22.08.2023 – Die Schachverbände von Baden und Württemberg denken über einen Zusammenschluss nach. Bei den Deutschen Mannschafts-Seniorenmeisterschaften in Böblingen teilten die Teams der Verbände schon einmal die Titel. Württemberg gewann die 50+ und Baden die 65+-Meisterschaft. Hartmut Metz berichtet. | Foto: Bernd Rosen verfolgt in der letzten Runde die vergeblichen Bemühungen seines Vaters, gegen Georg Nippgen den Mattangriff zu vollstrecken. (Fotos: Hartmut Metz)
17.08.2023 – Die DSMM in Böblingen läuft noch bis zum kommenden Samstag. Hartmut Metz hat einen bebilderten Zwischenbericht geliefert. Sein Text zum Teaserbild: "Erste 'Rosen'-Zange bei der DSMM: Mit Bernd Rosen (vorne, von rechts) und Willy Rosen (hinten) spielen erstmals Vater und Sohn in einem Senioren-Team. Dazwischen sitzen Wilfried Beilfuß und Erich Krüger."
06.08.2023 – Keiner versteht es so gut wie Helmut Pfleger, die Mitspieler auch während eines Simultans zu unterhalten: Der Münchner Großmeister im charmanten Plausch in Kuppenheim mit der damals 83-jährigen Berta Bodenröder. Heute feiert Helmut Pfleger seinen 80. Geburtstag. Hartmutz Metz erinnert und gratuliert.
30.07.2023 – Im hessischen Bad Wildungen sind vor wenigen Tagen die deutschen Seniorenmeisterschaften zu Ende gegangen - in den Altersklassen Ü50 und Ü65 wurden jeweils Titel im klassischen Schach, im Schnell- und im Blitzschach vergeben. Foto: Alleine drei Titel gingen nach Baden, und zwar an Beate Krum (rechts), Hartmut Metz und Birgit Schneider. Hartmut Metz hat das Geschehen in einem ausführlichen Bericht dokumentiert.
25.07.2023 – Bei den Seniorenmeisterschaften in Bad Wildungen wurden Ende letzter Woche auch die Senioren-Rapidmeisterschaften ausgetragen. Patrick Burkart gewann die Ü50-Meisterschaft. Joachim Brüggemann holte sich den Titel in der Ü65-Gruppe. Hartmut Metz (Foto) berichtet und hat Chancen auf den Titelgewinn in der Gruppe Ü50 im klassischen Schach. Heute bestreitet er das Spitzenspiel gegen Thorsten Cmiel. | Fotos: Hartmut Metz, Gerhard Meiwald
19.07.2023 – Bad Wildungen ist Gastgeber der 35. Deutschen Seniorenmeisterschaften in den Altersklassen 50+ und 65+, nachdem der Gipfel in Braunschweig abgesagt wurde und der DSB gegen die geplante Durchführung in Dresden Einspruch einlegte. Über 160 Schachfreunde nehmen teil, darunter auch Hannelore Kube (Foto, in der Partie gegen Brüggeman), Schwester von Thomas Pähtz und Tante von Elisabeth Pähtz. Hartmut Metz berichtet.
27.06.2023 – Chess960 ist eine spannende Alternative zum klassischen Schach. Die Anfangsstellung der Figuren auf der Grundreihe wird ausgelost, das verhindert Theorieduelle und das Auswendiglernen von Eröffnungsvarianten fällt weg. Vom ersten Zug an zählt Kreativität! Und das macht diese Variante des Schachs für viele Amateure aber auch für Spitzenspieler wie Hikaru Nakamura oder Vlastimil Hort attraktiv. Chess960-Titel gibt es auch zu gewinnen: Am 2. Juli 2023 finden in Bad Soden am Taunus, nahe Frankfurt, die 8. Offenen Deutschen Meisterschaften im Chess960 statt. Gespielt wird im Schnellschachmodus.
15.06.2023 – Die Deutschen Seniorenmeisterschaften 2023 finden vom 17. bis zum 25. Juli in Bad Wildungen statt. Zum Glück, denn nach der Absage des Meisterschaftsgipfels in Braunschweig mussten die Organisatoren einen neuen Ausrichter finden. Was nicht ganz einfach war. Hartmut Metz berichtet über die schwierige Organisation der aktuellen deutschen Seniorenmeisterschaft. | Foto: Frank Hoppe, DSB
07.05.2023 – Plötzlich war Matthias Wahls weg aus dem Schachleben! In den 90er Jahren galt der Hamburger als die deutsche Schach-Hoffnung und überschritt auch die damals magische Elo-Grenze von 2600. Die Seminare des zweifachen deutschen Meisters (1996 und 1997) waren bei seinen Fans stets beliebt, genauso seine publizistischen Erzeugnisse wie Eröffnungsbücher und Artikel in verschiedenen Schach-Zeitschriften. Im Interview mit Hartmut Metz berichtet der 55-jährige Wahls über bewegte Zeiten im neuen Jahrtausend – und sein Comeback während Corona in der Hamburger Stadtliga samt Aufstieg in die Landesliga. | Foto: Hartmut Metz
16.12.2022 – Der von Schachverleger und Fernschach-GM Arno Nickel herausgegebene "Schachkalender" ist eine Institution. 2023 erscheint die 40. Ausgabe dieses handlichen Kalenders, der Schachspieler und Schachfans seit vier Jahrzehnten unterhaltsam und informativ durch das Jahr begleitet. Aber wahrscheinlich ist die 40. auch die letzte Ausgabe. Was Hartmut Metz - und nicht nur er! - sehr bedauert. Umso mehr, weil auch dieser Schachkalender sehr gelungen ist.
08.03.2022 – Mit seinem Schachbuch "DWZ Plus - Talent wird überschätzt" hat Patrick Karcher 2016 ein erfolgreiches Schachbuch veröffentlicht. Nun hat der Autor im Beyer Verlag ein zweites Buch folgen lassen - einen Kriminalroman! Hartmut Metzt stellt das Buch vor. | Foto: Patrick Karcher (Hartmut Metz)
03.02.2022 – Am Freitag beginnt der erste Grand Prix in Berlin. Zum ersten Mal nimmt auch ein deutscher Spieler teil. Vincent Keymer ist nicht nur der jüngste Teilnehmer. Er muss zwischen den Turnieren auch noch sein Abitur mit der mündlichen Prüfung abschließen. | Foto: Vincent Keymer
16.12.2021 – Magnus Carlsen denkt an seinen letzten Weltmeisterschaftskampf und auch aus Berlin gibt es schlechte Nachrichten. Arno Nickel denkt an seinen Ruhestand. Wer übernimmt seinen Verlag Edition Marco und seinen Schachladen "Lasker's"? Und ist der Schachkalender 2022 etwa der letzte. Hartmut Metz hat ihn durchgeblättert.
02.08.2020 – Christian Hesse ist Professor für Stochastik und glühender Anhänger des Schachs, dem er einige seiner zahlreichen Publikationen gewidmet hat. Heute feiert der Mathematiker seinen 60sten Geburtstag und stellte sich im Interview den Fragen von Hartmut Metz. | Foto: Privat/Hardy Müller
07.10.2019 – Am Tag der Deutschen Einheit trafen sich zahlreiche Schachfreunde in Bad Soden. Hans-Walter Schmitt hatte dort im Rahmen seiner Youth Classic ein großes Simultan mit Viswanathan Anand und Vincent Keymer organisiert. Hartmut Metz berichtet vom Wie und Warum. | Fotos: Hartmut Metz
30.09.2019 – Mit den Chess Classic in Frankfurt und Mainz hat sich Organisator Hans-Walter Schmitt ein Denkmal gesetzt. Nach 25 Jahren macht er nun aber als Organisator Schluss. Sein letztes großer Event wird ein Simultan am 3. Oktober in Bad Soden sein, anlässlich des kommenden 50sten Geburtstages von Viswanathan Anand. Ein Interview. | Fotos: Hartmut Metz
16.08.2019 – Schach ist bekanntermaßen ohnehin Sport, aber man kann es auch mit verschiedenen Bewegungssportarten kombinieren, zum Beispiel Tischtennis. In Hofheim wurde ein Schach-Tischtennis-Turnier ausgetragen. Eine WM soll es auch bald geben. | Fotos: Hartmut Metz
13.08.2019 – Prominentester Teilnehmer bei den Deutschen Meisterschaften im Chess 960 war Vlastimil Hort. Er unterlag aber in der Schlussrunden Frederik Stobbe und kam nicht in die Preisränge. Hartmut Metz berichtet. | Fotos: Hartmut Metz und Eric van Reem
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.