31.03.2021 – Die DSOL Gruppenspiele sind vorbei und das Viertelfinale steht bevor. Eines der Teams, dass sich in der Liga 4 D auf dem ersten Platz qualifizieren konnte, ist der SC Windischeschenbach. Das Team mit dem wahrscheinlich längsten, zusammengeschriebenen Ortsnamen, hat fünfmal gegen andere Teams mit 2 1/2 zu 1 1/2 gewonnen! Im Interview mit Mannschaftsführer Stefan Simmerl, sprechen wir über "den etwas anderen Verein" aus der Oberpfalz, die starke Verbundenheit mit Prag & Bier, und wer der Topp Jugendspieler Johannes Denz ist, der 4 1/2 aus 5 Punkten in den Gruppenspielen geholt hat. | Fotos: Stefan Simmerl
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
69,90 €
Stefan Simmerl - Ein Urgestein beim SC Windischeschenbach
Im Jahre 2007 feierte der Schachverein sein 50-jähriges Jubiläum. Stefan Simmerl ist fast seit Anbeginn dabei und hat dem Verein nicht nur beim Wachsen zugesehen, sondern auch eifrig mit seiner Jugendarbeit als Jugendleiter dabei mitgeholfen.
Die Geburtstagsfeier des Schachclubs aus Windischeschenbach
Das Jugendteam, als es noch gut am echten Brett spielen konnte
Im Interview mit Stefan Simmerl kam lustigerweise eine kleine Verbindung zu meinen beiden anderen Interviewpartnern - Marianne Spiel und Tim Bendfeldt heraus.
Das Interview hatten wir bereits, als noch Zwei Spieltage ausstanden!
3:00 - Wieso ist Windischeschenbach der "Etwas andere Schachclub?"
6:00 - Warum seid Ihr in der DSOL so erfolgreich?
8:12 - Welche Verbindung habt Ihr mit Tschechien, und ganz besonders mit Prag?
16:24 - Einer Eurer Spieler sticht besonders hervor. Wer ist Johannes Denz?
17:02 - Taktische Analyse: Johannes Denz vs. Tim Bendfelt
23:28 - Eröffnungsanalyse: Johannes Denz vs. Marvin Kieselbach (Französische Verteidigung)
SC Windischeschenbach 1957 e.V.
Stefan Simmerl schreibt fleißig über alle DSOL-Spiele auf der Windischeschenbacher Homepage. Hier der Bericht zum Gruppenspiel der letzten Runde:
Am 7. Spieltag der Deutschen Schach-Online-Liga (DSOL) traf unser Team am gestrigen Mittwoch in einem Endspiel um Platz eins auf die SF Deizisau II. Beide Teams waren schon vor der letzten Runde für das Viertelfinale der gesamten 4. Liga qualifiziert.
Die virtuellen Gäste aus Baden-Württemberg gingen favorisiert in den Wettkampf, zumal ihnen schon ein 2:2 Unentschieden für den Vorrundensieg gereicht hätte. Wiederum entwickelte sich ein äußerst spannender Spielverlauf, wobei der Tabellenführer aus Deizisau insgesamt mit leichten Vorteilen aus der Eröffnungsphase kam. Simon Lamm an Brett 4 büßte zwar unnötig einen Bauern ein, aber bei beiderseits knapp werdender Bedenkzeit und komplexer Stellung einigte er sich mit seiner Gegnerin auf eine Punkteteilung. Die Partie von Philipp Mark (3) mündete in der Zwischenzeit in einem Läuferendspiel. Hier konnte Philipp einen gefährlichen Freibauern bilden und verwertete diesen mit sehr guter Technik in eine 1,5:0,5 Führung. Wahrlich komplex war auch das Geschehen auf dem Bildschirmbrett von Christian Müller (1). Zunächst übte sein Kontrahent unangenehmen Druck aus, doch Christian konnte nach und nach Gegenspiel entwickeln. Letztlich führten die folgenden Verwicklungen zu einem Endspiel, in dem Christian kein unnötiges Risiko mehr einging, wonach ein Remis unausweichlich war. Damit lag der Ausgang des Wettkampfes an Mannschaftskapitän Tobias Brunner (2), der nach der Eröffnung mit seiner Stellung zufrieden sein konnte. In der Folge geriet Tobias zeitweise ziemlich unter Druck. Mit beginnender Zeitnot verlor seine Kontrahentin etwas die Übersicht, womit Tobias sogar siegversprechende Vorteile erzielen konnte. Auch er riskierte nichts mehr und sicherte mit einem weiteren Remis den letztlich etwas glücklichen 2,5:1,5 Erfolg.
Damit belegte unser DSOL-Team in der 4. Liga Gruppe D überraschend den ersten Tabellenplatz und trifft im Viertelfinale auf die dritte Mannschaft des Traditionsvereins SG Köln-Porz.
Arne KaehlerArne Kaehler, ein kreativer Kopf, der sich für Brettspiele im Allgemeinen begeistert, wurde in Hamburg geboren und lernte schon in jungen Jahren das Schachspielen. Durch das Unterrichten von Schach für Jugendteams und das Erstellen von schachbezogenen Videos auf YouTube konnte Arne diese Leidenschaft ausweiten und hat sogar einen Onlinekurs für alle erstellt, die lernen möchten, wie man Schach spielt. Arne schreibt für die englische und deutsche Nachrichtenseite, konzentriert sich aber vornehmlich um Content für die medialen ChessBase Kanäle.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.