29.03.2025 – Am Mittwoch ist die Europameisterschaft zu Ende gegangen. Aus deutscher Sicht war sie Platz 1 für Matthias Blübaum und Platz 2 für Frederik Svane ein Megaerfolg. Das Turnier ist für alle Schachspieler eines europäischen Verbands offen. Daher tummeln sich bei diesem Turnier neben den Profis auch immer eine Reihe von Amateurspielern, die auf starke Gegner hoffen und ab und zu mal einen Blick auf die Spitzenbretter werfen wollen. Zu dieser Kategorie gehörte auch ich – Bericht und Fotos von Roger Lorenz (Titelbild: Das Hotel Europa in Eforie-Nord, der Austragungsort der diesjährigen Europameisterschaft).
31.01.2025 – 60 Jahre im gleichen Schachverein, das ist ein bemerkenswertes Jubiläum. 2025 konnte Hans-Bernd von der Lippe dieses Jubiläum feiern. Im Alter von acht Jahren wurde er 1965 Mitglied im Dollendorfer Schachklub und ist bis heute sehr aktives Mitglied. Zum Jubiläum kam sogar eine Staatssekretärin. Die ziemlich gut Schach spielen konnte. Roger Lorenz weiß mehr. | Foto: Staatssekretärin Andrea Milz und Hans-Bernd von der Lippe spielen eine Blitzpartie
05.12.2024 – Das Endspiel Turm und Läufer gegen Turm ist bis auf wenige Ausnahmen remis. Soweit die Theorie. Die Verteidigungsmethoden sind eigentlich bekannt, aber trotzdem klappt es nicht immer, konnte Roger Lorenz live bei der Europameisterschaft beobachten. Hier erklärt er, wie man sich richtig verteidigt. | Foto: Blick auf die vier Spitzenbretter und die Siegerpokale bei der Europameisterschaft in Petrovac | Fotos: Roger Lorenz
15.11.2024 – Bei der Europameisterschaft in Petrovac - gar nicht weit vom berühmten Sveti Stefan entfernt - ist der Deutsche Schachbund qualitativ und quantitativ gut vertreten. Neben dem deutschen Top-Großmeistern nehmen auch ambitionierte Amateure teil, z.B. Roger Lorenz, den Lesern dieser Seite von seinen interessanten Artikeln gut bekannt. Hier sind seine Eindrücke.
17.10.2024 – Beim Fußball und auch bei anderen Ballsportarten spielt der Heimvorteil eine große Rolle. Aber wie ist es beim Schach. Laute Gesänge der Fans gibt es ja eher nicht. Und auch keine Choreo. Roger Lorenz wollte sich nicht auf Vermutungen stützen und beleuchtet die Frage mit statistischen Methoden. | Foto: Keith Johnston/ Pixabay
25.04.2024 – Angeregt durch eine Datenanalyse der Spielweise im Amerikanischen Basketball hat Roger Lorenz eine solche Analyse auch für das Spitzenschach durchgeführt. Tatsächlich gibt es signifikante Veränderungen im Laufe der letzten Jahrzehnte. Nicht unbedingt positive.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
04.04.2024 – Der am 7. April 1961 geborene Großmeister Igors Rausis erhielt vor allem als Betrüger traurige Berühmtheit. Im Juli 2019 wurde er bei einem Open in Strasburg mit einem Handy auf der Toilette erwischt, im Dezember 2019 sperrte ihn die FIDE für sechs Jahre und entzog ihm den Großmeistertitel. Rausis wechselte daraufhin seinen Namen und nannte sich Isa Kasimi. Rausis, der seit langem an Krebs litt, starb am 28. März 2024. In einem Nachruf erinnert Roger Lorenz an die sympathischen Seiten des Großmeisters. | Foto: Schachserver Novy Bor
13.03.2024 – Alpha Zero hat die Schachprogrammierung revolutioniert. Das Programm hat sich Schach durch Spielen gegen sich selber beigebracht und seine Trainings-Erkenntnisse in einem Neuronalen Netzwerk gespeichert. Inzwischen haben alle Programm mit dieser Technik nachgezogen. Roger Lorenenz zeigt anhand eines einfachen Beispiels, wie neuronale Netze funktionieren und wie man sie trainiert.
24.12.2023 – Sind Sie unzufrieden mit der Performance der gängigen Schachengines? Dann programmieren Sie sich doch ihre eigene Engine. Der Informatiker Roger Lorenz gibt hier eine Schnellanleitung - als Weihnachtsgeschenk für alle Computer-affinen Schachfreunde.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
Whether it’s a weak pawn, a vulnerable king, or poor piece coordination, this course will teach you how to pinpoint the critical targets, prioritise your attack, and execute a clear, effective plan.
Videos von Nico Zwirs: Nimzo-Indisch mit 4.e3 b6 und Robert Ris: Französisch Vorstoßvariante mit 6.Sa3. Alexander Donchenko analysiert seine Gewinnpartie gegen Fabiano Caruana vom Saint Louis Masters 2024. „Wundertüte“ mit weiteren 43 Analysen von Edouard
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
Whether it’s a weak pawn, a vulnerable king, or poor piece coordination, this course will teach you how to pinpoint the critical targets, prioritise your attack, and execute a clear, effective plan.
Videos von Nico Zwirs: Nimzo-Indisch mit 4.e3 b6 und Robert Ris: Französisch Vorstoßvariante mit 6.Sa3. Alexander Donchenko analysiert seine Gewinnpartie gegen Fabiano Caruana vom Saint Louis Masters 2024. „Wundertüte“ mit weiteren 43 Analysen von Edouard
14,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.