13.06.2025 – Jörg Eisele pflegt zwei Leidenschaften: Für die Schachfreunde Hörden spielt er in der badischen Verbandsliga Süd und beim Skat-Club Gut Blatt Gaggenau ist er einer der Spitzenspieler. Kürzlich spielte der Doppeldenksportler eine wilde Partie im Geiste der Schach-Romantik. Matt war möglich, gelang aber nicht. Besser lief es zuletzt beim Skat. Da wurde Jörg Eisele 2023 Deutscher Meister.
14.05.2025 – Heute wird in München die Deutsche Meisterschaft 2025 eröffnet. Morgen werden die ersten Partien gespielt. In seiner Vorschau stellt Hartmut Metz einige der Spieler vor. Vincent Keymer ist im offenen Turnier der Top-Favorit, aber besonders die "Eurofighter" Matthias Blübaum und Frederik Svane rechnen sich auch Chancen aus. | Foto: Vincent Keymer ist bei der deutschen Meisterschaft an Position eins gesetzt. | Fotos: Hartmut Metz
29.04.2025 – Chess 960, oder Freestyle Chess, erfährt derzeit einen Boom mit vielen Turnieren und Partien. Die Idee ist, dass jede neue Partie mit einer unbekannten Anfangsposition neue Herausforderungen mit sich bringt. Jetzt gibt es schon die erste große Partiensammlung, das Chess 960 Yearbook von Arno Nickel. Hartmut Metz hat es sich angesehen.
18.04.2025 – Baden-Baden hat eine lange Schachgeschichte, mit den großen Klassikern aus der Frühzeit des Turnierschachs, Baden-Baden 1870 und Baden-Baden 1925. Hartmut Metz lässt anlässlich des grenke-Opens noch einmal das Superturnier aus dem Jahr 1925 Revue passieren. Es ist die Zeit der "Hypermodernen".
27.02.2025 – Die Zeiten, wo man als Weltmeister lange auf dem Thron sitzen konnte, sind lange vorbei. Dier Weltmeister werden immer jünger, treten aber auch in immer jüngeren Jahren wieder ab. Eine Untersuchung von Hartmut Metz.
08.01.2025 – Robert Hübner, der stärkste deutsche Schachspieler nach dem Zweiten Weltkrieg, starb am 5. Januar 2025. Mit zwei zuerst im Schach-Magazin 64 veröffentlichten Berichten über Vorträge, die Hübner 2023 und 2024 gehalten hat, erinnert Hartmut Metz an Hübner und würdigt die Fähigkeiten und Persönlichkeit der langjährigen deutschen Nummer 1. | Foto: Lennart Ootes
02.01.2025 – Vor 25 Jahren sorgte der Kreisligaspieler Clemens Allwermann mit seinem Sieg beim Böblinger Open für Aufsehen. Doch wie sich bald herausstellte, verdankte Allwermann seinen Sieg nicht einer plötzlichen Steigerung seiner Spielstärke, sondern dem Programm Fritz 5.32, dessen Züge Allwermann mit Hilfe eines nie bekannt gewordenen Helfers und entsprechender technischer Hilfsmittel getreu nachahmte. Hartmut Metz erinnert in der taz an den ersten großen bekannt gewordenen Betrugsfall im Schach.
09.07.2024 – Der Schachverein Frankfurt-West feierte seinen 100sten Geburtstag mit einem großen Chess960-Festival und lud zur "9. Offenen Deutschen Schnellschach-Meisterschaft im Chess960" ein. Fast 400 Schachfreunde, darunter zahlreiche Gro0ßmeister und viele junge Schachfreunde folgten dem Ruf. | Fotos: Dariusz Gorzinski
20.06.2024 – Frankfurt-West ist Hans-Walter Schmitts Heimatverein und war seinerzeit Mitorganisator der Chess Classic Frankfurt. "Go West!", die Hymne der Pet Shop Boys war die Erkennungsmelodie der Turniere. Jetzt feiert der Klub sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Schachfest. | Fotos: Hartmut Metz
30.05.2024 – Die frühere georgische Schachweltmeisterin Nona Gaprindashvili hat ein neues Youtube-Format gestartet, in dem sie gegen georgische Sportler eine Partie spielt und nach jedem Zug eine Interview-Frage stellt. Zu Gast war kürzlich der georgische Fußball-Nationalspieler und Torjäger des Karsruher SC Budu Zivzivadze. Das Interview ist auf georgisch, Hartmut Metz hat die die wichtigsten Passagen zusammen gefasst (auf Deutsch) und weiß viele Hintergründe zur georgischen (Frauen-) Schachgeschichte.
06.11.2023 – Robert Hübner ist der beste deutsche Schachspieler seit Emanuel Lasker. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere belegte der Kölner Großmeister hinter Karpov und Kortschnoj Platz drei in der Weltrangliste. Mit seiner wissenschaftlichen Ausbildung betrachtete Hübner auch das Schachspiel mit wissenschaftlichem Interesse. Heute wird der mehrfache WM-Kandidat 75 Jahre alt. | Foto: Robert Hübner bei einem Vortrag über seine Partie gegen Ljubomir Ljubojevic, Tilburg 1985 (Foto: Hartmut Metz)
22.08.2023 – Die Schachverbände von Baden und Württemberg denken über einen Zusammenschluss nach. Bei den Deutschen Mannschafts-Seniorenmeisterschaften in Böblingen teilten die Teams der Verbände schon einmal die Titel. Württemberg gewann die 50+ und Baden die 65+-Meisterschaft. Hartmut Metz berichtet. | Foto: Bernd Rosen verfolgt in der letzten Runde die vergeblichen Bemühungen seines Vaters, gegen Georg Nippgen den Mattangriff zu vollstrecken. (Fotos: Hartmut Metz)
17.08.2023 – Die DSMM in Böblingen läuft noch bis zum kommenden Samstag. Hartmut Metz hat einen bebilderten Zwischenbericht geliefert. Sein Text zum Teaserbild: "Erste 'Rosen'-Zange bei der DSMM: Mit Bernd Rosen (vorne, von rechts) und Willy Rosen (hinten) spielen erstmals Vater und Sohn in einem Senioren-Team. Dazwischen sitzen Wilfried Beilfuß und Erich Krüger."
06.08.2023 – Keiner versteht es so gut wie Helmut Pfleger, die Mitspieler auch während eines Simultans zu unterhalten: Der Münchner Großmeister im charmanten Plausch in Kuppenheim mit der damals 83-jährigen Berta Bodenröder. Heute feiert Helmut Pfleger seinen 80. Geburtstag. Hartmutz Metz erinnert und gratuliert.
30.07.2023 – Im hessischen Bad Wildungen sind vor wenigen Tagen die deutschen Seniorenmeisterschaften zu Ende gegangen - in den Altersklassen Ü50 und Ü65 wurden jeweils Titel im klassischen Schach, im Schnell- und im Blitzschach vergeben. Foto: Alleine drei Titel gingen nach Baden, und zwar an Beate Krum (rechts), Hartmut Metz und Birgit Schneider. Hartmut Metz hat das Geschehen in einem ausführlichen Bericht dokumentiert.
25.07.2023 – Bei den Seniorenmeisterschaften in Bad Wildungen wurden Ende letzter Woche auch die Senioren-Rapidmeisterschaften ausgetragen. Patrick Burkart gewann die Ü50-Meisterschaft. Joachim Brüggemann holte sich den Titel in der Ü65-Gruppe. Hartmut Metz (Foto) berichtet und hat Chancen auf den Titelgewinn in der Gruppe Ü50 im klassischen Schach. Heute bestreitet er das Spitzenspiel gegen Thorsten Cmiel. | Fotos: Hartmut Metz, Gerhard Meiwald
19.07.2023 – Bad Wildungen ist Gastgeber der 35. Deutschen Seniorenmeisterschaften in den Altersklassen 50+ und 65+, nachdem der Gipfel in Braunschweig abgesagt wurde und der DSB gegen die geplante Durchführung in Dresden Einspruch einlegte. Über 160 Schachfreunde nehmen teil, darunter auch Hannelore Kube (Foto, in der Partie gegen Brüggeman), Schwester von Thomas Pähtz und Tante von Elisabeth Pähtz. Hartmut Metz berichtet.
27.06.2023 – Chess960 ist eine spannende Alternative zum klassischen Schach. Die Anfangsstellung der Figuren auf der Grundreihe wird ausgelost, das verhindert Theorieduelle und das Auswendiglernen von Eröffnungsvarianten fällt weg. Vom ersten Zug an zählt Kreativität! Und das macht diese Variante des Schachs für viele Amateure aber auch für Spitzenspieler wie Hikaru Nakamura oder Vlastimil Hort attraktiv. Chess960-Titel gibt es auch zu gewinnen: Am 2. Juli 2023 finden in Bad Soden am Taunus, nahe Frankfurt, die 8. Offenen Deutschen Meisterschaften im Chess960 statt. Gespielt wird im Schnellschachmodus.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.