Der Fische-Geborene und seine Strategie

von Dagmar Seifert
02.03.2023 – Bobby Fischer ist mit Sicherheit der berühmteste der Fische-Schachspieler. Aber zu den weiteren Topspielern zählen auch Bent Larsen, Veselin Toplaov, Vassyl Ivanchuck, Teimour Radjabov, Hou Yifan, Anna Muzychuck und David Bronstein. Wer Fische ist, kann mitunter so genial sein, wie Albert Einstein. Mit den Fische-Geborenen hat sich der Kreis der zwölf Sternzeichen geschlossen und ist somit unsere letzte Folge. | Foto: Pixabay

Kein anderer Weltmeister erreichte auch über die Schachwelt hinaus eine derartige Bekanntheit wie Bobby Fischer. Auf dieser DVD führt Ihnen ein Expertenteam die Facetten der Schachlegende vor und zeigt Ihnen u.a die Gewinntechniken des 11.Weltmeisters

Der Fische-Geborene und seine Strategie

Fragt man einen Astrologen, wie denn ein zwischen dem 19. Februar und dem 20. März Geborener kämpft, wird er vermutlich antworten: „Am liebsten gar nicht.“ 

Typische Fische fühlen sich eigentlich viel zu sensitiv und empfindsam für Kämpfe. Sie zeigen sich weder als eiskalte Analytiker noch als leidenschaftliche Krieger. Deshalb sind sie jedoch weder dusselig noch feige. Aber häufig atemberaubend exzentrisch, skurril – und genial.  

Der begeisterte Schachspieler Albert Einstein beispielsweise, * 14. März, gilt ja nicht gerade als Dummkopf, sondern vielmehr als einer der größten Denker seiner Zeit. Und doch ist nun mal das bekannteste Portrait von ihm jenes, auf dem er lang und breit die Zunge herausstreckt. Fische sind normalerweise einfach schräge Vögel.

Albert Einstein war ein passabler Schachspieler, und Freund von Emmanuel Lasker.| Foto: Rob de Roy/Pixabay

Ihr strategisches Rezept (sofern es eins gibt) lautet: Täuschen, Tarnen und Verwirren. So handeln am ehesten die Gejagten, die Opfer. Und tatsächlich ist ein echter Fisch bereit, die Schlacht zu gewinnen, indem er sich selbst opfert – oder einen seiner Offiziere. Wenn der Fische-Kämpfer es richtig gut macht, dann hat sein Gegner zuletzt sogar ein zerknautschtes Gewissen.

Damen und Damenopfer

So konnte der dänische Großmeister Bent Larsen, *4. März, in einer seiner bekanntesten Gewinnpartien (1966 in Los Angeles gegen den damaligen Weltmeister Tigran Petrosjan) ein wunderbares Damenopfer anbringen.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
1.e41,168,43054%2421---
1.d4948,59355%2434---
1.Nf3282,13556%2441---
1.c4182,40456%2442---
1.g319,72456%2427---
1.b314,32154%2427---
1.f45,91348%2377---
1.Nc33,81451%2384---
1.b41,75948%2379---
1.a31,22154%2405---
1.e31,07349%2409---
1.d395450%2378---
1.g466646%2361---
1.h444953%2374---
1.c343551%2426---
1.h328356%2419---
1.a411259%2465---
1.f39346%2435---
1.Nh38966%2508---
1.Na34262%2482---
1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 g6 5.Be3 Bg7 6.c4 Nf6 7.Nc3 Ng4 8.Qxg4 Nxd4 9.Qd1 Ne6 9...Nc6 10.Qd2 d6 10...Qa5!? 11.Rc1 Bxc3 12.Rxc3!? 12.Qxc3 Qxc3+= 12...Qxa2∞ 11.Be2 Bd7 12.0-0 0-0 13.Rad1!? 13.Rfd1 c1, f3, b3 /Keres-Petrosian/ct/1959/ 13...Bc6 14.Nd5 Re8?! 14...Nc5 15.f3 15.Qc2 a5 16.Bxc5? dxc5 17.Nf6+ Bxf6 18.Rxd8 Raxd8 15...a5 16.Bd4? 16.Rfe1 16.1 16...Bxd4+ 17.Qxd4 e5 18.Qd2 Ne6 Porath-Larsen/Amsterdam itz/1964/ 15.f4 Nc7 15...Nc5 16.e5 Nd7 17.Nb4! 17.exd6 Bxd5 18...ed6 e-file 17...Qc7± Petrosian 16.f5 Na6 6->d7 Petrosian 16...Nxd5 17.exd5±  17.Bg4?! 17.b4! Nb8 18.b5 Bxd5 18...Bd7 19.Bg5 19.Rf3 19.Qxd5± b7+f7 17...Nc5 18.fxg6 hxg6 18...fxg6 19.Bxc5 19.e5!? Bxe5 20.Bxc5 dxc5 21.Be6+ Kh8 22.Rf7 Rf8 23.Rdf1 Rxf7 24.Rxf7 Bg7∞ 25.Rxg7!?= 19...dxc5 20.Be6+ Kh8 21.Rf7 21.Qg5 Bxd5 21...Bxd5 Larsen 19.Qf2 Rf8 20.e5‼ 20.Bxc5 dxc5 21.Nf6+ 21.Qxc5 Bxd5 22.Rxd5 Qb6 23.b4 Qxc5+ 24.bxc5= 21...Bxf6 22.Rxd8 Raxd8= 20.Qh4 Bxd5 21.Rxd5 e6 20...Bxe5 21.Qh4 21.Bxc5 dxc5 22.Nf6+ Bxf6 23.Rxd8 Raxd8 24.Qe2 Rd4 21...Bxd5 22.Rxd5 Ne6? 22...Ne4 23.Bf3 Nf6 24.Rb5± 22...e6 23.Qxd8 23.Bg5 Qb6 24.Rxe5 dxe5 25.Be3= 23...Rfxd8 24.Rxe5 dxe5 25.Bxc5 f5 26.Bd1 Rd2 27.Bb3! Rad8 27...Rxb2 28.Rd1± 28.Re1! Rxb2 28...e4 29.Be7! 30.6 29.Ba3 Rbd2 30.Bc1 R2d3 31.Bg5 R8d7 32.Rxe5± 23.Rf3! Bf6? 23...f5 24.Rh3 Ng7! 24...Kf7 25.Bxf5 25.Qh7+ Ng7 26.Rh6 fxg4 27.Qxg6+ Kg8= 28.Rh7? Qe8! 29.Qh6 Nf5 25...gxf5 26.Qh5+ Kf6 27.g4 27.Rg3 Rg8 28.Rf3 f4 29.Bxf4 Nxf4 30.Rxf4+ Bxf4 31.Qf5+ Kg7 32.Qg4+ Kh7!-+ 27...Ng7! 27...Rh8 28.Qxf5+ Kg7 29.Rxe5! Rxh3 29...dxe5 30.Qxe5+ Kf7 31.Rf3++- 30.Rxe6+- 27...fxg4? 28.Qxg4! Rg8 29.Rf3+ Nf4 30.Rxf4+ Bxf4 31.Rf5+ Ke6 32.Rg5+ Kf7 33.Qf5+ Ke8 34.Rxg8# 28.Bg5+ Ke6 29.Qg6+ Bf6 30.gxf5+ Kd7 31.Bxf6 Rxf6 32.Qxg7 Qg8= 32...Qb6+ 33.c5 Qxb2 34.Rxd6+!+- 24...Bg7 25.Qh7+ Kf7 26.Rxf5+! gxf5 27.Bxf5+- 24...Kg7 Petrosian 25.Bf3‼ 25.Dh7+= cp 24...7 25.7+ 7 26.6 Kf7 25...e6 26.Qh7+ Kf7 27.Rb5± +- 26.Rb5! Rh8 26...b6 27.Bxa8 Qxa8 28.Bd4± +- 27.Bd5+ Ne6 27...e6?? 28.Rxb7+ 28.Qg5± +- Larsen 24.Qh6 Bg7 25.Qxg6! 25.Qh4? f5 25...Nf4 25...Nc7 26.Qxg7+ Kxg7 27.Rg5+ Kh6 28.Rh3# 25...fxg6 26.Bxe6+ Kh7 27.Rh3+ Bh6 28.Bxh6 Rf5 29.Rxf5 gxf5 30.Bf7 Qb6+ 31.Kh1+- 26.Rxf4 fxg6 27.Be6+ Rf7 27...Kh7 28.Rh4+ Bh6 29.Bxh6 Rf5 29...g5 30.Rxg5 Qb6+ 31.c5!+- 30.Rxf5 gxf5 31.Bf7 e5 32.Rh3 33.8# 28.Rxf7 Kh8 28...Be5 29.Rf5+ Kh8 30.Rfxe5+- 29.Rg5! b5 30.Rg3 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Larsen,B-Petrosian,T-1–01966B39Piatigorsky-Cup 2nd7

Der aserbaidschanische Großmeister Teimour Radjabov, * 12. März, schaffte es 2003 nicht nur, Garri Kasparov zu schlagen, sondern auch den langjährigen Weltmeister Viswanathan Anand, und zwar mit schwarzen Steinen und nicht zuletzt anhand eines fantastischen Damen-Opfers.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
1.e41,168,43054%2421---
1.d4948,59355%2434---
1.Nf3282,13556%2441---
1.c4182,40456%2442---
1.g319,72456%2427---
1.b314,32154%2427---
1.f45,91348%2377---
1.Nc33,81451%2384---
1.b41,75948%2379---
1.a31,22154%2405---
1.e31,07349%2409---
1.d395450%2378---
1.g466646%2361---
1.h444953%2374---
1.c343551%2426---
1.h328356%2419---
1.a411259%2465---
1.f39346%2435---
1.Nh38966%2508---
1.Na34262%2482---
1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 e5 Kalashnikov variation. After my game against Kramnik I decided to change oppening. 5.Nb5 d6 6.c4!? Interesting , normally Anand likes to play N1c3. Be7 7.b3!? Now white wants to develop black squared bishop to a3 and to exploit black's weakness on d6. f5 8.exf5 Bxf5 9.Bd3 Trying to exchange blacks white squared bishop. But black avoids. e4!? 10.Be2 a6 Forcing white to move back. 11.N5c3 Bf6! Now it looks good for Black. 12.0-0 Nge7 13.a3! Interesting plan. Now rook transfers from a1 to much more better position on d2. As well any Nb4 are prevented. 0-0 Interesting and fighting continuation. Another possible game continuation was : d5!? 14.Ra2 Now rook came into the play by original way. Qa5!? With the idea to transfer queen to e5 and then to try some active actions in the centre. 15.b4 Qe5 16.Re1! Played very quickly. And seems like the best.Anand is trying to exploit queen's position on e5. b5!? The most aggressive answer. Now centre is attacked and white has to decide what to do! 16...Kh8?! This was dubious in view of : 17.Bg4! Bg6 17...g6 18.Bh6 Rfd8 19.Rd2 18.Rae2 d5 18...Bg5 19.Nxe4 Bxc1 20.Qxc1 Nd4 21.Re3 Qf4 22.f3± 19.Nxd5?! 19.cxd5! Rad8 20.Rd2!± 19...Nxd5 20.Qxd5 Qa1∞ 16...Rac8 With the idea to play Nd4. 17.Bg4 Nd4 18.Bxf5 Qxf5 19.Rxe4 19.Nxe4 Rxc4 20.Nbd2 Rc7∞ 19...Rxc4 17.cxb5 axb5 18.Bxb5 18.Nxb5 d5!? 18...Nxb4 19.axb4 Rxa2 20.Bc4+ Kh8 21.Bxa2 Qxb5 22.Qxd6 Ng6∞ 18...Nd4? Practically interesting but cybernetically( for computer ) bad. 18...Qe6!? 19.Bxc6 Nxc6 20.Qd5 Qxd5 21.Nxd5 Ne5 22.Nxf6+ gxf6 19.Bf1? 19.Bc4+! d5 20.Nxd5‼ Nxd5 21.Bb2! Kh8 22.Bxd4 Qxd4 23.Qxd4 Bxd4 24.Bxd5 Rae8 25.Rd2 Bb6 26.Rde2 Re5!∞ Keeping some interesting chances. 19...d5 20.Rd2! Logical move, now whites pressure looks dangerous. Be6! Very strong move! Now centre is controlled and Black is OK. 21.f4 21.Bb2!? Qf4 21...Nec6!? Now it is not easy for white to find a plan. 22.Nb5 Qf4 23.Nxd4 Bxd4 24.Bxd4 Nxd4 25.Rxd4 Qxf2+ 26.Kh1 Bg4 27.Rd2 Bxd1 28.Rxf2 Rxf2 29.Rxd1 Rc2 30.Bb5 Rac8 22.Nxe4 22.Rxd4?? Qxf2+ 23.Kh1 Bxd4-+ 22...dxe4 23.Bxd4 Bxd4 24.Rxd4 Qxf2+ 25.Kh1 Rf6 26.Rdxe4 Raf8 27.Bd3 Bd5 28.Nd2 Ng6 29.Qe2 Qxe2 30.Bxe2 Bxe4 31.Nxe4 Rf5 21...Qxf4 22.Rf2! 22.Rxd4?? Is never good. Qf2+-+ 22...Qxf2+‼ 22...Qh4 23.Rf4! Qg5 24.Rfxe4+- 23.Kxf2 Nb5‼ Fantastic move. Now Black is out of any danger. 23...Nc2 24.Kg1 Bd4+ 25.Kh1 Nxe1 26.Qxe1 Bf2 27.Qd1+- 23...Bh4+ 24.Kg1 Bf2+ 25.Kh1 Bxe1 26.Qxe1+- 24.Kg1 Nxc3 25.Nxc3 Bxc3 26.Bb5 26.Re3 Be5 26.Bd2!? Bd4+ 26...Bxd2 27.Qxd2 Rxa3 28.Qb2! Raa8 29.Qe5 Rf6 30.b5 27.Be3 Bxe3+ 27...Bc3? 28.Bc5± 28.Rxe3 Nf5 29.Rh3 29.Re1 Rxa3 29...d4! And now it looks unpleasent to play with white. 30.a4 d3 31.a5 Rab8 32.Qe1 Bd5∞ 26...Bxe1 26...Rfb8!? 27.a4 27.Be2 Bxe1 28.Qxe1 Nf5∞ 27...Bxb4 28.Bd2 Bd6∞ 27.Qxe1 Nf5 27...Rfb8 As well here it was possible. 28.Bb2 Rac8!? 28...Rf7 This move was worth considering. 29.Qf2 Nd6 30.Qc5 Nxb5 31.Qxb5 Rc8∞ 29.Ba4! Preventing black's rook from coming to the second rank. Rf7 30.h3?! 30.Bb3! Was much better than the text. h5 30...Nd6∞ 31.a4 Kf8 32.b5 Ke8∞ 30...Re7! This was the best answer, and I wanted to play this move. 31.g4!? 31.Qf2 Nd6 31...e3 32.Qf3 Rcc7∞ 32.Qb6 Nc4 33.Bxc4 dxc4 34.Qd6 Kf7∞ 31...Nd6 32.Bxd5 Bxd5 33.Qd2 e3= 31.b5 30...h5! Preparing h5-h4 and Nf5-g3. 31.b5 h4 32.Be5 Preventing Ng3 and trying to support passed pawn on b5. d4? 32...Rb7! 33.Kf2 33.Qa5 e3 34.Qa6 Rc1+ 35.Kh2 Re7-+ 33...e3+ 34.Kf3 d4 33.b6? 33.Qxe4! Rc1+ 34.Kh2 Ne3 35.Qxh4 Rff1 36.Qd8+ Rf8= 33...e3! 34.Kh2 d3 35.Qb4 e2 36.Bc3 Rxc3! Simplest. 37.Qxc3 Ng3 38.b7 Rxb7 39.Qa5 39.Qd4 Rb8-+ 39.Qe5 Rb1-+ 39...Rb8! 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Anand,V2774Radjabov,T26480–12003B32Dortmund SuperGM 31st2

Und genau das, nämlich die Intuition, dürfte die größte Stärke der Fische-Menschen sein, weshalb es vielleicht auch derart klasse weibliche Fische-Schachspieler gibt wie Hou Yifan, * 27. Februar, Anna Muzychuk, *28. Februar, oder Lei Tingjie, *3. März.

Seit Jahren führt Hou Yifan die weibliche ELO-Liste als stärkste Schachspielerin an. Im Jahr 2016 besuchte sie das Hamburger ChessBase Studio und ihren engen Freund Frederic Friedel.

Genie und Wahnsinn

Die überentwickelte Feinfühligkeit ist natürlich andererseits der wunde Punkt dieses Sternzeichens. Wo der Zwilling-Schachspieler irritiert werden kann durch intellektuelle Ablenkung, da trifft es den Fisch mitten in die Seele.

Und der ukrainische Großmeister Vassily Ivanschuk, *18. März, begründete seinen Ruf als Schachgenie vor allem durch originellen schöpferischen Ideen. Wenn es jedoch zu spannend wird, hält er diese Spannung nicht mehr aus – etwa 1991 im Viertelfinale des Kandidatenwettkampfes gegen den coolen Wassermann Artur Jussupow.  

Es gibt übrigens ein herrliches Video, auf dem Ivanchuk 2016 in Doha, beinahe seine eigene Siegerehrung verpasst, weil er so vertieft ist über dem Schachbrett in ein – Damespiel! (Sein Mitspieler war Baadur Jobava.) Schließlich dringt die Stimme der Ansagerin in sein Bewusstsein, Ivanchuk galoppiert los, hoppst auf das Siegertreppchen, lässt sich die Goldmedaille umbummeln und nimmt das Triumpfgemüse in die Hand – während man seinem Gesicht ansieht, dass sein Gemüt immer noch auf dem Brett steckt und die nächsten Züge plant. Deshalb hetzt er auch gleich nach der Zeremonie zurück und beendet eifrig das Spiel, den Gratulations-Blumenstrauß geistesabwesend weiter in der Hand. Das ist wirklich sehr verrückt – und äußerst liebenswert.

Bobby Fischer

Nicht ganz so liebenswert kam das vermutlich legendärste Schachgenie aller Zeiten rüber, nämlich Robert James – oder eher Bobby Fischer, *9. März. Er äußerte Ansichten, die den Zuhörern die Haare zu Berge stehen ließen: unter anderem, Hitler sei ein prima Bursche gewesen, die Ereignisse des 11. September in New York begrüßenswert und Frauen von Natur aus beschränkte Lebewesen. Ob er so was tatsächlich sagte, weil es seiner innersten Überzeugung entsprach, oder mehr, um zu provozieren?

Wahrscheinlich die berühmteste und auch kontroverseste Person der Schachgeschichte - Bobby Fischer.

Ziemlich fest steht, dass er ein angespanntes Verhältnis zu seiner Mutter hatte, und dadurch erklären sich die meisten seiner Abneigungen. Mama war Jüdin – Bobby konnte Juden nicht leiden (obwohl er selbst also Halbjude war). Mama war in Amerika aufgewachsen – Bobby fand Amerika doof (obwohl selbst dort geboren und aufgewachsen). Mama war begeisterte Kommunistin und Anhängerin der Sowjetunion – Bobby hasste die Russen und den Kommunismus.  Außerdem war seine Mutter nun mal eine Frau – Bobby hielt also nicht sehr viel von solchen Lebewesen (obwohl er offenbar haufenweise Affären mit der Spezies hatte, sein etwas düsterer, launenhafter Charme schien anzuziehen). 

1972 saß Bobby im ‚Match des Jahrhunderts‘ in Reykjavík dem im Wassermann geborenen Russen Boris Spassky gegenüber. Damals, mitten im Kalten Krieg, wusste jedes Kind, dass die Leute in der Sowjetunion a) böse und b) im Schach nie zu schlagen sind. Doch der amerikaverachtende Amerikaner besiegte Spassky.  

Das gelang ihm zwanzig Jahre später (nach langer Schach-Abstinenz) ein weiteres Mal. Der erste Sieg Fischers über Spassky hatte dem Russen häusliche Ungnade eingetragen; sein Vaterland beschimpfte ihn, sich nicht genug vorbereitet zu haben. Der zweite Gewinn brachte erstaunlicherweise Fischer häuslichen Ärger ein: Weil das Spiel in Jugoslawien stattfand, das auf einer US-Sanktionsliste stand, wurde er nun mit Haftbefehl gesucht. Er tauchte also im Exil unter und wurde, nach Aussage der Menschen, die ihm begegneten, immer merkwürdiger. Die Fische-Geborenen sind einfach zu sensitiv für dauernden Druck von außen.

In "Frederic's Mates" - Frederic Friedel's Videoserie zum Buch Schachgeschichten - erzählt uns der ChessBase Mitbegründer, wie er Bobby Fischer kennenlernte, und dass es unter anderem auch skurril war. Zum deutschen Artikel

Bobby Fischers Leben schien aus grellem weißem Licht und schwarzem Schlagschatten zu bestehen, ein schmerzliches Schachbrettmuster. Er starb nach 64 Jahren – der Zahl der Felder auf einem Brett … 

Berühmte Fische Schachpersönlichkeiten + Geburtstage:

Konstan­tinopolsky, Alexander - 19 February 1910
Bronstein, David -  19 February 1924
Gurevich, Mikhail -  22 February 1959
Lutz, Christopher -  24 February 1971
Granda Zúñiga, Julio E -  25 February 1967
Hou Yifan -  27 February 1994
Muzychuk, Anna -  28 February 1990
Golombek, Harry -  1 March 1911
Conquest, Stuart C. -  1 March 1967
Maróczy, Géza -  3 March 1870
Lei Tingjie -  3 March 1997
Van Foreest, Lucas -  3 March 2001
Larsen, Bent -  4 March 1935
Vasiukov, Evgeni -  5 March 1933
Minić, Dragoljub -  5 March 1937
Fernandez, Daniel Howard -  5 March 1995
Artemiev, Vladislav -  5 March 1998
Ashley, Maurice -  6 March 1966
Geller, Efim -  8 March 1925
Fischer, Robert James -  9 March 1943
Wu Wenjin -  10 March 1976
Radjabov, Teimour -  12 March 1987
Lê Quang Liêm -  13 March 1991
Mendonca, Leon Luke -  13 March 2006
Bellahcene, Bilel -  14 March 1998
Topalov, Veselin -  15 March 1975
Knaak, Rainer -  16 March 1953
Azmaipara­shvili, Zurab -  16 March 1960
Lagarde, Maxime -  16 March 1994
Ivanchuk, Vassily -  18 March 1969

 

Mehr zum Thema Sternzeichen, aktuellem und historischem gibt es auf dem Blog der Autorin - dagmarday.com

Links:


Dagmar Seifert ist eine norddeutsche Journalistin, Autorin und Astrologin. Sie liebt Schach, ist jedoch keineswegs eine übertrieben gute Spielerin. Immerhin war sie diejenige, die es ChessBase-Mitarbeiter Arne Kähler beigebracht hat – als er sechs Jahre alt war …

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.