01.10.2018 – Anish Giri erzielte beim Kandidatenturnier 2016 in Moskau einen unglücklichen Rekord: Er machte alle seine 14 Partien Remis. Das brachte ihm viel Spott und den Ruf eines allzu friedfertigen, allzu vorsichtigen Spielers ein. Übersehen wird dabei gerne, wie effizient und sicher Giri regelmäßig gegen schwächere Spieler gewinnt. Auch in Batumi punktet der Holländer souverän: gegen Caruana spielte er Remis, seine anderen fünf Partien gewann er. | Foto: David Llada
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
In der Holländischen Stonewall-Variante kämpft Schwarz vom ersten Zug an um die Initiative. Gehen Sie mit GM Erwin l'Ami auf eine faszinierende Reise und lassen Sie sich von ihm die Tiefe und den Reiz dieser attraktiven Eröffnung demonstrieren!
Dieser Kurs wird dein Verständnis der Königsindischen Verteidigung verbessern. Perfekt für alle, die ihre Eröffnungsstrategie verbessern, Fehler reduzieren und einen erfolgreichen Spielplan entwickeln möchten.
39,90 €
Giri gut in Form
Daniel Fridman, Deutschlands Brett vier, hat die beste Performance aller Spieler der Schacholympiade. In Runde sechs gewann er gegen den Israeli Tamir Nabaty und holte damit seinen fünften Sieg in fünf Partien. Das entspricht einer phantastischen Elo-Performance von 3311 Punkten.
Doch der beste Spieler, der alle sechs Runden durchgespielt hat, ist Anish Giri, Hollands Brett eins. Er erlaubte sich ein Remis gegen Fabiano Caruana, aber alle anderen fünf Partien gewann er souverän. Mit 5,5 aus 6 kommt Giri auf eine Elo-Performance von 2944 Punkten.
Dabei zeigte Giri die ganze Palette seines Könnens: Er war wie immer ausgezeichnet vorbereitet und glänzte in Angriff, Verteidigung und in geduldigen Manövrierpartien.
Hübsche Angriffspartien gelangen ihm in Runde zwei gegen den schottischen IM Andrew Greet und in Runde vier gegen GM Farukh Amonatov aus Tadschikistan
A. Greet - A. Giri
F. Amonatov - A. Giri
In einem Interview mit Sagar Shah verrät Giri, welche Feinheiten in dieser kurzen Partie verborgen sind.
Geschickte Verteidigung zeigte Hollands Nummer eins dann in Runde fünf, in seiner Schwarzpartie gegen den litauischen GM Sarunas Sulskis, der zuvor in einer phantastischen Partie gegen Baadur Jobava gezeigt hatte, wie gefährlich er ist. Doch Giri gab Sulskis nur wenig Möglichkeiten. Der Litauer entschied sich für eine bekannte Gambitvariante im Franzosen, doch ernsthafte Kompensation für seinen Bauern bekam er nie. Giri wehrte alle weißen Drohungen ab und verwertete dann seinen Vorteil.
S. Sulskis - A. Giri
In Runde sechs überspielte Giri seiner Gegner in einer geduldigen Manövrierpartie.
A. Giri - N. Tutisani
In Runde sieben spielt Holland gegen Deutschland und Giri gönnt sich keine Pause. Er wird an Brett eins gegen Liviu-Dieter Nisipeanu versuchen, seine Serie fortzusetzen. Daniel Fridman verteidigt sein 100%-Ergebnis an Brett vier gegen den holländischen Jungstar Jorden Van Foreest.
Erfolgreichste Spielerin bei den Frauen ist weiterhin Irina Krush. Mit 5 aus 5 kommt sie auf eine Elo-Performance von 3117. Die Inderin Tania Sachdev hat ebenfalls 5 Punkte aus 5 Partien erzielt, aber gegen etwas schwächere Gegnerinnen. So kommt die Inderin auf eine Performance von 2994 Punkten.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.