05.10.2018 – China gegen Polen, das war der Spitzenkampf in der 10. Runde der Schacholympiade in Batumi. Nominell waren die Chinesen Favorit, aber vor der Runde war Polen Tabellenführer und hatte noch keinen Kampf verloren. Und China musste die Polen besiegen, um Chancen auf Gold zu bewahren. In dieser spannenden Situation spielte Ding Liren am Spitzenbrett gegen Jan-Krzysztof Duda eine Glanzpartie. | Foto: Amruta Mokal (Archiv)
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Testen Sie Ihr Angriffsvermögen Zug für Zug. Daniel King spielt mit Ihnen zehn Musterpartien zum Königsangriff durch. Komplett interaktiv und mit Videofeedback zu alternativen Fortsetzungen!
Halb-Slawisch, das Tschebanenko-System und die Dreiecksaufstellung sind solide und flexible Waffen für Schwarz. Das in diesem Video-Kurs untersuchte Repertoire begegnet ihnen allen auf provokante Art und Weise.
29,90 €
Ein wichtiger Kampf, eine brillante Partie
Polen ist die Überraschungsmannschaft der Schacholympiade 2018 in Batumi. Nach neun Runden führten die Polen mit 16 von 18 möglichen Punkten die Tabelle an. In den ersten neun Runden hatte das junge polnische Team keinen einzigen Kampf verloren, aber Mannschaften wie Russland, Frankreich, die USA und die Ukraine besiegt und gegen Aserbaidschan und Armenien Unentschieden gespielt. Mit einem Sieg gegen China hätte Polen gute Chancen gehabt, Olympiasieger zu werden.
China gehörte als Nummer drei der Setzliste und Olympiasieger von 2014 zu den Favoriten der Olympiade, aber in Runde 5 hatten die Chinesen überraschend 1-3 gegen Tschechien verloren und in Runde 7 kamen sie gegen die Ukraine nicht über ein 2-2 Unentschieden hinaus.
Ding Liren, Chinas Nummer 1, erwies sich in Batumi allerdings als zuverlässige Stütze seiner Mannschaft. Vor der Olympiade war er seit einer Niederlage gegen Anish Giri am 9. August 2017 80 Partien in Folge ungeschlagen geblieben und diese Serie setzte Ding Liren bei der Olympiade fort - vor dem Kampf gegen Polen hatte er sechs Partien gespielt, zwei gewann er, vier endeten mit Remis.
Aber Angst, seine Serie von 86 Partien ohne Niederlage könnte zu Ende gehen, schien Ding Liren in seiner Partie gegen Duda nicht zu haben. In einer komplizierten Stellung wich Ding Liren kurz nach Abschluss der Eröffnung einer möglichen Zugwiederholung aus und spielte stattdessen energisch und riskant auf Gewinn. Der Lohn für diesen Mut war eine brillante Angriffspartie. Daniel King hat sie sich genauer angeschaut.
Nach Ende der zehnten Runde, auf der Rückfahrt vom Spiellokal ins Spielerhotel, nutzte Sagar Shah die Gelegenheit, Ding Liren zu seiner Glanzleistung zu befragen - und der Chinese zeigte, wie viel der komplizierten Varianten er während der Partie berechnet hatte.
Nach diesem brillanten Sieg ist Ding Liren 87 Partien in Folge ohne Niederlage und kommt bei der Olympiade in Batumi mit 5 aus 7 auf eine Elo-Performance von 2876 - das ist die beste Ratingperformance an Brett eins und die zweitbeste Ratingperformance aller Spieler bei der Olympiade. Nur Jorge Cori ist besser: er spielt an Brett 3 für Peru und kommt mit 7,5 aus 8 auf eine Elo-Performance von 2925.
In der elften und letzten Runde der Olympiade kommt es zum Kampf der beiden Spitzenreiter USA gegen China. Beide Mannschaften haben 17 von 20 möglichen Mannschaftspunkten und können mit einem Sieg aus eigener Kraft Olympiasieger 2018 werden. Ding Liren spielt an Brett 1 mit Schwarz gegen Fabiano Caruana. Und wird hoffen, dass seine Serie anhält - und ihm vielleicht weitere Glanzpartie in einem wichtigen Kampf gelingt.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Der Stonewall-Angriff (d4, gefolgt von e3 und möglicherweise f4) ist eine altmodische, fast vergessene Eröffnung, von der man nicht annimmt, dass sie Weiß überhaupt einen Vorteil bringt. Dennoch hat die Eröffnung es in sich und ist nicht so leicht zu vert
Weiß gewinnt Raum am Damenflügel, zwingt den Gegner gleich zu Beginn der Partie, seine eigenen Ressourcen zu nutzen und schafft eine komplizierte Stellung.
SCHACH PROBLEM ist ein Schachheft, das Spaß macht: über 100 Schach-Taktikaufgaben von "einfach" bis "Bundesliga"-Niveau.
7,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.