklung. Der Plan-Explorer ist ein Werkzeug, das nicht nur zum Merken, sondern auch zum Nachdenken und Verstehen anregt. Wir zeigen mit Praxisbeispielen, wie es funktioniert.
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.