Martin Fischer, Jahrgang 1962, ist ChessBase-Mitarbeiter. Unter anderem organisiert er und hält Seminare über ChessBase und ist Turnierleiter auf playchess.com. Für ChessBase stellt er das vierteljährliche Taktik-Heft „Schach-Problem – Die rätselhaften Seiten von Fritz” zusammen. Er lebt in Hamburg und spielt Schach beim Schachklub Johanneum Eppendorf.
28.02.2023 – Die DSOL-Partie auf PlayChess ist beendet. Das Ergebnis ist notiert und die ELO-Punkte gutgeschrieben oder abgezogen. Aber natürlich möchten Sie nun auch gern wissen, wo etwas schiefgelaufen ist. Gab es bessere Möglichkeiten? Hätten vielleicht auch andere Züge etwas getaugt, die Ihnen während der Partie durch den Kopf spukten. Auf PlayChess kann man dies unmittelbar nach der Partie überprüfen. Aber natürlich können Sie die Analyse auch später in Ruhe vornehmen, denn alle Partien, die Sie auf dem Playchess Server von ChessBase spielen, werden in der ChessBase-Web-App „My Games Cloud“ gespeichert. Alle Spieler der DSOL haben einen ChessBase Premium-Account bekommen. Mit diesem Account kann man nicht nur Partien auf PlayChess spielen, sondern es können alle ChessBase-Web-Apps genutzt werden, zum Beispiel zum Analysieren. So geht es!
17.02.2023 – Ein solides, selbst erarbeitetes Eröffnungs-Repertoire, beruhigt ungemein! Sie stellen sicher, dass Sie zumindest immer in eine Schachpartie vernünftig reinkommen und Sie keine Kurzpartie-Katastrophe erleben! Für die Arbeit am Eröffnungsrepertoire stellt ChessBase 17 umfassende, professionelle Funktionen bereit, die Sie als Turnierspieler beherrschen sollten. Unabhängig davon, welche Ansprüche Sie stellen (Profi-Repertoire, Club-Repertoire Anfänger-Repertoire...) und wie viel Zeit Sie investieren wollen, ChessBase hat eine Lösung. ChessBase-Experte Martin Fischer zeigt Ihnen in einer Reihe von Online-Workshops, wie das für sie passende Repertoire entsteht.
10.02.2023 – Ein solides, selbst erarbeitetes Eröffnungs-Repertoire, beruhigt ungemein! Sie stellen sicher, dass Sie zumindest immer in eine Schachpartie vernünftig reinkommen und Sie keine Kurzpartie-Katastrophe erleben! Für die Arbeit am Eröffnungsrepertoire stellt ChessBase 17 umfassende, professionelle Funktionen bereit, die Sie als Turnierspieler beherrschen sollten. Unabhängig davon, welche Ansprüche Sie stellen (Profi-Repertoire, Club-Repertoire Anfänger-Repertoire...) und wie viel Zeit Sie investieren wollen, ChessBase hat eine Lösung. ChessBase-Experte Martin Fischer zeigt Ihnen in einer Reihe von Online-Workshops, wie das für sie passende Repertoire entsteht. In der 1. Folge lernen Sie, wie man sich mit der Option „Meine Züge“ selbständig ein übersichtliches Eröffnungsrepertoire aufzubauen, in dem sich ausschließlich handverlesene, eigenhändig vom Anwender ausgesuchte, Varianten befinden.
27.01.2023 – Die Deutsche Schach Online-Liga geht in ihre vierte Saison. Ab 20. Februar werden die ersten Wettkämpfe in Viererteams ausgetragen. Die zwei besten Teams jeder Gruppe erreichen die K.o.-Runden. Am 7. Juli ist das Finale. Meldestart war am 20. Januar. Bis spätestens 8. Februar (Meldeschluss) können Vereine noch ihre Mannschaften anmelden.
25.01.2023 – Wer Fragen zu ChessBase hat, kann natürlich im FAQ – Bereich fündig werden oder eine Email schreiben, aber es geht auch „live“ und direkt: zum Beispiel bei den DSAM-Turnieren. ChessBase-Experte Martin Fischer ist regelmäßig mit einem Informationsstand vor Ort. Zuletzt war er beim DSAM-Vorturnier in Potsdam, am kommenden Wochenende (27. – 29. Januar 2023) ist er beim DSAM-Turnier in Bad Wildungen. Was wollen ChessBase-Anwender wissen? Martin Fischer präsentiert hier die drei häufigsten Fragen. Und natürlich die Antworten.
19.01.2023 – Die Deutsche Schach Online-Liga geht in ihre vierte Saison. Ab 20. Februar werden die ersten Wettkämpfe in Viererteams ausgetragen. Die zwei besten Teams jeder Gruppe erreichen die K.o.-Runden. Am 7. Juli ist das Finale. Meldestart ist am 20. Januar, Meldeschluss am 8. Februar.
19.10.2022 – Die erfolgreiche Serie "Wie analysiert ein Schachprofi mit ChessBase" mit Regina Pokorna hatte am Sonntag die finale Folge gezeigt. Auf der englischen ChessBase Newsseite begann gerade "How to prepare for a tournament like a professional chess player" mit Lilit Mkrtchian. In der ersten Episode zeigt sie uns auf, wie sie ein Eröffnungsrepertoire erstellt und hat über die Jahrzehnte fast ein Terrabyte an Daten angesammelt. Martin Fischer zeigt uns nun die Version, wie ChessBase sie ursprünglich angedacht hatte, damit auch Amateurspieler es leichter haben das eigene Repertoire zu starten.
03.10.2022 – So kann’s einem gehen: Frohlockend läßt man die Springer nach vorne stürmen und alles bedrohen, was da rumsteht. Die lieben Bauern schlagen um sich, dass es eine wahre Freude ist – und plötzlich meldet das Großhirn: F-A-L-L-E. Leider zu spät. Das muß nicht sein. Mit der Taktik App im ChessBase-Account können Sie jederzeit an Ihrer Taktik arbeiten: Ohne Zeitdruck Aufgaben auf Ihrem Level lösen, im Taktik-Fight sich mit anderen messen oder gegen die Uhr im Taktik-Sprint antreten. Martin Fischer erklärt in der 2. Folge seines Account-Tutorials, wie man am besten die Taktik-App benutzt. Damit Sie nicht wieder in eine Falle laufen…
28.09.2022 – Es gibt viele Methoden Schach zu trainieren oder sich mit Schach zu unterhalten: entspanntes Taktiktraining ohne Zeitdruck oder im Wettbewerb mit anderen? Oder lieben Sie den künstlerischen Reiz gehaltvoller Studien? Sie verfolgen gerne live Weltklasseturniere oder schauen Trainingsvideos? Sie feilen gerne akribisch an ihrem Eröffnungsrepertoire und nutzen die Openings-Trends aus dem Live-Ticker? Das alles – und noch viel mehr – bietet Ihnen der ChessBase Account. Vollintegriert in die ChessBase-Welt arbeiten die WebApps zusammen und können perfekt zusammen mit den ChessBase – und Fritzprogrammen genutzt werden. Der ChessBase Account ist ein umfassender Zugang in die Welt es Schachs, gleichgültig, ob Sie Schach als Sport oder Hobby betreiben. In einer neuen Tutorial-Serie erklärt Martin Fischer, wie man den ChessBase Account nutzt. Teil 1: Einrichten & Loslegen!
08.06.2022 – Fritz 18 hilft beim Eröffnungsstudium. Im 4. Teil der Serie "Eröffnungstraining mit Fritz 18" geht es darum, wie vorhandene Eröffnungs-Dateien, Eröffnungs-Artikel aus Eröffnungslexikon oder dem ChessBase-Magazin oder Anmerkungen zu Partien in das eigene Eröffnungsrepertoire übernommen werden können – ein effektiver und praktischer Weg, das eigene Repertoire zu ergänzen.
23.05.2022 – Die Fritzprogramme, mit der neuesten Version Fritz 18, bieten eine Vielzahl von nützlichen Funktionen und Werkzeugen für den Aufbau eines Eröffnungsrepertoires und das Eröffnungstraining. Martin Fischer stellt die Möglichkeiten in seiner Reihe "Eröffnungstraining mit Fritz 18 vor. Hier ist der 3. Teil der Reihe.
21.04.2022 – Wer mit dem Fritz-Eröffnungs-Drill seine Varianten gelernt hat, darf mit der Praxis-Übung starten: Die Trainingspartie gegen Fritz 18. Aus gutem Grund: Mit seinem „Geführt-Berührt"– Modus ist Fritz 18 der ideale Partner für das praxisorientierte Eröffnungstraining. Fritz passt seine Spielstärke an und schnell sieht man, ob man die aus der neu gelernten Eröffnung resultierenden Stellungen überhaupt spielen kann. Fritz 18 führt als Trainer durch die Trainingspartien, gibt intelligente Hinweise und sorgt so für motivierende Erfolgserlebnisse. Das beste Praxistraining für den Ernstfall am Brett. ChessBase Seminarleiter Martin Fischer zeigt, wie es geht und dass dieses Eröffnungstraining richtig Spaß macht. | Logo: ChessBase
12.04.2022 – Wie baut man ein Eröffnungsrepertoire auf und lernt die Varianten? Fritz 18 bietet dazu viele Möglichkeiten, wobei man sogar seinen Lernerfolg im Wettbewerb mit anderen Nutzern vergleichen kann. In einer kleinen Serie zeigen wir, wie es geht. In der 1. Folge beschäftigen wir uns mit dem Lernen und Abfragen des Eröffnungsrepertoires. In den nächsten Folgen geht es dann um den Aufbau des Eröffnungsrepertoires. Mit dem neuen „Geführt – Berührt“ Modus in Fritz 18 überprüfen wir unsere Kenntnisse in einem bereits existierenden Repertoire, können es uns vorspielen lassen und im „Drill“-Modus einüben. Los geht’s! Viel Spaß im neuen Kurs mit dem ChessBase Seminarleiter Martin Fischer.
25.03.2022 – Die DSOL-Partie auf PlayChess ist beendet. Das Ergebnis ist notiert und die ELO-Punkte gutgeschrieben oder abgezogen. Aber natürlich möchten Sie nun auch gern wissen, wo etwas schiefgelaufen ist. Gab es bessere Möglichkeiten? Hätten vielleicht auch andere Züge etwas getaugt, die Ihnen während der Partie durch den Kopf spukten. Auf PlayChess kann man dies unmittelbar nach der Partie überprüfen. Aber natürlich können Sie die Analyse auch später in Ruhe vornehmen, denn alle Partien, die Sie auf dem Playchess Server von ChessBase spielen, werden in der ChessBase-Web-App „My Games Cloud“ gespeichert. Alle Spieler der DSOL haben einen ChessBase Premium-Account bekommen. Mit diesem Account kann man nicht nur Partien auf PlayChess spielen, sondern es können alle ChessBase-Web-Apps genutzt werden, zum Beispiel zum Analysieren. So geht es!
11.02.2022 – Die ChessBase MegaDatabase 2022 enthält rund 9,2 Million Partien, davon viele von Spitzenspielern. Das ungeheure Eröffnungswissen aus diesen Partien ist dank der ChessBase-Referenz-Funktion leicht zugänglich. Vergleichbares gilt, dank der ChessBase-Suchmaske, auch für das Mittelspiel und das Endspiel. Wie funktioniert die Suche beispielsweise nach Stellungen mit dem isolierten Damenbauern? Sie werden schnell lernen, wie mächtig dieses Werkzeug ist und wie einfach man die Suchmaske bedienen kann! Los geht’s.
24.11.2021 – Was unterscheidet die Mega-Datenbank von anderen Datenbanken? Sie veraltet nicht und bleibt mit wenigen Klicks "mega aktuell"! Denn zum Lieferumfang der Mega Datenbank 2022 gehören nicht nur die mehr als 9,2 Millionen Partien, sondern auch der wöchentliche Mega-Update-Service. Jede Woche liefern wir Ihnen eine Datenbank mit rund 5.000 neuen Partien. Gleichzeitig wird der Suchbeschleuniger der Referenzdatenbank aktualisiert, so dass man nach Abschluss des Prozesses sofort und ohne Zeitverlust weiterarbeiten kann. Eine "mega Hilfe" für jeden Turnierspieler! So geht’s... | Grafik: ChessBase
08.06.2021 – Trainieren und Analysieren mit Video - fast wie im Schachclub, aber einfach über den Browser! Die neuen Trainingsfunktionen im Web-Browser von PlayChess werden schon von Stefan Kindermann und der Münchner Schachakademie aktiv genutzt! Man kann sich sehen, hören, analysieren, trainieren und natürlich auch spielen! Jeder kann sich seinen virtuellen Raum selbst anlegen, Freunde und Trainingsgruppen einladen und loslegen. Martin Fischer erklärt Schritt-für-Schritt, wie es funktioniert. So viel Spaß hat Onlinetraining noch nie gemacht!
26.02.2021 – Alle Spieler der DSOL haben einen ChessBase Premium-Account bekommen. Mit diesem Account kann man nicht nur Partien auf PlayChess spielen, sondern es können alle ChessBase-Web-Apps genutzt werden, d.h. voller Zugriff auf das Eröffnungs-Live-Buch, auf die ChessBase Cloud über "My Games Cloud", auf die Videothek, auf den Eröffnungstrainer und vieles mehr. Mit Premium-Zugang kann man auch sehr komfortabel seine DSOL Partien analysieren. Entweder sofort nach Beendigung der Partie oder später. Mobil in der App oder lokal mit ChessBase. Sehr einfach mit wenigen Klicks. So geht’s…
In this Fritztrainer: “Attack like a Super GM” with Gukesh we touch upon all aspects of his play, with special emphasis on how you can become a better attacking player.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
Rückblick auf das WR Masters 2023 mit Analysen von Aronian, Duda, Esipenko, Gukesh, Keymer und Praggnanandhaa. „Special“ zu Vishy Anand. Eröffnungsvideos von Mendonca, Bauer und Marin. 11 Repertoireartikel u.v.m.
In this Fritztrainer: “Attack like a Super GM” with Gukesh we touch upon all aspects of his play, with special emphasis on how you can become a better attacking player.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
Rückblick auf das WR Masters 2023 mit Analysen von Aronian, Duda, Esipenko, Gukesh, Keymer und Praggnanandhaa. „Special“ zu Vishy Anand. Eröffnungsvideos von Mendonca, Bauer und Marin. 11 Repertoireartikel u.v.m.
19,95 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.