16.12.2019 – Die Rodewischer Schachmiezen sorgten am vergangenen Wochenende für eine Überraschung und nahmen Titelfavorit Baden-Baden einen Punkt ab. Davon profitierte Bad Königshofen und übernahm die Tabellenführung. Der Hamburger SK kassierte zwei Niederlagen. | Fotos: Thomas Marschner
26.11.2019 – Das Team der Grenke Bank gewann die 26. Auflage des Schnellschachturniers für Betriebssportmannschaften, das Mitte November bei der R+V Versicherung in Wiesbaden durchgeführt wurde. Grenke trat mit einigen bekannten Gesichtern an, fast alle Mitarbeiter der Bank.
24.06.2019 – Die Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände für Frauen haben eine lange Tradition. Sie werden seit 1979 ausgetragen und fanden meist in Braunfels statt. In diesem Jahr konnte das Team aus Württemberg zum dritten Mal in Folge den Titel gewinnen. Thomas Marschner berichtet. | Fotos: Thomas Marschner
30.10.2018 – Am Wochenende startete die Frauenbundesliga. Einige Teams traten wegen der vielen derzeit laufenden Turniere ersatzgeschwächt an. Sieger der Doppelrunde ist der Hamburger SK, der zweimal gewann und die Tabellenführung übernahm. | Fotos: Thomas Marschner (wenn nicht anders angegeben)
09.08.2018 – Alljährlich organisieren der TC RW Baden-Baden, einer der traditionsreichsten Tennisclubs Deutschlands, und das Schachzentrum Baden-Baden ein kombiniertes Schach-Tennis-Turnier. Dieses Jahr wurde sie erstmals als Weltmeisterschaft ausgeschrieben. Der neue Schach-Tennis-Weltmeister ist Laurent Fressinet. | Fotos: Thomas Marschner
08.06.2018 – Über Fronleichnam findet in Braunfels traditionell die Frauen-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände satt. 14 Teams aus 11 Verbänden nahmen teil. Nach fünf Runden stand Titelverteidiger Württemberg als Sieger fest. NRW und Hamburg belegten die Plätze. Eine spektakuläre Partie lieferten sich Helen Mira und Carina Brandt.
27.04.2018 – Das Grenke Open war diesmal besonders stark frequentiert. Die Anwesenheit von Magnus Carlsen und Fabiano Caruana elekrisierte Zuschauer, Teilnehmer und Pressevertreter. Das Gedränge war so dicht, dass Nikita Vitiugov seinen Turm nicht aufs Wunschenfeld ziehen konnte. Im Open erwischte Franziska Fröhlich in Runde zwei ein Traumlos: Sie durfte gegen einen Super-GM spielen. (Fotos: Thomas Marschner)
28.03.2018 – Am vergangenen Wochenende spielten die zwölf Teams der Frauenbundesliga ihre letzten Kämpfe. In der letzten Runde trafen die beiden favorisierten Teams aus Schwäbisch Hall und Baden Baden aufeinander, und das machte die Endrunde zu einem wirklichen Finale. Im Vorjahr hatte Schwäbisch Hall die Liga gewonnen, diese Saison hatte Baden Baden das bessere Ende für sich. Thomas Marschner schickt Impressionen vom Finale der Frauenbundesliga. (Foto: Thomas Marschner)
13.11.2017 – In Schwäbisch Hall kam am vergangenen Bundesliga-Wochenende einige Spannung auf, allerdings nicht auf die Weise, die man sich beim Gastgeber gewünscht hätte. Nur ganz knapp schrammte der Favorit an einem Remis gegen Hofheim vorbei. Thomas Marschner berichtet. (Foto: Thomas Marschner)
23.06.2017 – Unter den deutschen Ländern herrscht reger Wettbewerb - auch im Schach. Über Fronleichnam wurde in Braunfels bei Wetzlar die Frauenmannschaftsmeisterschaft der Länder ausgetragen. Dreizehn Landesverbände schickten Teams. Am Ende siegte Württemberg mit fünf Siegen, vor der Jugendmannschaft aus Bayern und Hessen 2.
01.05.2017 – Die zentrale Endrunde im Berliner Maritim-Hotel ist ein großer Erfolg, soviel steht fest. Auch die Frauenbundesliga erhält endlich die verdiente Aufmerksamkeit, mit ihren vielen eigenen Stars. In der 10. Runde fiel eine wichtige Vorentscheidung.
01.03.2017 – Kirill Shevchenko und Niclas Huschenbeth lieferten sich beim Pfalz-Open einen spannenden Zweikampf um den Turniersieg. Am Ende entschied die Feinwertung zugunsten des Ukrainers. Während des Turniers passierten zahlreiche kleine Geschichten. Thomas Marschner erzählt sie und bereichert die Eröffnungstheorie zudem mit einem sensationellen Turmopfer - wenn auch als Leidtragender.
20.02.2017 – In der Meißener UKA-Zentrale spielten am Bundesliga-Wochenende Mülheim und Solingen gegen Dresden und Schwäbisch Hall. Für die Haller verlief das Wochenende gut. Die Schwaben wahrten ihre Chance auf einen Podiumsplatz. Titelverteidiger Solingen musste einen Dämpfer hinnehmen. Die kürzeste und die längste Partie spielte Markus Ragger.
Jubiläumsausgabe mit diversen Extras! "Meine Lieblingspartie des jungen Carlsen": 22 Autoren kommentieren. Perlen aus Wijk: Jorden van Foreest und Anish Giri analysieren. Plus 11 Eröffnungsartikel, 3 Eröffnungsvideos, "Carlens Strategie" und vieles mehr!
Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Das Schach-Verständnis von Fat Fritz 2.0 ist unübertroffen, geschult und trainiert durch das Studium von Milliarden von Schachpositionen. Damit erzielt Fat Fritz 2.0 eine nochmals deutlich verbesserte Spielstärke.
Videos von Jan Werle ("Aktuelle Trends in der Königsindischen Sämisch-Variante") und Mihail Marin ("Spanisch mit 6.d3"). "Wundertüte" mit Analysen von Adhiban, Ganguly, Mikhalchishin, Bartel u.a. Über 44.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Jubiläumsausgabe mit diversen Extras! "Meine Lieblingspartie des jungen Carlsen": 22 Autoren kommentieren. Perlen aus Wijk: Jorden van Foreest und Anish Giri analysieren. Plus 11 Eröffnungsartikel, 3 Eröffnungsvideos, "Carlens Strategie" und vieles mehr!
Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Das Schach-Verständnis von Fat Fritz 2.0 ist unübertroffen, geschult und trainiert durch das Studium von Milliarden von Schachpositionen. Damit erzielt Fat Fritz 2.0 eine nochmals deutlich verbesserte Spielstärke.
Videos von Jan Werle ("Aktuelle Trends in der Königsindischen Sämisch-Variante") und Mihail Marin ("Spanisch mit 6.d3"). "Wundertüte" mit Analysen von Adhiban, Ganguly, Mikhalchishin, Bartel u.a. Über 44.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
12,99 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.