Dagobert Kohlmeyer gehört zu den bekanntesten deutschen Schachreportern. Über 35 Jahre berichtet der Berliner bereits in Wort und Bild von Schacholympiaden, Weltmeisterschaften und hochkarätigen Turnieren. Seit 1990 informiert er durchgängig über das Geschehen beim Dortmunder Chess-Meeting. Kohlmeyer schrieb 20 Schachbücher und übersetzte mehr als 40 Titel aus dem Russischen, u. a von Karpow, Kasparow, Kortschnoi sowie Jussupow und Dworezki. 2006 wurde er vom DSB mit dem Deutschen Schachpreis ausgezeichnet.
07.09.2023 – Heute vor 30 Jahren begann in London der Weltmeisterschaftskampf zwischen Garry Kasaprov und Nigel Short. Das Match fand unter Ausschluss der FIDE statt und spaltete die Schachwelt. Der Wettkampf verlief dann sehr einseitig. Dagobert Kohlmeyer war dabei. | Fotos: Dagobert Kohlmeyer
04.09.2023 – 1993 war in der Geschichte des Schachs ein besonders denkwürdiges Jahr. Short und Kasparov hatten die FIDE bei ihrem WM-Kampf ausgebootet und die FIDE organisierte nun mit ihren damaligen Präsidenten Campomanes einen Alternativ-Wettkampf um die Weltmeisterschaft mit Karpov und Timman. Diese stand aber unter keinem guten Stern. Schon bei der Eröffnungsfeier setzte die Pyrotechnik im Rücken von Zwolles Bürgermeister ein Banner in Flammen.
02.06.2023 – Carsten Hensel, Dortmunder Schach-Organisator und früherer Manager von Peter Leko und Vladimir Kramnnik, feiert heute seinen 65. Geburtstag. Kurz vor Beginn der 50. Dortmunder Schachtage führte Dagobert Kohlmeyer ein Interview mit dem Jubilar. | Foto: privat
09.03.2023 – Heute vor 80 Jahren, am 9. März 1943, wurde in Chicago einer der größten Schachspieler aller Zeiten geboren: Robert James "Bobby" Fischer, der 11. Schachweltmeister von 1972 bis 1975. Dagobert Kohlmeyer blickt in seinem Beitrag auf Fischers Leben und sein Werk zurück.
02.02.2023 – Heute wäre der 2012 verstorbene Svetozar Gligoric 100 Jahre alt geworden. Nach einer bewegten Jugend als Partisan gehörte Gligoric nach dem Krieg zu den besten Spielern der Welt. Unter Kollegen war er sehr beliebt und schaffte es sogar mit Bobby Fischer befreundet zu sein. Dagobert Kohlmeyer erinnert an den Königsindisch-Experten. Fotos: Archiv Kohlmeyer
04.10.2022 – Heute vor 20 Jahren, am 4. Oktober 2002, begann in Manama, im Königreich Bahrain, ein ganz besonderer Wettkampf. Der amtierende Weltmeister Vladimir Kramnik stellte sich zum Wettkampf unter Turnierbedingungen gegen ein PC-Schachprogramm - Deep Fritz. Dagobert Kohlmeyer war beim Schachmärchen aus 1001 Nacht dabei.
27.09.2022 – "Schachgeschichten" von Frederic Friedel und Christian Hesse ist ein ganz besonderes Schachbuch. Frederic Friedel hat unzählige Persönlichkeiten des Schachlebens getroffen und ist ein meisterhafter Geschichtenerzähler. Christian Hesse ist der Schöpfer verblüffender Schachrätsel voller spannender mathematischer Schönheit. Dagobert Kohlmeyer stellt das Werk vor.
08.09.2022 – Heute vor 20 Jahren, am 8. September 2002, begann ein Schnellschachwettkampf Russland gegen die Welt, mit den damals weltbesten Spielern. Die Russen wollten an die Wettkämpfe UdSSR gegen die Welt (1970 und 1984) anknüpfen. Doch es lief nicht wie gewünscht. Dagobert Kohlmeyer war damals vor Ort und berichtet aus einer besseren Zeit. | Foto: Barajew, Kramnik, Kasparow (Boris Dolmatowski), übrige Fotos: D. Kohlmeyer
02.09.2022 – Ziemlich genau vor 50 Jahren wurde Bobby Fischer Weltmeister - dann verschwand er. Heute vor 30 Jahren tauchte er überraschend wieder auf und spielte in Jugoslawien einen Revanche-Wettkampf gegen seinen früheren Gegner - und gewann wieder. Dagobert Kohlmeyer war damals vor Ort dabei. Hier ist sein Abenteuerbericht mit vielen Hintergrundinformationen, wie dieses merkwürdige Re-Match zustande kam. | Fotos: Dagobert Kohlmeyer
31.08.2022 – Die Meinungen über den gestern verstorbenen Michail Gorbatschow fallen unterschiedlich aus. "Im verzweifelten Versuch die Sowjetunion durch Reformen zu retten, wurde er durch Zufall zum Helden des Westens", schreibt Kasparov. In Riga, Vilnius, Tbilisi, Baku und Almaty erinnert man sich an die Panzer, die er schickte, als die Länder um Unabhängigkeit kämpften. Dagobert Kohlmeyer erinnert an den Schachfreund Gorbatschow. | Foto: Die Sowjetlegenden Gorbatschow und Awerbach (Dagobert Kohlmeyer)
17.08.2021 – 2021 ist ein Jahr der Schach-Gedenktage. Nach Wassil Smyslows 100. Geburtstag im März und Anatoli Karpows 70. im Mai würdigen wir heute den 110. Geburtstag von Michail Botwinnik. Der sechste Weltmeister war eine der legendärsten Gestalten der Schachgeschichte. 15 Jahre lang (mit zwei Unterbrechungen) trug der Russe von 1948 bis 1963 die Krone und war auch auf anderen wichtigen Feldern des Denksports eine prägende Figur. | Fotos: Dagobert Kohlmeyer, Wikipedia
21.06.2021 – Am 21. Juni 1851, heute vor 170 Jahren, wurde am Rande des Turniers in London die wohl berühmteste Partie der Schachgeschichte gespielt. Adolf Anderssen besiegte auf spektakuläre Weise Lionel Kieseritzky. Die Partie ging als die "Unsterbliche" in die Schachgeschichte ein. Ein Rückblick von Dagobert Kohlmeyer.
24.03.2021 – Wassily Smyslov wurde 1957 nach seinem Wettkampfsieg über Michail Botvinnik der 7. Schachweltmeister, verlor aber den Revanchekampf. Symslow hatte ein tiefes Schachverständnis und gehörte noch viele Jahre zur absoluten Weltspitze. Noch 1984 bestritt er einen Kandidatenkampf gegen Kasparov. Heute jährt sich Smyslovs Geburtstag zum 100sten Mal. | Bild: Smyslow mit seiner Katze Belka, Fotos: Dagobert Kohlmeyer
18.02.2021 – Vor 15 Jahren verstarb der russisch-sowjetische Großmeister Ratmir Kholmov. Nach Captain Evans war er der wohl berühmteste schachspielende Seefahrer. Im Zweiten Weltkrieg geriet er in japanische Gefangenschaft. Nach dem Krieg wurde er trotz seines großen Talents von den Sowjetbehörden stets behindert. Dabei hatte er sogar einmal Robert Fischer geschlagen. Dagobert Kohlmeyer erinnert sich. | Foto: Kholmov-Vaganian, Moskau 1975 (chespro.ru)
24.11.2020 – Der Berliner Meister Kurt Richter liebte den Angriff und war ein findiger Taktiker, was ihm unter den deutschen Schachfreunden den Spitznamen "Scharfrichter" einbrachte. Heute jährt sich sein Geburtstag zum 120sten Mal. Dagobert Kohlmeyer würdigt den Kombinationskünstler.
02.11.2020 – Seine erste Begegnung hatte Lubomir Ljubojevic mit der Weltspitze, als er auf eigene Faust 1970 nach Siegen zur Schacholympiade gefahren war und dort in den Pausen mit den Stars Blitzpartien spielte. Bald danach wurde er selber ein Star. Heute feiert er seinen 70sten Geburtstag. | Fotos: Dagobert Kohlmeyer, Dutch National Archive, David Llada
16.10.2020 – Heute vor 60 Jahren begann auf den Tag genau in Leipzig die 14. Schacholympiade. Es war ein großes Völkerfest mit den besten Schachspielern der Welt, das in der DDR auf sehr würdige Weise präsentiert wurde. Für viele Schachfreunde dort war es ein unvergessliches Erlebnis. Dagobert Kohlmeyer sprach mit einigen Zeitzeugen. | Teaserfoto: Bundesarchiv
30.08.2020 – Lew Polugajewsky war in den 1970er und 1980er Jahren einer der weltbesten Spieler und führender Experte für die Najdorf-Variante. Eine Untervariante ist nach ihm benannt. Heute jährt sich sein Todestag zum 25sten Mal. Dagobert Kohlmeyer würdigt den UdSSR-Großmeister.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.